Ergotopia ist bekannt aus






In den Jahrmillionen der Menschwerdung nutzten unsere Vorfahren ein facettenreiches Bewegungsrepertoire und liefen bis zu 40 Kilometer täglich. Aufgrund dessen passten sich durch evolutionäre Prozesse auch unsere Körpermechanismen optimal daran an.
Die Folge: Viele Prozesse funktionieren ausschließlich durch ausreichend Bewegung ordnungsgemäß – zum Beispiel unser Lymphfluss, aber auch unsere Durchblutung und zahlreiche andere Stoffwechselprozesse.
An stundenlange Bewegungslosigkeit ist unser biochemisches Wunderwerk »Körper« jedoch nicht angepasst. Genau hier sitzt das Problem: Der moderne Büroarbeiter verbringt durchschnittlich 9,6 Stunden im Sitzen und bewegt sich selten mehr als zwei Kilometer pro Tag.[1]
Nicht ohne Grund betiteln Wissenschaftler Sitzen als das neue Rauchen. Denn über 35 verschiedene Zivilisationskrankheiten sind direkt oder indirekt auf mangelnde körperliche Aktivität zurückzuführen und kosten die Volkswirtschaft sogar mehr als die Folgen des Rauchens.[2]
Dadurch entstehen deutschen Unternehmen Schäden von 48,9 Milliarden Euro jährlich – allein durch Rückenschmerzen. [3]

Zwar können individuelle Maßnahmen wie gesunde Ernährung und Sport den Sitzfolgen entgegenwirken. Eine deutlich effektivere Maßnahme offenbart jedoch der wissenschaftliche Report der »European Agency for Safety and Health at Work« im Auftrag der europäischen Kommission.
Die Untersuchung zeigt, dass ein ergonomischer Arbeitsplatz das Risiko für Muskel-SkelettErkrankungen um durchschnittlich 67 Prozent reduziert und die unternehmerischen Kosten für Fehlzeiten aufgrund besserer Mitarbeiter-Gesundheit bis zu 87 Prozent verringert.[4]
Zudem erhöht sich die Produktivität Ihrer Mitarbeiter nachweislich um bis zu 45 Prozent.[5] Diese Vorteile wirken dauerhaft – Ihr Investment in Ergonomie ist jedoch einmalig!
Die effektivste Stellschraube ist dabei die einfache Anwendung der von Wissenschaftlern empfohlenen »40-15-5«-Regel: 40 Minuten (dynamisch) sitzen, 15 Minuten (dynamisch) stehen und 5 Minuten bewegen! Dabei gehören ein ergonomischer Bürostuhl sowie ein höhenverstellbarer Schreibtisch zur ergonomischen Grundausstattung.
Das 1x Investment in Ergonomie amortisiert sich in unter einem Jahr!

PRODUKTIVITÄTSZUWACHS VON 12 %
Das Arbeiten im Stehen regt den Stoffwechsel und den Kreislauf an – insbesondere auch im Gehirn. So steigt die Leistungsfähigkeit, Konzentration und Effektivität beim Arbeiten.

KOSTENERSPARNIS DURCH WENIGER FEHLTAGE
Der regelmäßige Haltungswechsel mobilisiert die Wirbelsäule und kräftigt die Rumpfmuskulatur. Dadurch können langfristige »Sitzkrankheiten«, Muskelverspannungen und Stress vorgebeugt bzw. reduziert werden.
Was heißt eine Produktivitätssteigerung von 12 % ganz konkret? Ein Beispiel:
Eine Studie der Washington State Universität konnte eine Produktivitätssteigerung von 12 % feststellen. Andere Studien ermittelten sogar Zuwächse von bis zu 45 %.[6]
- Arbeitszeit eines Mitarbeiters: 225 Tage x 8 Stunden = 1800 Stunden
- Produktivitätssteigerung durch höhenverstellbare Schreibtische: 12 %
- Produktivitätssteigerung von 12 % = Mehrleistung von einer Stunde pro Arbeitstag
- Kosten für einen höhenverstellbaren Schreibtisch: ca. 700 €
Bei einem Stundenlohn von 20 € bräuchte es demnach ca. 35 Arbeitstage, bis sich die Kosten von 700 € wieder amortisiert hätten, da: 20,00 € x 35 = 700 €.
Was heißt Kostenreduktion ganz konkret? Ein Beispiel:
- Personalkosten Mitarbeiter: 65.000 €
- Ein Fehltag kostet ca. 295 €
- Mehrkosten des Desktopia Pro gegenüber einem »normalen« Schreibtisch: ca. 500 €
Reduziert sich mit Hilfe der höhenverstellbaren Schreibtische diese Fehlzeit um lediglich vier Tage jährlich, so ergibt sich eine ersparte Summe von etwa: 295 € x 4 = 1.180 €
Die Mehrkosten von 500 € amortisieren sich somit in gut fünf Monaten: 1.180 € / 12 (Monate) = 98,30 € (Ersparnis pro Monat)
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren für attraktive Firmenkonditionen
Kontaktiere uns
+49 (0) 6262 8542 977
Beratung: Mo.-Fr. 9-17 Uhr
info@ergotopia.de
Häufig gestellte Fragen- Kompetente Büroplanung
- Ergonomische Büromöbel der Spitzenklasse
- Gesundheitscoachings durch erfahrene Experten
- Kostenlose Erstberatung und hilfreiche E-Books für Ihre Mitarbeiter
- Innovative Digital-Health Lösungen für Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement
Das sagen Ergotopia Kunden
100 % authentische Bewertungen und Erfahrungen von Kunden, die sich bereits für den Ergonomie Produkte von Ergotopia entschieden haben.
»Ich kann den Stuhl uneingeschränkt weiter empfehlen. Die Verstellmöglichkeiten sind hervorragend. Die Qualität ist schön, und Design/ Haptik kommen auch nicht zu kurz. Ich nutze den Stuhl im Home-Office. Die Bürostühle in meiner Firma sind gut doppelt so teuer. Der ergotopia NextBack braucht sich dahinter aber definitiv nicht zu verstecken. Für lange Bürotage ein toller Stuhl. Ermüdungsfreies Arbeiten und Sitzen garantiert.«
19.10.2020»Sehr stabil, auch im ausgefahrenen Zustand. Die Tischplatte hat eine super Verarbeitung. Die Motoren arbeiten sehr leise und die Steuerung funktioniert top«
01.06.2022»Auf dem Stuhl ist es wirklich angenehm zu arbeiten, die Einstellungen sind Top. Die Verarbeitung ist auch sehr gut und er ist in 10min zusammengebaut. Man muss schon viel tiefer in die Tasche greifen, um etwas besseres zu bekommen. In dieser Preisklasse, ist er ungeschlagen!«
18.12.2020»Endlich mal ein Tisch der etwas taugt: super verarbeitet, präzise Steuerung und absolut stabile Ausführung.«
Carsten P., Langen, 21.12.2017»Sehr leise und sehr stabil (im Vergleich zu anderen). […] Walnuss sieht toll aus und generell ist alles sehr hochwertig. Support ist toll und Lieferung war auch sehr schnell von der Bühne. Kann ich nur empfehlen.«
05.02.2019»Sehr gut verarbeitet. Leicht zu montieren. Sehr ergonomisch zum Arbeiten. Es macht sehr viel Spaß damit zu arbeiten.«
23.10.2018a) Hedge, Alan, and E. J. Ray. „Effets of an electronic height-adjustable worksurface on computer worker musculoskeletal discomfort and productivity.“ Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society Annual Meeting, Los Angeles, CA, USA. Vol. 18. 2004.
b) Konijn, Ineke, et al. „Comfort en bewegen bij staand en half zittend beeldschermwerk.“ (2008).
c) Nevala, Nina, and Dong-Shik Choi. „Ergonomic comparison of a sit-stand workstation with a traditional workstation in visual display unit work.“ The Ergonomics Open Journal 6.1 (2013).
d) Brønnum-Hansen, Henrik, et al. „Impact of selected risk factors on expected lifetime without long-standing, limiting illness in Denmark.“ Preventive medicine 45.1 (2007): 49-53.
e) Pronk, Nicolaas P et al. “Reducing occupational sitting time and improving worker health: the Take-aStand Project, 2011.” Preventing chronic disease vol. 9 (2012): E154. doi:10.5888/pcd9.110323
f) Garrett, Gregory, et al. „Call center productivity over 6 months following a standing desk intervention.“ IIE Transactions on Occupational Ergonomics and Human Factors 4.2-3 (2016): 188-195.
[6] Garrett, Gregory, et al. „Call center productivity over 6 months following a standing desk intervention.“ IIE Transactions on Occupational Ergonomics and Human Factors 4.2-3 (2016): 188-195.