Ergonomischer Arbeitsplatz leicht gemacht: Inkl. Anleitung

Tipps und Anleitung fuer einen ergonomischen Arbeitsplatz

Du willst Deinen Arbeitsplatz an Deine Bedürfnisse anpassen und somit noch gesünder und produktiver vorankommen? Dann bist Du hier genau richtig! Erfahre, wie Du mit nur wenigen Handgriffen Dein Büro oder Home-Office umkrempelst und für mehr Gesundheit beim Arbeiten sorgst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein ergonomischer Arbeitsplatz?

  2. Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Ergonomie am Arbeitsplatz zu gewährleisten? 

  3. Was braucht man für einen ergonomischen Arbeitsplatz?

  4. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Schritt für Schritt erklärt

  5. 10 Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz 

  6. Fazit

Was ist ein ergonomischer Arbeitsplatz?

Ein ergonomisches Büro ist so gestaltet, dass es Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden optimal unterstützt, während Du gleichzeitig produktiv und effizient arbeiten kannst. Die Grundidee ist, Deinen Arbeitsplatz so einzurichten, dass er der natürlichen Haltungen Deines Körpers entspricht und somit unnötige Belastungen, wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Augenbelastungen minimiert. Hierbei geht es nicht nur um die korrekte Schreibtischhöhe, sondern auch um die Anordnung Deines Monitors, Tastatur und weiteren Arbeitsmitteln.

Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitsplatzergonomie zu gewährleisten? 

Ja, gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) § 3a sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen zu übernehmen, sodass Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen für die Beschäftigten vermieden oder minimiert werden. Dazu gehören ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe sowie die Bereitstellung von entsprechendem Mobiliar und Hilfsmittel, um Belastungen für die Arbeitnehmer so gering wie möglich zu halten.

Was braucht man für einen ergonomischen Arbeitsplatz?

Laut Experten im Bereich Gesundheit gibt es drei essenzielle Büromöbel, die beim Arbeitszimmer einrichten auf keinen Fall fehlen sollten. Diese leiten sich nach der sogenannten „STA"-Regel” ab. Dabei steht „STA“ für Stuhl, Tisch und Arbeitsmittel – und zwar genau in dieser Reihenfolge:

  1. Ergonomische Bürostühle fördern dynamisches Sitzen und passen sich flexibel an Deine anatomischen Bedürfnisse an.

  2. Höhenverstellbare Schreibtische sorgen für mehr Bewegung im Alltag und können das Risiko für Rückenschmerzen minimieren. Du kannst die Tischhöhe individuell auf Deine Bedürfnisse anpassen und per Knopfdruck zwischen Stehen und Sitzen wechseln.

  3. Mit einem externen Monitor kannst Du unangenehme Nackenschmerzen vorbeugen und Augenbelastungen minimieren.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Schritt für Schritt erklärt

In diesem Abschnitt zeigen wir Dir Schritt-für-Schritt, wie Du Dein Arbeitsplatz ergonomisch einrichten kannst und somit gesund, verspannungsfrei und produktiv arbeitest. 

Der Bürostuhl als Grundlage für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz

  1. Besorg Dir einen ergonomischen Bürostuhl mit individuell einstellbaren Armlehnen.

  2. Schaffe genug Platz, damit Du Dich drehen und mit dem Stuhl herumrollen kannst – ohne direkt irgendwo anzustoßen.

  3. Nimm den von Experten empfohlenen „offenen Sitzwinkel“ ein: 110° bis 120° zwischen Oberkörper und Oberschenkel. Um zu prüfen, ob alles korrekt ist, setzt Du einfach die Murmelübung ein. Rollt eine auf Deinen Oberschenkel gelegte Murmel Richtung Knie, hast Du es richtig gemacht.

  4. Halte Kontakt zur Rückenlehne, damit sie ihre stützende Funktion ausüben kann.

  5. Platziere Deine Fersen unter der Kniekehle.

  6. Behalte stets Bodenhaftung mit Deinen Füßen, sodass beide Füße mit der kompletten Unterseite auf dem Fußboden stehen.

  7. Justiere den optimalen Abstand zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante: 3 Finger breit Abstand gelten als optimal (bei gleichzeitig gutem Kontakt Deines Beckens zur Rückenlehne!).

  8. Es sollte mindestens noch eine Hand zwischen Tischkante und Oberschenkeln passen, sonst ist Deine Bewegungsfreiheit zu sehr eingeschränkt.

  9. Die Rückenlehne Deines Bürostuhls sollte idealerweise auf Gürtelhöhe ihre größte Auswölbung besitzen, um optimal Deinen unteren Rücken zu stützen. Über längere Zeit betrachtet, wird diese Stützvariante als aktuell beste Möglichkeit eingeschätzt.

  10. Stelle die Armlehnen so ein, dass in normaler Sitzhaltung Deine Schulter- und Nackenmuskulatur entspannt bleibt, wenn Du Deine Arme auf den Lehnen platzierst.

  11. Bringe die Armlehnen exakt auf Tischhöhe, sodass Armlehnen und Arbeitsfläche eine Linie bilden. Damit sind Deine Arme in jeder Lage optimal gestützt und Dein Nacken und Schultern werden entlastet.

Richtig Sitzen auf dem idealen Bürostuhl

Bürostuhl Ergonomie

Good-to-know: Vermeide typische Fehler beim Sitzen, wie eine zu hohe Rückenlehne, falsch eingestellte Armlehnen, eine zu geringe/hohe Sitzhöhe und möglichst alle weiteren Fehleinstellungen, die zu unangenehmen Verspannungen führen können.

Aufrechte Haltung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch 

  1. Befreie Deine Beine! Das bedeutet: Unter dem Tisch sollte ausreichend Bewegungsfreiheit sein. Alles, was dem im Weg steht (beispielsweise PC oder Papierkorb), solltest Du wegräumen.

  2. Besorg Dir einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Er gibt Dir die nötige Flexibilität, vom Sitzen zum Stehen zu wechseln und in jeder Lage die optimale Höhe für Dich zu finden. So sorgst Du für deutlich mehr Ergonomie Arbeitsplatz.

  3. Beim Stehen hat der Arbeitstisch genau dann die richtige Höhe, wenn Deine Schultern entspannt sind, während Deine Arme auf dem Tisch liegen.

  4. Lege nicht nur Deine Handgelenke, sondern Deine kompletten Unterarme auf dem Stehtisch ab. So sorgst Du für einen ergonomischen Arbeitsplatz und entlastest Schultern und Nacken spürbar.

  5. Belaste beide Fußsohlen gleichmäßig.

  6. Verwende eine bewegungsfördernde und ergonomische Anti-Ermüdungsmatte.

Dein höhenverstellbarer Schreibtisch

Höhenverstellbarer Schreibtisch

Good-to-know: Um von den Vorteilen eines Stehschreibtisches zu profitieren, vermeide typische Fehler bei höhenverstellbaren Schreibtischen: Tisch zu hoch oder zu niedrig eingestellt, Gewicht mehr auf ein bestimmtes Bein verlagert, starres verharren in einer Position.

Schaffe eine ergonomische Arbeitsfläche 

  1. Die Tischkante ist gerade. Bei runden oder wellenförmigen Kanten ist es oft schwierig, mit dem Stuhl nahe genug heranzukommen, um die optimale Position zu finden.

  2. Achte auf eine reflexionsarme Oberfläche Deines Schreibtischs. Sonst könnte Dich unter Umständen reflektiertes Lampen- oder Sonnenlicht blenden.

  3. Die Arbeitsfläche sollte ausreichend groß sein. Für einen dauerhaften Arbeitsplatz sollte die Größe mindestens 160 x 80 cm betragen.

  4. Lass Deine Nasenspitze exakt auf die gedachte senkrechte Linie in der Mitte des Monitors zeigen. Dann befindest Du Dich an der richtigen Stelle, nämlich genau in der Mitte.

  5. Lege Dir einen hochfunktionalen „Werkzeugkasten“ an. Alle wichtigen Arbeitsmaterialien solltest Du jederzeit griffbereit liegen haben. Wer 5 Minuten einen Stift suchen muss, kickt sich aus dem Arbeitsprozess.

  6. Beim Schreibtisch organisieren achte darauf, dass Du Deine Arbeitsmittel parallel und symmetrisch auf der Arbeitsfläche anordnest. So vermeidest Du die übermäßige Belastung einer bestimmten Körperseite.

  7. Entferne unnötige Schreibtischauflagen, wie zum Beispiel große Kalender. Sie sind nur im Weg und lenken ab.

  8. Verwende Schrägauflagen (Dokumentenhalter) zwischen Monitor und Tastatur, auf denen Du z. B. wichtige handschriftliche Notizen platzierst, damit sie Dir – bedingt durch die Schräglage – quasi “entgegen kommen”. Das entlastet Deinen Nacken, weil Du Dich zum Anschauen nicht mehr so weit vorbeugen musst. Ein sehr empfehlenswerter und leicht umsetzbarer Tipp für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz

  9. Werde ein Meister des Kabelmanagements. Zu kurze Kabel können ebenso ein Dorn im Auge sein, wie der gefürchtete Kabelsalat. Bis Du den aufgelöst hast, befindet sich der Stundenzeiger Deiner Uhr schon auf halbem Weg zur Mittagspause. Sorge also direkt für Ordnung, indem Du beispielsweise eine Kabelspirale nutzt.

  10. Deine Blickrichtung sollte parallel zum Fenster verlaufen. Die optimale Sitzposition befindet sich also seitlich zum Fenster.

  11. Sitze auf gar keinen Fall mit dem Rücken zur Tür! Die meisten Menschen fühlen sich in dieser Lage auf Dauer sehr unwohl.

  12. Weise Gebrauchsgegenständen einen festen Platz zu. So musst Du nie lange suchen.

Zitat organisierter Arbeitsplatz

Good-to-know: Mitarbeitermotivation steigern durch eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Gesundheitsfördernde Büromöbel fördern nicht nur das Wohlbefinden von Deinen Mitarbeitern, sondern zeigen auch, dass Du sie wertschätzt, was sich wiederum positiv auf ihre Zufriedenheit und Produktivität auswirkt.

Die richtige Monitoreinstellung für den Bildschirmarbeitsplatz 

  1. Nutze eine schwenkbare Bildschirmhalterung für mehr Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz.

  2. Achte auf ausreichende Helligkeit beim Display.

  3. Vergewissere Dich, ob das Display Blickwinkel stabil ist.

  4. Reflexionsarmes Material hat den Vorteil, dass Du weniger geblendet wirst.

  5. Bring die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe beziehungsweise ganz leicht darunter, sodass Du leicht nach unten schaust.

  6. Ein weiterer Test für die optimale Bildschirmhöhe: Halte Deine Handfläche horizontal direkt unter Deine Augen. Wenn Du nun die Oberkante des Bildschirms siehst, ist Dein Bildschirm auf richtiger Höhe.

  7. Wenn Du keinen geeigneten Monitorständer hast, dann stelle Deinen Bildschirm notfalls auf Bücher, sodass er die optimale Höhe einnimmt.

  8. Eine Untersuchung der Universität Utah fand heraus: Auf einem 24-Zoll-Monitor lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit im Vergleich zum 18-Zoll-Gerät um sage und schreibe 52 Prozent erhöhen.

  9. Halte den richtigen Abstand zum Bildschirm ein (bei 17“ etwa 60 cm, bei 21“ ca. 80 cm laut AOK). Bei einem 24-Zoll-Monitor ist ein Abstand von mindestens 90 cm, besser noch 100 cm empfehlenswert.

  10. Stelle die Auflösung richtig ein, um die Augen zu entlasten. Ein verschwommenes, unscharfes Bild braucht niemand.

Bildschirmhalter

Die Tastatur – Abknicken vermeiden!

  1. Verwende eine ergonomische Ablage für Deine Handgelenke, damit sie nicht unangenehm abknicken.

  2. Platziere Deine Tastatur nahe genug am Körper, da sonst die Gefahr besteht, eine nach vorn gebeugte Rundrücken-Haltung einzunehmen.

  3. Eine zweigeteilte ergonomische Tastatur kann dafür sorgen, dass sich Deine Armhaltung verbessert und weniger Beschwerden im Bereich des Nackens und der Handgelenke auftreten.

Merke: Deine Hand sollte möglichst gerade zu Deinem Unterarm platziert sein und in keiner Weise abknicken. Im folgenden Bild siehst Du, was damit gemeint ist.

Ergonomische Tastatur

  1. Vorsicht bei schräg gestellten Tastaturen – oft führt das zum ungesunden Abknicken der Handgelenke.

  2. Benutze eine beleuchtete Tastatur. So behältst Du auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen den vollen Durchblick.

  3. Achte auf den Anschlag: Er sollte nicht zu schwergängig sein, weil sonst Deine Finger auf Dauer zu sehr beansprucht werden.

Ergonomische Tastatur

Die Maus – Ergonomisch benutzen

  1. Bringe Deine Maus nahe an die Tastatur.

  2. Stell die Geschwindigkeit des Mauszeigers so hoch ein, dass Du Hand und Unterarm nicht so viel zu bewegen brauchst.

  3. Im Idealfall bilden Maus-Arm und Tischkante einen rechten Winkel.

  4. Verwende ein Mauspad mit geraden Kanten.

  5. Nutze eine Handgelenkablage, falls das für Dich angenehmer ist. Achte stets darauf, Dein Handgelenk weder nach oben noch nach unten abzuknicken.

  6. Die Verwendung einer normalen Maus führt dazu, dass der Arm unter Spannung verdreht wird. Menschen, die für das RSI-Syndrom (auch: Maus-Arm) anfällig sind oder diesem vorbeugen möchten, sollten daher eine ergonomische Maus verwenden. Bei dieser liegt die Hand vertikal auf der Maus und nimmt damit eine ähnliche Haltung wie beim Hände schütteln ein.

10 Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz 

Im Folgenden geben wir Dir 10 praktische Tipps an die Hand, mit denen Du sofort für mehr Ergonomie und Gesundheit am Arbeitsplatz sorgst.

1

Arbeitsplatzumgebung

Wenn möglich, suche Dir einen Arbeitsplatz, der vollkommen ruhig und ablenkungsfrei ist, sodass Du konzentriert und fokussiert arbeiten kannst.

2

Beleuchtung

Die optimale Beleuchtung kann wahre Wunder für Deine Stimmung und Augengesundheit bewirken. Verwende daher eine Tageslicht- oder anpassbare Schreibtischlampe, um Blendung zu vermeiden, Deine Augen zu schonen und produktives Arbeiten zu fördern.

3

Raumtemperatur

Die ideale Temperatur am Arbeitsplatz liegt bei etwa 21–23 Grad Celsius. Eine zu warme oder zu kühle Umgebung kann Deine Konzentration beeinträchtigen und sich sogar negativ auf Dein Wohlbefinden auswirken.

4

Regelmäßiges Lüften

Frische Luft verbessert nicht nur die Luftqualität, sondern fördert auch Deine geistige Klarheit. Öffne daher regelmäßig ein Fenster oder mache vom sogenannten Stoßlüften Gebrauch.

5

Büro-Workouts

Integriere kurze Bewegungseinheiten in Deinen Arbeitstag, um Verspannungen zu lösen, Deine Durchblutung zu fördern und mit frischer Energie weiterzuarbeiten.

6

Sitz-Stehschreibtisch

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht den einfachen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen und sorgt somit für dynamisches und ergonomisches Arbeiten. Dadurch kannst Du Rückenschmerzen vorbeugen und mehr Bewegung in Deinen Alltag integrieren.

7

Ergonomisch Sitzen

Investiere in einen ergonomischen Bürostuhl oder Stehhocker, der Deinen Rücken optimal unterstützt und auf Deine Körpergröße anpassbar ist. Eine korrekte Sitzhaltung kann langfristigen Gesundheitsschäden wie Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen und den Komfort erhöhen.

8

Ablenkung und Lärm

Nutze Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, um Dich vor Lärm zu schützen. Halte zusätzlich Deinen Arbeitsbereich frei von unnötigen Ablenkungen, um fokussiert zu bleiben und Dich aufs wesentliche zu konzentrieren.

9

Stauraum und Ordnung

Ein organisierter Arbeitsplatz fördert nicht nur eine klare Denkweise, sondern spart auch Zeit bei der Suche nach wichtigen Unterlagen und Materialien. Nutze Ablagesysteme, Schreibtischcontainer oder Schubladeneinteilungen, um Ordnung zu schaffen und zu halten.

10

Technik

Wenn möglich, nutze neuste Technologie, um Arbeitsprozesse zu optimieren. Ob zusätzliche Monitore für mehr Bildschirmfläche oder eine schnellere und reibungsfreie Internetverbindung – die richtige Technikausstattung macht den Unterschied!

Home-Office Empfehlung: Ergonomische Büromöbel von Ergotopia

Du möchtest Dein Home-Office optimal einrichten und langfristig beschwerdefrei und ergonomisch arbeiten? Dann bist Du bei Ergotopia genau richtig: Von ergonomischen Premium-Bürostühlen über höhenverstellbare Schreibtische bis hin zu praktischen Alltagshelfern – finde genau das richtige für Deinen Bedarf. 

zwei höhenverstellbare Schreibtische und ein Bürostuhl

Fazit 

Ein ergonomischer Arbeitsplatz fördert nicht nur Deine Gesundheit, sondern auch Deine Produktivität. Durch die Auswahl ergonomischer Büromöbel und die richtige Anordnung Deiner Arbeitsmittel kannst Du Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen effektiv vorbeugen. Kurz gesagt: Ein gut durchdachter Arbeitsplatz, der an Deine individuellen Bedürfnisse angepasst ist, bildet die Grundlage für effizientes und beschwerdefreies Arbeiten.

Was sind Deine besten Tipps für ergonomisch-gesundes Arbeiten? Verrate es uns in den Kommentaren! 

Du sitzt mehr als 5 Stunden pro Tag?

Dann solltest du unbedingt diese 10 kostenlosen Tipps beachten.

Jetzt herausfinden