Die optimale Temperatur am Arbeitsplatz – Mehr Wohlbefinden und Produktivität bei Hitze oder Kälte im Büro

Person arbeitet bei Hitze im Büro und sorgt mit einem Ventilator für ideale Temperatur am Arbeitsplatz

Wenn Du schon mal bei extremer Hitze oder Kälte im Büro gearbeitet hast, weißt Du, wie sehr sich die Temperatur auf Dein Wohlbefinden und Deine Produktivität auswirkt. Erfahre in diesem Artikel, wie das Arbeitsrecht die Temperaturverhältnisse bestimmt, welche Pflichten ein Arbeitgeber diesbezüglich hat und welche gesundheitlichen Folgen ein nicht optimales Raumklima mit sich bringen kann.

  1. Drei wissenswerte Studien zur Temperatur am Arbeitsplatz

  2. Einfach erklärt: Die Arbeitsstättenverordnung zur Raumtemperatur im Büro

  3. Optimale Arbeitstemperatur im Büro: So kann sich eine falsche Raumtemperatur auf Deine Gesundheit auswirken

  4. 8 praktische Tipps für eine angenehme Temperatur am Arbeitsplatz

  5. Fragen und Antworten zur idealen Temperatur am Arbeitsplatz

  6. Fazit

Drei wissenswerte Studien zur Temperatur am Arbeitsplatz

  1. Eine Studie des Lawrence Berkeley National Laboratory fand heraus, dass die Arbeitsleistung mit steigender Temperatur bis zu einem Optimum von 21 bis 22 Grad Celsius zunimmt und darüber hinaus mit jeder weiteren Temperaturerhöhung abnimmt. Bei 30 Grad Celsius beträgt die Arbeitsleistung nur noch 91 % des Maximums.[1]

  2. Laut der Indoor-Office-Studie führt eine Raumtemperatur von 21 Grad Celsius und eine Beleuchtungsstärke von 1000 Lux zu einer Verbesserung der Arbeitsleistung, Gesundheit und Produktivität von Büroangestellten​​.[2]

  3. Eine experimentelle Studie zur thermischen Behaglichkeit zeigt, dass die Arbeitsproduktivität und das Wohlbefinden von Büroangestellten eng mit der Raumtemperatur zusammenhängt. Dabei wurde über zwölf Monate hinweg beobachtet, dass sowohl eine zu warme als auch zu kalte Büroumgebungen zu einer Verringerung der Produktivität führt.[3]

Einfach erklärt – Die Arbeitsstättenverordnung zur Raumtemperatur im Büro

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes und dient dem Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter. Sie stellt eine gesundheitsfördernde Arbeitsplatzumgebung durch die optimale Raumtemperatur oder ergonomische Büromöbel sicher.

Gemäß § 618 Abs. 1 BGB muss der Arbeitgeber Räume (unter anderem Arbeits-, Pausen- und Sanitärräume), Vorrichtungen und Gerätschaften so einrichten und unterhalten, dass die Arbeitnehmer gegen Gefahr für Leben und Gesundheit geschützt sind.

Welche Temperaturen am Arbeitsplatz sind zulässig? - Detaillierte Angaben der technischen Regel

Die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.5 konkretisiert diese Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung und enthält spezifische Mindesttemperaturen, die je nach Arbeitsschwere variieren. 

In dieser Tabelle findest Du eine praktische Übersicht, welche Mindesttemperaturen bei welcher Art von Arbeit gelten.

Art der überwiegenden Körperhaltung Leichte Arbeit Mittlere Arbeit Schwere Arbeit
Überwiegend Sitzend Mindestens 20 Grad Mindestens 19 Grad -
Stehend bzw. Gehend Mindestens 19 Grad Mindestens 17 Grad Mindestens 12 Grad

Die Einteilung zwischen leichter, mittlerer und schwerer Arbeit basiert primär auf der vorherrschenden Körperhaltung und den typischen Bewegungen:

  1. Leichte Arbeit: Charakterisiert durch ruhige Sitz- oder Stehpositionen, wobei hauptsächlich leichte Hand- und Armaktivitäten ausgeführt werden, einschließlich gelegentlicher Gänge.

  2. Mittlere Arbeit: Umfasst Arbeiten, bei denen moderat intensive Arm- oder Beinbewegungen im Sitzen, Stehen oder Gehen vollzogen werden.

  3. Schwere Arbeit: Kennzeichnet Tätigkeiten, bei denen umfassendere Bewegungen und Anstrengungen von Händen, Armen, Beinen oder des Rumpfes gefordert sind – hauptsächlich im Stehen oder Gehen ausgeführt.

Gemäß dieser Regel für Arbeitsstätten sollte die Raumtemperatur in Arbeitsräumen also 20 Grad Celsius nicht unterschreiten und idealerweise zwischen 20 und 22 Grad liegen.

Hitze im Büro – welche maximale Raumtemperatur gilt noch als angemessen? 

Wie warm darf es im Büro sein? Die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.5 unterteilt hier in drei Stufen: 26 Grad Celsius, 30 Grad Celsius und 35 Grad Celsius.

Sollte im Sommer die Raumtemperatur 26 Grad Celsius überschritten werden, sind Arbeitgeber angehalten folgende Maßnahmen umzusetzen:

  1. Einrichten von Vordächern: Installation von Überdachungen über Fenstern und Türen.

  2. Befestigen von reflektierenden Vorrichtungen: Anbringung von Spiegel- oder Reflexionsfolien an großen Fensterflächen.

  3. Einsatz von Sonnenschutz: Verwendung von speziellen Verglasungen, die Sonnenstrahlen abschirmen.

  4. Bepflanzen vor Lichteinfall-Bereichen: Anpflanzung von Bäumen oder Sträuchern in Bereichen, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Bei extremen Temperaturen über 30 Grad Celsius sind diese Maßnahmen nicht mehr ausreichend. In diesem Fall ist es erforderlich, die Raumtemperatur durch andere wirksame Maßnahmen zu senken. Das können sein: 

  • Nutzung von Belüftungssystemen

  • Lockerung der Kleiderordnung

  • Bereitstellen von erfrischenden und kalten Getränken

Wichtig: Sollte die Temperatur 35 Grad Celsius übersteigen, gilt der Raum nicht mehr als geeigneter Arbeitsplatz. Gemäß der Arbeitsstättenverordnung muss die Bürotemperatur demnach stets unter dieser Schwelle liegen.

Ideale Luftfeuchtigkeit für einen klaren Kopf und produktives Arbeiten

Neben einer angemessenen Raumtemperatur spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. 

Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 40–60 % schafft ein optimales Raumklima und wirkt sich positiv auf Deine Konzentration und Leistungsfähigkeit aus. Beachte, dass zu trockene Luft zu Reizungen der Schleimhäute führen kann, während zu hohe Luftfeuchtigkeit zu einer unangenehmen Hitze führt.

Tipp: Auch die Verwendung von Luftreinigern und Luftbefeuchtern kann das Raumklima verbessern und zu einem verbesserten Wohlbefinden beitragen. 

Was gilt es bei Hitze im Homeoffice zu beachten?

Die Herausforderungen bei hohen Temperaturen beschränken sich nicht nur auf das Büro, sondern betreffen auch das Home-Office oder den Telearbeitsplatz.

Raumtemperatur bei Telearbeit

Bei Telearbeitsplätzen, die vertraglich vereinbart sind, hat der Arbeitgeber die Pflicht, sich neben der richtigen ergonomischen Büroausstattung auch um eine angemessene Raumtemperatur zu kümmern. Dies schließt ein gesundheitsförderndes Arbeitsklima ein, um produktives Arbeiten zu ermöglichen.

Die Maßnahmen des Arbeitgebers können sein: 

  1. Technische Ausrüstung bereitstellen: Angebot von Klimageräten, Ventilatoren oder Luftbefeuchtern für eine optimale Raumtemperatur und Luftqualität im Heimbüro.

  2. Finanzielle Unterstützung: Kostenübernahme oder Erstattung für die Anschaffung und Wartung von Geräten zur Temperaturregulierung.

  3. Beratung und Schulung: Bereitstellen von Informationen und Anleitungen zur gesundheitsfördernden Einrichtung des Heimarbeitsplatzes.

  4. Flexible Arbeitsgestaltung: Anpassung der Arbeitszeiten und -orte für eine bessere Bewältigung extremer Temperaturen.

  5. Regelmäßige Kontrolle und Anpassung: Durchführen von Befragungen und Feedback-Gesprächen zur Überprüfung und Anpassung der Arbeitsbedingungen im Homeoffice.

Raumtemperatur bei mobilem Arbeiten

Beim mobilen Arbeiten, wo Beschäftigte meist selbst entscheiden, ob sie von zu Hause arbeiten oder woanders, liegt die Verantwortung für geeignete Arbeitsbedingungen, einschließlich der Temperatur, bei den Arbeitnehmern selbst. Hier ist Eigeninitiative gefragt, um für ein komfortables und produktives Arbeitsumfeld zu sorgen.

Hinweis: Obwohl der Arbeitgeber in der Regel und im Gegensatz zu vertraglich vereinbarten Telearbeitsplätzen, nicht für die Temperatur im Home-Office verantwortlich ist, kann er Informationen und Beratung zur Gestaltung eines gesunden und produktiven Heimarbeitsplatzes bereitstellt.

Die Ergotopia App
- 100 % kostenfrei & unverbindlich

Dein persönlicher Begleiter für einen glücklichen, gesunden und produktiven Alltag

💙 Gemeinsam gesunde Routinen entwickeln
💙 Mit individuell abgestimmten Videokursen
💙 Durch tägliche Übungen mit professionellen Trainern

Die kostenlose Ergotopia App

Kostenfrei herunterladen und direkt mitmachen ⬇️


Oder direkt im Browser anmelden

Optimale Arbeitstemperatur im Büro: So kann sich eine falsche Raumtemperatur auf Deine Gesundheit auswirken

Eine nicht optimale Raumtemperatur im Büro kann verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben. Die wichtigsten haben wir im folgenden Abschnitt für Dich zusammengefasst.

Drei gesundheitliche Folgen von Hitze im Büro

Im Sommer kann es schnell zu hohen Temperaturen und stickiger Raumluft kommen. Dabei können zu hohe Temperaturen nicht nur zu körperlichem Unbehagen, sondern auch zur Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit führen. 

1

Verminderte Konzentration und Leistungsfähigkeit

Bei hohen Temperaturen muss der Körper schneller und effektiver arbeiten, um sich abzukühlen, was zu einem erhöhten Energieverlust führt. Dies kann die kognitiven Funktionen beeinträchtigen, da dem Gehirn weniger Energie für ausreichend Fokus und Konzentration zur Verfügung hat. 

Daher wichtig: Regelmäßige Pausen in kühleren Bereichen und das Trinken von ausreichend Wasser können helfen, die Körpertemperatur zu regulieren und die Konzentration zu verbessern.

2

Geringere Aufmerksamkeitsspanne 

Hitze am Arbeitsplatz kann zu rascher Ermüdung führen und damit die Aufmerksamkeitsspanne beeinträchtigen. Diese Müdigkeit verlangsamt die Reaktionszeiten, erhöht die Fehlerquote und erschwert es, sich längerfristig auf bestimmte Aufgaben zu konzentrieren.

Daher wichtig: Schaffe eine kühle Umgebung durch Ventilatoren oder Klimaanlagen und plane anspruchsvolle Aufgaben für angenehmere Tageszeiten wie beispielsweise morgens ein.

3

Müdigkeit und Abgeschlagenheit 

Vielleicht kennst Du das auch, dass Du Dich bei hohen Temperaturen oder auch bei zu warmer Heizungsluft kontinuierlich träge und energielos fühlst. Dein Körper brauch mehr Energie, um sich herunterzukühlen, sodass Deinem Gehirn weniger Sauerstoff und Energie für die geistige Arbeit zur Verfügung stehen. Darunter kann langfristig die Arbeitsmotivation leiden, was sich wiederum negativ auf die Arbeitsleistung auswirkt.

Tipp: Trage leichte, atmungsaktive Kleidung und sorge für ausreichend Flüssigkeitszufuhr in Form von kühlen und zuckerfreien Getränken.

Frau ist unkonzentriert und leidet an Kopfschmerzen aufgrund von Hitze im Büro

Vier gesundheitliche Folgen bei Kälte im Büro

Nicht nur Hitze kann sich negativ auf Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden auswirken, sondern auch Kälte. Das sind die häufigsten drei gesundheitlichen Folgen eines zu kalten Arbeitsplatzes.

1

Sinkende Arbeitszufriedenheit dank ständigem Frieren 

Dauerhaft niedrige Raumtemperaturen können zu ständigem Frieren und einem Gefühl des Unwohlseins führen. Dies beeinträchtigt nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern kann sich auch negativ auf die Arbeitsstimmung und Arbeitszufriedenheit auswirken.

Tipp: Persönliche Lösungen wie thermische Unterlagen oder kleine Heizkörper können Dir helfen, die Raumtemperatur angenehm zu machen. 

2

Hautprobleme wie trockene und rissige Haut 

Kalte und trockene Büroluft, besonders im Winter und in Kombination mit Heizungsluft, kann zu Hautproblemen wie Trockenheit und Rissen – insbesondere an den Händen – führen. Diese Bedingungen entziehen der Haut Feuchtigkeit, was zu unangenehme Hautirritationen begünstigt.

Tipp: Luftbefeuchter können die Luftfeuchtigkeit erhöhen und so die Hautfeuchtigkeit bewahren. Auch regelmäßiges Auftragen von Feuchtigkeitscremes kann hilfreich sein – sollte allerdings keine langfristige Lösung sein, da sich die Haut schnell an die extra Feuchtigkeit gewöhnt.

3

Anfälliger für mögliche Infektionskrankheiten 

Kälte bedingter Stress auf Deinen Körper kann die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheitserreger verringern. Ist die Temperaturen am Arbeitsplatz dauerhaft zu niedrig, kann das Dein Immunsystem beeinträchtigen und so die Anfälligkeit für Erkältungen und andere Infektionskrankheiten erhöhen.

Tipp: Durch eine ausgewogene Ernährung, genügend Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Bewegung, kannst Du Dein Immunsystem stärken. So kannst Du Dich vor lästigen Erkältungen – speziell in der Hochphase im Herbst und Winter – effektiv schützen.

4

Unangenehme Muskelverspannungen

Bei Kälte neigt der Körper dazu, seine Muskeln anzuspannen, um Wärme zu erzeugen und Deine Körpertemperatur zu stabilisieren. Die dauerhaften Muskelanspannungen können zu Steifheit führen, was sich oft durch Rückenschmerzen oder unangenehme Nackenverspannungen bemerkbar macht.

Zusätzlich verengen sich bei Kälte die Blutgefäße, was zu einer verringerten Durchblutung führt. Dadurch werden Deine Muskeln mit weniger Sauerstoff und Nährstoffe versorgt, was wiederum zu unangenehmen Verspannungen und Unbehagen führt.

Tipp: Mit einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung kannst Du für mehr Bewegung im Alltag sorgen. Während ein ergonomischer Bürostuhl für dynamisches Sitzen sorgt, fördert ein höhenverstellbarer Schreibtisch den regelmäßigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Dadurch werden Deine Muskeln aktiviert, Dein Kreislauf kommt in Schwung und Deine Durchblutung wird gefördert.

Frauen die an ergonomischen Büromöbel arbeiten und so für eine angenehme Temperatur im Büro sorgen

8 praktische Tipps für eine angenehme Temperatur am Arbeitsplatz

Wir wollen doch alle effektiv und gesund im Büro arbeiten. Dabei ist ein angenehmes Raumklima besonders wichtig. Daher haben wir Dir im folgenden Abschnitt acht Sofort-Tipps bei Hitze oder Kälte im Büro mitgebracht.

4 Sofort-Tipps bei Hitze im Büro

Bei Temperaturen über 26 Grad Celsius können schon kleine Maßnahmen einen großen Unterschied machen und Dich dabei unterstützen, produktiv zu arbeiten.

1

Während kälteren Tageszeiten lüften

Öffne frühmorgens oder abends die Fenster, um kühlere Luft in Dein Büro zu lassen. Dies verbessert nicht nur die Luftzirkulation, sondern hilft auch, die angesammelte Hitze effektiv abzuleiten. Stoßlüften, bei dem Du für kurze Zeit Fenster und Türen weit öffnest, ermöglicht einen schnellen und effektiven Luftaustausch.

2

Auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten

Halte kaltes Wasser und andere erfrischende Getränke stets griffbereit. Genügend Wasser trinken, hilft nicht nur, Deine Körpertemperatur zu regulieren und Deine Konzentration zu fördern, sondern ist auch wichtig, um bei hohen Temperaturen nicht zu dehydrieren.

3

Leichte, atmungsaktive Kleidung tragen

Trage locker sitzende, atmungsaktive Kleidung, um einer Überhitzung vorzubeugen. Materialien wie Baumwolle oder Leinen sind ideal, da sie helfen, die Körperwärme abzuleiten und die Luftzirkulation um Deinen Körper herum zu fördern.

4

Kaltes Wasser über die Handgelenke laufen lassen 

Lass’ kaltes Wasser für ein paar Minuten über Deine Handgelenke laufen. Das kann eine schnelle und effektive Methode sein, um Deinen gesamten Körper abzukühlen. Die Handgelenke sind dabei eine besondere Schlüsselstelle, da Deine Blutgefäße hier dicht unter der Haut liegen und somit eine schnelle Abkühlung Deines Bluts erreicht wird. 

4 Sofort-Tipps bei Kälte im Büro 

Konstant niedrige Temperaturen können zu Unwohlsein und Muskelverspannungen während des Arbeitens führen. Hier sind vier Sofort-Tipps, was Du gegen Kälte im Büro tun kannst.

1

Tragen von mehreren Schichten (Der Zwiebellook)

Mehrschichtige Kleidung ermöglicht es, die Körpertemperatur effektiv zu regulieren und sich an wechselnde Raumtemperaturen flexibel anzupassen. Leichte, isolierende Materialien wie Merinowolle oder Fleece eignen sich besonders gut für Deinen Zwiebellook.

2

Bewegungspausen integrieren

Regelmäßige Bewegungspausen wie leichte Dehn- und Mobilitätsübungen können Muskelverspannungen lösen, die durch anhaltende Kälte entstehen. Auch ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft oder zur Kaffeemaschine kann Deine Durchblutung fördern und damit Deine Körperwärme steigern.

Falls Du Lust auf noch mehr Bewegung hast, kannst Du ein kurzes, aber effektives Schreibtisch-Workouts in Deinen Arbeitstag integrieren. Mit diesem 10-Minuten-Büroworkout wirst Du Dich direkt wieder fitter, wärmer und wacher fühlen!

Profi-Tipp – Bleib in Bewegung: Mit den richtigen Büromöbeln, wie einem ergonomischen Bürostuhl und höhenverstellbaren Schreibtisch sorgst Du für mehr Bewegung im Alltag. Der regelmäßige Haltungswechsel aktiviert Deine Muskeln, fördert die Durchblutung und bringt Deinen Kreislauf in Schwung. Dadurch steigt Deine Körperwärme und Du fühlst Dich direkt wacher und energiegeladener.

3

Warmes Getränk zur Hand haben

Halte stets ein warmes Getränk bereit, um Dich von innen zu wärmen. Heißer Tee, Kaffee oder eine leckere Suppe können nicht nur Deine Körpertemperatur erhöhen, sondern auch Dein allgemeines Wohlbefinden steigern und Dich bei der Arbeit motivieren.

4

Einsatz von Heizgeräten und Wärmeflaschen

Verwende kleine, tragbare Heizgeräte, die Dir gezielt Wärme spenden, sodass Du Deine komplette Energie auch wirklich auf Deine Aufgaben richten kannst. Eine ergänzende Option ist die Nutzung einer Wärmeflasche, die Du beispielsweise auf Deinen Schoß oder im Rückenbereich platzieren kannst. 

Homeoffice einrichten mit passenden Büromöbeln und in einem schönen Ambiente
Homeoffice einrichten: Tipps, Ideen und Inspiration für effektives Arbeiten
Frau arbeitet am Schreibtisch mit Verspannungen, zeigt wie wichtig ausreichend Ergonomie ist
Das Ergonomie 1x1: Vorteile & praktische Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
Titelbild Büro der Zukunft, welches zwei Frauen im einem schön gestalteten Büro zeigt, die sich unterhalten
Das Büro der Zukunft: Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?

Fragen und Antworten zur idealen Temperatur am Arbeitsplatz

Im folgenden Abschnitt beantworten wir Dir nochmal alle wichtigen Fragen rund um das Thema optimale Raumtemperatur am Arbeitsplatz.

Was ist die ideale Temperatur am Arbeitsplatz?

Die ideale Temperatur am Arbeitsplatz liegt in der Regel zwischen 20 und 22 Grad Celsius für Bürotätigkeiten. Dies kann jedoch je nach persönlichen Fähigkeiten und der Art der Tätigkeit variieren.

Hinweis: Es ist wichtig, die gesetzlichen Vorgaben zur Temperatur am Arbeitsplatz zu beachten, die von der Arbeitsschwere abhängig sind und in der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.5 detailliert erläutert sind. 

Wie hoch darf die Temperatur am Arbeitsplatz maximal sein?

Die maximale Temperatur am Arbeitsplatz sollte 26 Grad Celsius nicht überschreiten. Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius sind zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich, und ab 35 Grad Celsius ist die weitere Nutzung der Arbeitsräume kritisch zu bewerten. (Hier zu „Hitze im Büro – welche maximale Raumtemperatur gilt noch als angemessen?“ springen)

Mindesttemperatur Arbeitsplatz: Was ist die Temperaturuntergrenze im Büro?

Der Arbeitsplatz sollte mindestens eine Temperatur von 20 Grad Celsius aufweisen. Diese Mindesttemperatur gewährleistet ein grundlegendes Maß an Komfort und Gesundheitsschutz für Mitarbeiter.

Gibt es Fälle, in denen die Arbeit niedergelegt werden kann?

Unter extremen Temperaturbedingungen, wie bei über 35 Grad Celsius, kann es erforderlich sein, die Arbeit niederzulegen, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu schützen.

Gibt es besondere Ausnahmen für Schwangere und stillende Mütter?

Schwangere und stillende Mütter benötigen besondere Rücksichtnahme in Bezug auf die Raumtemperatur. Es ist wichtig, dass sie in einer Umgebung arbeiten, die ihren besonderen Bedürfnissen gerecht wird, um Gesundheitsrisiken gezielt zu vermeiden.

Beachte: Schwangere und stillende Mütter genießen besonderen Schutz gemäß dem Mutterschutzgesetz. Bei der Vorlage eines ärztlichen Attestes muss der Arbeitgeber eine geeignete Raumtemperatur sicherstellen. 

Fazit 

Die Temperatur am Arbeitsplatz spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Schon durch einfache Tricks kannst Du eine angenehme und förderliche Arbeitsumgebung für gesundes und produktives Arbeiten schaffen. Es ist wichtig, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ein Bewusstsein für die Bedeutung der Raumtemperatur entwickeln und gemeinsam daran arbeiten, optimale Bedingungen zu schaffen.

Bei welcher Temperatur arbeitest Du am produktivsten? Verrate es uns gerne in den Kommentaren! 

Bildcredits: AllaSerebrina/ Depositphotos.com, kieferpix/Depositphotos

[1] Seppänen O, William J. Fisk, Quanhong L, Quanhong L, Raumtemperatur und Produktivität bei der Büroarbeit, [Internet]. 2006  [Letzter Abruf: 2023 Nov 17]. URL: https://indoor.lbl.gov/publications/room-temperature-and-productivity

[2] Vimalanathan K, Ramesh Babu T. The effect of indoor office environment on the work performance, health and well-being of office workers. J Environ Health Sci Eng. 2014 Aug 9;12:113. doi: 10.1186/s40201-014-0113-7. PMID: 26435837; PMCID: PMC4591743. 

[3] Al Horr Y, Arif M, Kaushik A, Ahmed Mazroei, Katafygiotou M, Elsarrag E, Occupant productivity and office indoor environment quality: A review of the literature, Building and Environment,  [Internet]. 2016  [Letzter Abruf: 2023 Nov 20]. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0360132316302001#:~:text=Research%20on%20the%20relationship%20between,and%20optimum%20performance%20coinciding.

Du sitzt mehr als 5 Stunden pro Tag?

Dann solltest du unbedingt diese 10 kostenlosen Tipps beachten.

Jetzt herausfinden