Wer kennt folgendes Dilemma nicht: Eine wichtige Deadline steht an und Dir bleiben nur noch wenige Stunden, um Deine Aufgabe zu erledigen. Doch ein unsichtbares Brett vor Deinem Kopf scheint Dir mal wieder provokativ den Weg zum Ziel zu blockieren.
Während die Sanduhr vor Deinem inneren Auge allmählich abläuft, sinkt Dein Leistungsstand immer weiter gegen Null. Der Balken verläuft allmählich ins Rote und Dir stehen noch einige Arbeitsstunden bevor.
Du willst Deine Konzentration steigern?
Dann muss ein Notfallplan her, bevor Dein Leistungsspeicher den Nullstand erreicht.
Welche Faktoren begünstigen Konzentrationslosigkeit?
- Schlafmangel mit einhergehender Müdigkeit [1]
- Motivationsmangel gegenüber einer zu erledigenden Aufgabe
- Psychische Belastungen
- Ablenkende Faktoren (z.B. Smartphone, ständiges Prüfen der E-Mails)
- Bewegungsmangel
- Prokrastination
- Schlechtes Zeit- und Selbstmanagement
- Überforderung, Demotivation oder Unterforderung
Falls mehr als zwei der genannten Aspekte auf Dich zutreffen, bist Du hier genau richtig. Ich teile mit Dir 10 Tricks, mit denen Du Deinen Konzentrations-Akku wieder in den grünen Bereich bringst und das unsichtbare Brett vor Deinem Kopf beseitigst.
Hier meine erste Aufgabe an Dich: Richte jetzt Deine gesamte Wahrnehmung und all Deine Sinne auf diesen Artikel und versuche ihn bis zum Ende konzentriert durchzulesen. ;)
10 Tipps um Deine Konzentration zu steigern
1
Ablenkende Faktoren beseitigen
Vielleicht ertappst Du Dich manchmal auch beim wahllosen Surfen im Internet, obwohl Du gerade eine wichtige Aufgabe zu erledigen hast. Damit bist Du nicht alleine.
Ein Informatiker der Universität Bonn entwickelte eine App (“Menthal”), welche die Smartphone-Nutzung der Menschen misst. Er wertete die Daten von ca. 60.000 App-Nutzern aus. Das Ergebnis: Die Probanden entsperrten ihr Smartphone etwa 53 Mal am Tag und unterbrachen ihre eigentliche Tätigkeit somit etwa alle 18 Minuten. Oftmals aus reiner Langeweile, zum Beispiel zum Surfen. [2]
Maßnahme 1: Handy ausschalten
Es kann schwerfallen, den gesamten Arbeitstag gänzlich auf das Smartphone zu verzichten. Treffe daher zu Tagesbeginn eine Vereinbarung mit Dir selbst, wie oft Du während des Arbeitstages auf Dein Privathandy schauen darfst. Lege eine feste Zahl fest – zum Beispiel zehn Mal – und reduziere die Zahl allmählich von Tag zu Tag.
Maßnahme 2: Schreibtischordnung halten
Halte außerdem Deinen Schreibtisch soweit es geht ordentlich, um die Ablenkungsgefahr zu reduzieren. In meinem Artikel “Schreibtisch organisieren: Eine einfache 9-Schritte-Anleitung gegen das Chaos am Arbeitsplatz” erhältst Du nützliche Tipps.
Maßnahme 3: Produktivitäts-Tools
Es gibt auch nützliche Tools, die Dich insbesondere vom wahllosen Surfen im Netz abhalten. Diese kann ich Dir mit gutem Gewissen empfehlen:
- StayFocusd
Mit diesem kostenlosen Chrome-Tool kannst Du bestimmen, welche Webseiten Du für einen selbst festgelegten Zeitraum blockieren möchtest.
- RescueTime
- Bessere Tagesorganisation und Zeitplanung
- Wichtige Aufgaben werden nicht in Vergessenheit geraten
- Effektivere Zielerreichung
- Gutes Gefühl durch bewusstes Abhaken der erledigten Aufgaben
- Erhöhung der Produktivität und bessere Konzentration
- Anerkennung der Erfolge. Du siehst, was Du alles an einem Tag erreicht hast
- Verschriftliche Deine zu erledigenden Aufgaben.
- Unterteile Deine Aufgaben in jeweils vier 25-Minuten-Abschnitte.
- Arbeite nun fokussiert 25 Minuten lang an der ersten Aufgabe und lege danach eine 5-minütige Pause ein.
- Diese Arbeitsweise wiederholst Du für die nächsten drei Arbeitsabschnitte.
- Nach den ersten vier Pomodoris legst Du eine längere Pause von ca. 15 bis 20 Minuten ein.
- Ablenkende Faktoren beseitigen
- Anhand von To-Do-Listen Prioritäten setzen und Prokrastination beenden
- Multitasking beenden
- Bei Unterbrechungen den letzten Gedankengang notieren
- An einem ergonomischen Arbeitsplatz arbeiten
- Bewegungspausen und Work-Outs einlegen
- Konzentrationsmusik hören
- Ausreichend schlafen
- Genügend trinken
- Probleme aus der Welt schaffen
Dieses Tool verfolgt Deine Internetaktivitäten und zeigt Dir an, wie viel Zeit Du auf welchen Webseiten verbracht hast.
2
To-Do-Listen schreiben
Abends ist der beste Zeitpunkt, um Deine To-Do-Liste zu schreiben. Dadurch startest Du stressfrei in den nächsten Tag und weißt direkt, was für den nächsten Tag alles zu tun ist.
Warum To-Do-Listen schreiben?
Sortiere Deine Aufgaben nach Priorität und plane Deine Tagesziele realistisch ein. Das heißt: Schreibe lediglich Aufgaben auf, von denen Du glaubst, diese auch wirklich an einem Tag erledigen zu können. Für längerfristige Aufgaben kannst Du eine separate To-Do-Liste anlegen.
Warum Du mit To-Do-Listen Deine Konzentration steigern kannst
Unerledigte Aufgaben können Deine Produktivität stark beeinträchtigen, da sie gedanklich stets präsent sind. Unterbewusst führen sie zu Stress und einer verminderten Konzentrationsfähigkeit.
3
Multitasking beenden
„Wer zwei Hasen jagt, fängt keinen.“
– ungarisches Sprichwort
Zitat jetzt twittern
Hirnforscher belegen, dass Multitasking zu einem enormen Leistungsabfall und zur Stresserhöhung führt. Forschungsergebnissen zufolge, kann Multitasking einen Produktivitätsabfall von bis zu 40 % verursachen. [4]
Warum? Weil das Gehirn einige Minuten braucht, um sich in eine neue Aufgabe einzuarbeiten. Darüber hinaus kann man sich bei der Bearbeitung mehrerer Aufgaben gleichzeitig nie voll und ganz auf eine Sache konzentrieren kann. Darunter leidet auch maßgeblich die Qualität der Ergebnisse.
Beende daher immer erst eine Aufabe, bevor Du mit der nächsten anfängst.
Dabei kann Dir die Pomodoro-Technik helfen:
4
Bei Unterbrechungen den letzten Gedankengang notieren
Klingelt bei Dir auf der Arbeit häufiger das Telefon oder unterbrechen Dich Deine Kollegen gerne mal während der Arbeit?
Gewöhne Dir an, vor jeder Unterbrechung Deinen letzten Gedanken zu notieren. Diese Gewohnheit erspart Dir eine Menge Zeit, die Du normalerweise nach jeder Unterbrechung brauchst, um Dich wieder in Deine Aufgabe einzuarbeiten.
Mit diesem Tipp wirst Du den roten Faden garantiert nicht mehr verlieren! ;)
5
An einem ergonomischen Arbeitsplatz arbeiten
Unterbrichst Du Deine Arbeit häufig durch Bewegungspausen?
Das ist auch gut so, denn auch im Büro ist ausreichende Bewegung sehr wichtig. Arbeitest Du allerdings an einem “konventionellen” Schreibtisch? Dann bist Du quasi dazu gezwungen, Deinen Arbeitstag überwiegend im Sitzen zu verbringen. Möchtest Du Dich nun bewegen, musst Du jedes Mal Deine Arbeit unterbrechen.
Die smarte Lösung kann ein Steh-Sitz-Schreibtisch sein. Denn mit diesem kannst Du ganz einfach auf Knopfdruck im Stehen arbeiten und Deine Wirbelsäule entlasten.
Warum?
Durch das abwechselnde Sitzen und Stehen gelangt mehr Sauerstoff in Dein Gehirn, wodurch Dein Stoffwechsel angekurbelt wird. Der tolle Nebeneffekt: Deine Konzentration steigt erheblich! Gleichzeitig beugst Du Verspannungen und typischen Sitzkrankheiten (z.B. Diabetes, Übergewicht, Herzkrankheiten) vor.
Auch ein ergonomischer Bürostuhl hilft Dir dabei, dynamischer zu sitzen und somit Deine Konzentration zu steigern.
6
Bewegungspausen und Work-Outs einlegen
Wie heißt es so schön?
„Bewegung ist das Tor zum Lernen.“
– Paul E. Dennison
Zitat jetzt twittern
Wie Du nun weißt, aktiviert Bewegung nicht nur Deine Muskulatur, sondern auch Deine grauen Gehirnzellen. Sei es ein regelmäßiger Gang zum Drucker oder zum stillen Örtchen – jede Bewegung auf der Arbeit zählt.
Gönne Dir also aktive Pausen zwischen den zu erledigenden Aufgaben.
Führe zum Beispiel zwischendurch unser kurzes Büro-Workout aus durch und stärke Deinen Rücken! :-)
Gerne kannst Du Dir auch nachfolgend unser kostenloses 5-Minuten-Workout herunterladen!
7
Konzentrationsmusik hören
Sagt Dir der Begriff „Mozart-Effekt“ etwas?
Ein Forscherteam der kalifornischen Irvine University führte mit 36 Probanden einen Test zum Thema „Räumliches Denken“ durch und stellten fest:
Die Probanden, die bei den gestellten Aufgaben Mozart hörten, schnitten um etwa neun IQ-Ränge besser ab als diejenigen, die keine Musik bei der Aufgabenbearbeitung hörten.[7]
Natürlich ruft nicht nur Mozart einen Konzentrations-Boost hervor. Zu welcher Musik Du Dich am besten konzentrieren kannst, weißt Du am besten.
Doch noch ein kleiner Tipp: Auch Alpha-Wellen fördern nachweislich die Konzentration und steigern Dein Erinnerungsvermögen. [8]
Probier’s gleich mal aus!
8
Ausreichend schlafen
Arbeitest Du momentan an einer komplizierten Aufgabe und findest einfach keinen Lösungsansatz? Ein einfacher, aber lang bewährter Rat: Schlaf’ mal eine Nacht drüber!
Sieben bis acht Stunden Schlaf werden von Gesundheitsexperten empfohlen, um klar zu denken und Dein Erinnerungsvermögen zu verbessern. [9]
9
Genügend trinken
Wusstest Du, dass Dein Gehirn zu etwa 80 % aus Wasser besteht?
Deine Konzentration kann durch Dehydrierung um ein Drittel sinken. Selbst nach zwei Stunden Regenerierung liegen Menschen, die zu wenig trinken, hinsichtlich der Konzentration 19 % hinter Personen, die genügend getrunken haben. [10]
Denn bei Wassermangel können Deine Gehirnzellen nicht ausreichend mit Energie versorgt werden, sodass Deine Konzentration allmählich gegen Null sinkt. Am verfärbten Urin erkennst Du, dass Du zu wenig getrunken hast – denn dieses sollte weitestgehend klar sein.
Trinke daher je nach Körpergröße sowie Gewicht täglich etwa zwei Liter reines Wasser, um ein Leistungstief zu vermeiden. Verspürst Du Durst, ist dies bereits das erste Anzeichen für eine Dehydrierung. Versuche aus diesem Grund stets einem Durstgefühl entgegen zu trinken.
Gehörst Du zu den Wenig-Trinkern? Probiere doch mal verschiedene Wassersorten oder Kräutertee aus, um Deine Lust aufs (Wasser-)Trinken zu steigern.
10
Probleme aus der Welt schaffen
Sicherlich hast Du das auch schon mal erlebt:
Du befindest Dich inmitten eines Gespräches, doch irgendwie kannst Du Dich nicht hundertprozentig darauf konzentrieren. Als Dein Gesprächspartner Dir eine Frage stellt, bemerkst Du: Du warst mit den Gedanken die ganze Zeit woanders.
Solche Situationen rühren oftmals von psychischen Belastungen. Stress wirkt wie eine Gedankenblockade und erschwert uns die Konzentrationsfähigkeit.
Schiebst Du z.B. seit geraumer Zeit ein wichtiges Gespräch mit Deinem Partner vor Dir her? Oder fühlst Du Dich in Deinem Job in letzter Zeit zu hohem Druck ausgesetzt? Dann schnappe Dir die jeweilige Person und suche mit ihr das Gespräch. Hinterher wird es Dir sicherlich besser gehen und Du kannst erheblich Deine Konzentration steigern.
Es hilft auch schon, das Problem zu verschriftlichen. Suche anschließend drei verschiedene Lösungsansätze und versuche anhand dessen, das Problem aus der Welt zu schaffen.
Fazit: Deine Konzentrationsfähigkeit lässt sich mit einfachen Gewohnheiten steigern
Hast Du den Artikel von Anfang bis zum Ende konzentriert gelesen? Dann hast Du diesen Konzentrations-Test bestanden – herzlichen Glückwunsch! ;)
Falls Du glaubst, dass eine körperliche Ursache (z.B. Schilddrüsenunterfunktion) hinter Deinen Konzentrations-Schwierigkeiten steckt, suche unbedingt eine ärztliche Person auf.
Hier nochmal meine 10 Tipps als Checkliste:
Ich wünsche Dir alles Gute!
Hast Du weitere Tipps für uns und unsere Leser/innen? Wir freuen uns über Dein Kommentar!
[1] https://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Was-steckt-hinter-einer-Konzentrationsschwaeche-525449.html
[2] https://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/beruf/ablenkung-im-buero-das-maerchen-vom-multitasking-14501041.html
[3] Masicampo, E. J., & Baumeister, R. F. (2011, June 20). Consider It Done! Plan Making Can Eliminate the Cognitive Effects of Unfulfilled Goals. Journal of Personality and Social Psychology. Advance online publication. doi: 10.1037/a0024192
[4] https://www.apa.org/research/action/multitask.aspx
[5] Choi DS. Ergonomic Evaluation of Electrically Adjustable Table in VDU Work. Safety and Health Team, Korea Occupational Safety and Health Agency. 2010
[6] http://www.fr.de/wissen/studie-kippeln-ist-gut-fuer-koerper-und-kopf-a-1118355 oder https://www.haltungbewegung.de/
[7] Hetland, Lois. “Listening to Music Enhances Spatial-Temporal Reasoning: Evidence for the” Mozart Effect”.” Journal of Aesthetic Education (2000): 105-148.
[8] https://www.focus.de/wissen/mensch/lernen-wellenreiten-ins-gehirn_aid_227019.html
[9] https://www.health.harvard.edu/mind-and-mood/sharpen-thinking-skills-with-a-better-nights-sleep
[10] http://www.3sat.de/page/?source=/nano/medizin/141389/index.html
© Bildcredits (www.depositphotos.com): Rawpixel
Mit diesem Mini-Workout wirst Du unangenehme Nacken- und Rückenschmerzen während der Arbeit los!
Die Konzentration ist der Schlüssel zum Erfolg! Nicht nur auf der Arbeit, sondern in jedem Lebensbereich. Sei es im Haushalt, im Sport oder in der Freizeit. Gut, der Druck mag nicht so hoch sein wie auf der Arbeit, aber dennoch… konzentriertes Arbeit kann uns auch eine Menge Zeit sparen! Und Zeit ist in der heutigen Zeit immens kostbar und wichtig.
Es sind manchmal die einfachen Tipps, die uns weiterhelfen. Sie einfach mal beherzigen, sie umzusetzen kann schon einiges bewirken. Man muss es einfach tun! Die hier vorgestellten Tipps für den perfekten Arbeitstag sind (meiner Meinung nach) sehr hilfreich und informativ. Ein paar Tipps wende ich schon an, aber man lernt halt auch nie aus.
So einfach wie genial ist der Tipp mit dem sofortigen Aufschreiben eines Gedankens wenn man unterbrochen wird. Jede Unterbrechung bedeutet Konzentrationsstörung. Unser Zustand des fokussiert sein wird “zerstört”. Und dann wieder in den Fokus zu gelangen, die Konzentration wieder auf Maximum halten, ist besonders schwierig. Da hilft es tatsächlich sich den aufgeschriebenen Gedanken durchzulesen, um wieder da weiter zu machen, wo man angefangen hat. Seine Konzentration langfristig zu stärken ist nicht leicht. Diese Tipps können aber helfen. Und mit der Hilfe von Mentaltraining kann in dieser Richtung auch sehr viel gemacht werden.
Konzentration halten ist gut, Konzentration steigern noch fast besser! Vielen Dank für die sehr guten Tipps. Die sollte man sich auf jeden Fall merken und nicht vergessen.
Viele Grüße!
Hallo Vincent,
lieben Dank für Deinen langen Kommentar. :)
Ich freue mich zu hören, dass Dir der Artikel weitergeholfen hat. Bevor ich angefangen habe, den Artikel zu schreiben, habe ich mir einige der Tipps auch nie wirklich bewusst gemacht und in die Tat umgesetzt. Allerdings hilft es unheimlich, solche kleinen Alltagshacks zu kennen. Da spart man sich in der Tat eine Menge Zeit ein.
Danke auch für den Tipp mit dem Mentaltraining. Das gehört natürlich auch dazu. In dem Bereich gibt es sicherlich auch viele spannende Methoden und Übungen!
Ich wünsche Dir noch einen wundervollen Tag!
Liebe Grüße,
Minna
Hallo Minna Trann, übrigens Cooler Name! Ich wollte mich bedanken für den Coolen Blogartikel! Schön, das es Menschen wie dich gibt, die sich mit solchen Themen beschäftigen. Ich habe mir gedacht, dieses Video könnte dich interessieren, da es genau zum Tehma passt: https://www.youtube.com/watch?v=egsaI3ZdnQw
Alles liebe
Marko Huemer
Hallo Marko,
danke für Deinen netten Kommentar und die Empfehlung für das Youtube-Video. Deine 120-Sekunden-Mediation werde ich beim nächsten Konzentrationstief direkt mal ausprobieren! :)
Liebe Grüße,
Minna
Und wenn man nur eine bestimmte Zeit zur Verfügung hat, kann man sich auch eine Sanduhr besorgen, nicht nur vorstellen. Dann weiß man genau wann die gewünschte Zeit rum ist.
Only my 2 cent.
Hallo!
Ich finde es sehr wichtig, dass man viel Wasser zu sich nimmt. Auch wenn die Wirkung nicht gleich eintritt, so finde ich, dass man nach einigen Stunden wirklich einen Unterschied in der eigenen mentalen Aufnahmefähigkeit bemerkt, wenn man genügend Wasser zu sich nimmt. Daher könnt ihr gerne Tipp 9 weiter nach oben schieben, dieser ist einer der günstigsten und besten Tipps ;)
Hallo Minna,
Prima Artikel, vielen Dank dafür!
Mir ist gerade eine Konzentrationsübung durch den Kopf gegangen, die auch sehr gut funktioniert . Bei dieser Übung geht es darum, dass man ganz langsam von 1 bis 50 zählt und dabei konzentriert man sich jeweils ein paar Sekunden lang auf die Zahl bei der man gerade angelangt ist, erst dann geht man zu der nächste Zahl. Während dieser Übung durfte kein anderer Gedanke auftauchen als nur die entsprechende Zahl. Sollte doch während des Zählens irgend ein anderer Gedanke auftauchen, beginnt man dann wieder ganz von vorne.
Viele Grüße
Olga
Hallo Olga,
wir freuen uns, dass Dir der Artikel gefallen hat. Vielen Dank auch für Deine zusätzliche Konzentrationsübung, das werde ich gleich Mal ausprobieren! :)
Liebe Grüße,
Minna Tran
Guten Morgen alle zusammen. Ich habe Konzentrationsstörungen und versuche diese kleinen alltäglichen Dinge immer wieder umzusetzen. Ich habe wie ein Notizblock kleine alltägliche Dinge ausprobiert und es klebt im überall in der Wohnung. Manchmal gelingt es mir aber nicht oft mich zu konzentrieren. Vielleicht könnte ich deine Tipps auch einmal ausprobieren liebe Minna. Ich werde dir dennoch berichten ob es funktioniert hat. Lg
Hallo Anna,
das tut mir Leid zu hören. Ich hatte teilweise auch schon mit Konzentrationsstörungen zu kämpfen und die erwähnten Tipps haben mir erprobterweise jedes Mal geholfen. Weißt Du denn eine ungefähre Ursache Deiner Konzentrationsstörungen?
Bei mir tauchen Konzentrationsbeschwerden besonders auf, wenn ich viele Aufgaben erledigen muss und meine To-Do-Liste gefühlte 3m lang ist. ;) Da ist das Gehirn manchmal überfordert und will die Aufgaben auch so schnell wie möglich erledigen. Daher neigte ich öfter zum Multi-Tasking, was allerdings nur eine Verlangsamung der Aufgabenbewältigung bewirkt hat. Daher hat bei mir tatsächlich geholfen: Immer nur auf eine Aufgabe fokussieren und stets eine To-Do-Liste mit den wichtigsten Aufgaben am Vorabend schreiben.
Auch wenn ich mal einen nicht so guten Tag hatte, sind die Gedanken oft abgeschweift. Da half es meistens, einfach meine Probleme aufzuschreiben und eine produktive Lösung dafür zu finden. Oder mit einem Freund/einer Freundin zu sprechen. :)
Ich hoffe, dass Dir diese Tipps auch helfen werden.
Ich wünsche Dir schon mal viel Erfolg und bin sehr gespannt auf Deinen Bericht!
Liebe Grüße,
Minna
Hallo Minna,
du hast einen ganz tollen Schreibstil! Vielen Dank für die tollen Tipps. Definitiv auch eine Inspiration für unseren eigenen Artikel zum Thema Konzentration steigern gewesen :-) Ein weiteres spannendes Feld, um den eigenen Mentalzustand zu verbessern ist auch die Atmung, über die wir unser “autonomes” Nervensystem beeinflussen können. So kann man in wenigen Minuten eine beispielsweise durch Stress induzierte Konzentrationsschwäche durch Atemübungen lösen. Eine effektive Methode ist die 4-2-6 Technik. Man atmet über 4 Sekunden ein – hält die Luft für 2 Sekunden – und atmet langsam über 6 Sekunden aus. Nach bereits 10 Wiederholungen fühlt man sich in der Regel viel klarer.
Hallo Johannes, vielen Dank für das Lob und den Hinweis mit der sehr wirkungsvollen Atemübung. In anderen Artikeln weisen wir auf diese hin und Du hast Recht, hier passt sie auch.
Beste Grüße