Wie Du mit gutem Kabelmanagement effizienter und entspannter voran kommst

Sobald sich mehr als ein technisches Gerät in einem Raum oder auf dem Schreibtisch befindet, fangen die Schwierigkeiten an: Kabelsalat! Das Headset verheddert sich im Mauskabel, das Stromkabel klemmt unter dem Monitorfuß und die Schreibtischlampe blockiert den Weg fürs Druckerkabel – da ist Chaos vorprogrammiert.
Diese ganzen Kabelknoten dann wieder zu entwirren, kann ziemlich nervenaufreibend werden. Abgesehen davon: Selbst wenn alle Kabel ohne Knoten auf und nebeneinander liegen – schön anzusehen ist das Ganze trotzdem nicht.
Hier auf einen Blick die größten Nachteile eines Kabelchaos:
Ohne Kabelmanagement besteht Stolpergefahr
Unbewusst sorgt Chaos im Büro generell für ungewollte Ablenkung
Zeitverluste, wenn erst jedes Mal ein komplett verheddertes Kabel entwirrt werden muss
Freiliegende stromführende Kabel sind gefährlich für Haustiere, insbesondere Nagetiere, die beim Anknabbern einen Stromschlag bekommen können (Gilt wahrscheinlich eher für’s Home-Office)
Zum Glück gibt es einige relativ einfache Kabelmanagement-Methoden, um Räume weitgehend „kabelfrei“ zu bekommen. Egal ob Wohnzimmer oder Office – mit diesen Kabelmangement Tricks sieht die Welt schon bald ein Stück weit besser aus.
3 einfache Methoden für erfolgreiches Kabelmanagement
Kabelmanagement für Einsteiger
Ein jedes Ding an seinem Ort, erspart viel Zeit und böse Wort.
Ein langes Kabel hängt faul in der Gegend herum? Ein weiteres hat sich auf dem Boden zur Schlingen-Form gedreht und sich in eine fast schon tödliche Stolperfalle verwandelt? Mit einem sehr einfachen Behelfsmittel lassen sich Probleme wie diese im Nu lösen.
Alles was Du dazu brauchst, sind einfache Kabelbinder. Damit lassen sich widerspenstige Kabel bündeln und zu lang geratene Exemplare zähmen. Sehr hilfreich, sehr preisgünstig und sehr einfach.
Die vielleicht etwas schönere Lösung bieten Kabelschläuche. Mehrere Kabel werden einen Schlauch gebettet und sind damit wesentlich besser aufgeräumt. Es gibt auch netzartige Ausführungen.

Kabelmanagement für Fortgeschrittene
Komplizierter wird es schon, wenn Du Deine Kabel am Boden entlang führen willst. Sie einfach quer durch den Raum zu verlegen ist natürlich keine Option. Deswegen empfiehlt es sich beispielsweise, auf einen Kabelkanal zu setzen.
Viele Fußbodenleisten habe sogar schon einen solchen Kanal integriert oder sind so vorgesehen, dass er sich dahinter verstecken lässt. Damit lassen sich Kabel auch sehr einfach über größere Distanzen in einem Zimmer verlegen.
Kabelhalter am Schreibtisch sind dagegen eher dazu da, um das Wirrwarr unmittelbar am Arbeitsplatz zu bekämpfen. Auf oder unter der Tischplatte angebracht, helfen diese teils durchaus ansehnlichen Konstrukte dabei, Ordnung und Ruhe an den Arbeitsplatz zu bringen.
Für versierte Handwerker mit viel Zeit: Tatsächlich ist es natürlich auch möglich, die Kabel unter dem Teppich oder dem Laminat zu verlegen. Einen Kabelkanal ins Beton zu fräsen ist jedoch nicht jedermanns Sache und mit einem ziemlichen Aufwand verbunden.
Hier außerdem noch ein paar weitere Ideen:
Versenkbare Steckdosenleisten
Mein Favorit: montierbare Steckdosenleisten
Kabelklemmen
Kabeldurchlassdosen
Kabelschläuche
Kabelboxen
Kabelmanagement an höhenverstellbaren Schreibtischen
Gerade bei höhenverstellbaren Schreibtischen sind in Sachen Kabelmanagement teilweise Speziallösungen nötig. Ganz darauf zu verzichten, ist nur in selten Fällen möglich, denn sonst geht beim Hoch- und Runterfahren des Tischs am Ende noch ein teures Gerät zu Bruch.
Wir von Ergotopia haben uns überlegt, dass man diesem Problem mit einer sogenannten „Kabelspirale“ beikommen könnte. Dieses hilfreiche Objekt sorgt auch an elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen dafür, dass alle Kabel geordnet sind und auf der Reise nach oben und nach unten unversehrt bleiben.
Du hast nun einige Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, mit denen Du Herr über das Kabelchaos wirst. Teste für Dich, was am besten funktioniert. Je nach Anordnung der Möbel in Deinem Office oder in einem anderen Raum mit Kabelsalat-Potenzial sind auch unterschiedliche Lösungen am besten geeignet.
Hast Du vielleicht sogar selbst eine geniale Kabelmanagement-Methode entwickelt, die Ordnung in das Durcheinander bringt? Schreib es uns gerne in die Kommentare!