Wenn im Büro dicke Luft herrscht, können luftreinigende Pflanzen Abhilfe verschaffen. Büropflanzen wirken effektiv gegen Schadstoffe in Innenräumen und steigern somit das Wohlbefinden. Denn sie absorbieren Schadstoffe, die sich in Elektrogeräten, Bauprodukten oder Möbeln befinden. Hier die Top 5 luftreinigenden Büropflanzen aus der NASA Clean Air Study für ein besseres Raumklima.
INHALTSVERZEICHNIS
Wie Dich Schadstoffe in der Luft krank machen können
Heutzutage verbringen Menschen in Mitteleuropa mehr als 80 bis 90 Prozent ihres Tages in Innenräumen. Täglich atmen wir etwa 12 bis 24 Kilogramm Luft ein, die jedoch häufig mit Schadstoffen belastet ist.
Studien des Umweltbundesamtes oder der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) zeigten, dass die Luft in Innenräumen oftmals mit mehr Chemikalien versetzt ist als die Außenluft. Das hat vor allem zwei Gründe:[1]
- Es wird nicht genügend gelüftet, was eine schlechte Luftzirkulation zur Folge hat. Verbrauchte Luft kann dadurch nicht durch neuen Sauerstoff ausgetauscht werden. Das begünstigt die Luftverschmutzung in Innenräumen.
- Einrichtungs-Gegenstände und Produkte setzen Schadstoffe in der Luft frei. Zu diesen zählen unter anderem Bausubstanzen (z.B. Wandfarbe oder Fußbodenkleber), Ausstattungsmaterialien, Putzmittel, Teppichböden, Dämmstoffe, Produkte des Bastel- oder Heimwerkerbereiches (z.B. Kleber).
Fühlst Du Dich im Büro trotz gutem Schlaf, regelmäßigen Bewegungspausen und Lüften häufig müde oder hast Kopfschmerzen? Dann können Schadstoffe in der Luft eine Ursache sein.
Denn diese Schadstoffe führen zu typischen Symptomen wie…
- Allergische Reaktionen der Haut (Neurodermitis), Ausschläge oder trockene Haut
- Reizung der Schleimhäute, Halskratzen, Heiserkeit, Bronchitis, Asthma
- Trockene Augen, Augenbrennen, Schleimhaut-Reizung
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Erschöpfung
- Nasen- und Nebenhöhlenreizung, Rhinitis
- Depressionen [1]
Darüber hinaus können Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Beleuchtung, Partikel, Stäube, Gerüche, Pilze, Bakterien oder Pollen Dein Wohlbefinden zusätzlich maßgeblich beeinflussen.
Was luftreinigende Pflanzen für Deine Gesundheit bewirken können
Pflanzen im Büro sehen nicht nur schön aus und steigern dadurch Dein Wohlbefinden. Die im Jahr 1989 veröffentlichte NASA Clean Air Study zeigte außerdem, dass luftreinigende Pflanzen Schadstoffe aus der Luft absorbieren können. Auf dieser Studie bauen auch heute noch zahlreiche Studien zum Thema “luftreinigende Pflanzen” auf.
Das Tolle dabei ist: Pflanzen sind im Gegensatz zu Luftreinigern natürlich, kosten weniger und haben positive therapeutische “Nebeneffekte” auf den Menschen.
Pflanzen im Büro haben folgende Vorteile für Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden. Sie… [2][3][4][5]
- wirken trockener Luft hingegen, indem sie durch die Photosynthese Kohlenstoffdioxid abbauen und neuen Sauerstoff produzieren
- filtern Schad- und Giftstoffe aus der Luft
- können sogar den Lärmpegel senken, wenn sie große Blätter haben
- filtern Staubpartikel aus der Luft, sodass allergische Reaktionen vermindert werden
- steigern das physische und psychische Wohlbefinden
- verbessern die Konzentrationsfähigkeit und steigern Deine Kreativität
- reduzieren Müdigkeit
- können die Wundheilung beschleunigen
- haben eine stressabbauende Wirkung auf Psyche und Körper. Denn Pflanzenerde enthält Mikroben, die wie natürliche Antidepressiva wirken.
Britische Forscher der Cardiff University untersuchten in zwei großen Unternehmen den Effekt von Büropflanzen auf das Wohlbefinden der Erwerbstätigen. Dafür stellten sie über ein paar Monate hinweg Büroflanzen in den Unternehmen auf und entfernten diese nach einiger Zeit wieder.
Das erstaunliche Ergebnis: Die Produktivität und Zufriedenheit der Erwerbstätigen stieg durch die Büropflanzen um ganze 15 Prozent an, während die Konzentrationsfähigkeit in der nicht-grünen Phase wieder sank. [6]
Die 5 besten luftreinigenden Pflanzen fürs Büro
Nachfolgend stelle ich Dir fünf beliebte luftreinigende Pflanzen vor, die laut der NASA Clean Air Study für eine bessere Luftqualität sorgen. Dabei gilt: Je mehr Pflanzen im Büro aufgestellt werden, desto besser wird die Luft auch gereinigt. Bedeutet aber nicht, dass Du gleich einen ganzen Dschungel anpflanzen musst. ;-) Die Empfehlung lautet ungefähr eine Pflanze je 9,3m².
1
Das Einblatt
Unter Wissenschaftlern ist sie als „Saptiphyllum“ bekannt, Poetiker bezeichnen sie als „Friedenslilie“ und von anderen wird sie liebevoll „Einblatt“ genannt. So viele Namen wie diese Pflanze auch trägt, so viele positive gesundheitliche Aspekte bringt sie auch mit sich. Aus diesem Grund steht das Einblatt in der Nasa Clean Air Study ganz weit oben in der Top-Liste für Pflanzen mit luftreinigendem Effekt.
Wie trägt das Einblatt zu einer besseren Luft bei?
- Reduktion des Schadstoffes Aceton: Aceton findet man in vielfältigen Reinigungsmitteln, Plastikklebern oder Nagellackentfernern. Es kann bei regelmäßigem Einatmen zu Haut- und Augenreizungen, Schleimhautschäden oder Schädigungen des Lungengewebes führen.
- Reduktion des Schadstoffes Benzol: Dieser Schadstoff befindet sich in Plastik, Möbelwachs, Klebstoffen, Wandfarbe, synthetischen Fasern oder Reinigungsmitteln. Beim Einatmen führt es langfristig zu Augenirritationen, Benommenheit, Kopfschmerzen und steigender Herzfrequenz.
- Reduktion des Schadstoffes Formaldehyd: In Papiertüten, Gesichtstüchern, Servietten, Spanplatten oder Wandbekleidungen befindet sich der Schadstoff Formaldehyd. Es kann bei regelmäßigem Einatmen zu Reizungen sowie Entzündungen der Nasen-, Augen- und Rachenschleimhäute führen.
- Reduktion des Schadstoffes Trichlorethylen: Druck- oder Malfarben, Kleber oder Lackierungen beinhalten oftmals Trichlorethylen. Bei dauerhaftem Kontakt kann es zu Lähmungs-Erscheinungen kommen.
- Dem Feng Shui zufolge begleicht das Einblatt negative Schwingungen und bringt diese wieder ins Gleichgewicht. Zudem soll sie auch eine stresslindernde Wirkung haben.
Pflegetipps: Das Einblatt mag keine direkte Sonneneinstrahlung. Stelle es daher eher an einen halbschattigen Ort auf und halte den Wurzelballen stets feucht. Am besten gedeiht die Pflanze bei Temperaturen zwischen 15 bis 23 Grad. Zwischen dem Frühjahr und Sommer freut es sich, von Dir gedüngt zu werden.
2
Der Drachenbaum
Du wolltest schon immer Mal einen kleinen Drachen im Büro haben, der auch zähmbar ist? Dann wäre ein „Dracaena Draco“ – oder im deutschen Volksmund auch „Drachenbaum“ genannt – wahrscheinlich genau das Richtige für Dich. Dieser gehört zu den robusteren und auch recht langlebigen Pflanzen. Mit seinen mehrfarbigen Blättern setzt er schöne Akzente im Büro.
Wie trägt der Drachenbaum zu einer besseren Luft bei?
- Reduktion des Schadstoffes Formaldehyd: Der Drachenbaum gehört zu den besten Formaldehyd-Killern. So kann er bis zu 70 % dieses Schadstoffes innerhalb von 24 Stunden abtöten und in nicht-schädliche Stoffe wie Zucker oder Aminosäuren umwandeln. [7]
- Reduktion der Schadstoffe Benzol und Trichlorethylen: Auch diese Chemikalien baut er zu einem vergleichsweise hohen Prozentsatz ab.
- Reduktion der Schadstoffe Nikotin, Kohlendioxid und Xylol: Zwar baut der Drachenbaum diese Schadstoffe nicht so hocheffektiv ab wie Formaldehyd, Benol oder Trichlorethylen, dennoch wurde ein Abbau in geringen Mengen wissenschaftlich nachgewiesen. Xylol befindet sich unter anderem in Druckfarbe, Leder, Tabak und Fahrzeugabgasen. Es führt bei regelmäßiger Einatmung zu Mund- und Rachenbeschwerden, Benommenheit, Kopfschmerzen, Herzproblemen oder Leberschäden.
Pflegetipps: Auch der Drachenbaum mag keine direkte Sonneneinstrahlung, da sonst die Blätter schnell verwelken. Daher ist ein halbschattiger Platz empfehlenswert. Der Baum sollte etwa alle zwei Wochen gedreht werden, da die Triebspitzen zum Licht wachsen. Halte die Erde stets feucht, ohne eine Staunässe im Pflanzentopf hervorzurufen. Bei Temperaturen zwischen 19 bis 25 Grad fühlt er sich wohl.
3
Chrysantheme
Die wohl schönste luftreinigende Pflanze ist die Chrysantheme (Chrysanthemum morifolium). Diese schmücken besonders zur kühlen Jahreszeit viele Gärten. Kein Wunder: Mit ihren bunten Blüten sorgt sie für etwas Lebhaftigkeit und ruft Erinnerungen an warme Sommertage hervor. Da manche Arten (vor allem Tanacetum-Arten) sehr giftig für Hunde oder Katzen sind, bitte unbedingt im Pflanzenhandel nachfragen, welche Sorten sich auch bei einem Haustier-Haushalt eignen.
Wie trägt die Chrysantheme zu einer besseren Luft bei?
- Reduktion der Schadstoffe Benzol, Trichlorethylen, Formaldehyd und Xylol: Neben dem Einblatt (Friedenslilie) ist sie laut der NASA Clean Air Study eine der effektivsten Schadstoffkiller der genannten Chemikalien.
- Filterung des Schadstoffes Ammoniak und Toluol: Ammoniakdämpfe und Toluol reizen bereits in geringer Konzentration die Schleimhäute der Atemwege und Augen. Toluol kann außerdem Nerven-, Nieren- und möglicherweise Leberschäden verursachen.
Pflegetipps: Die farbenfrohe Chrysantheme gedeihen am besten am Nordfenster im Halbschatten und fühlen sich bei Temperaturen zwischen 5 bis 15 Grad am wohlsten. Gieße sie immer dann, wenn die Erde bereits oberflächlich abgetrocknet ist und dünge sie zwischen April und September.
4
Die Grünlilie
Gehörst Du nicht gerade zu den Menschen, die einen grünen Daumen haben? Gehören Kakteen zu den einzigen Pflanzen, die bei Dir eine Überlebenschance haben? Dann ist die Grünlilie dank ihrer Widerstandsfähigkeit wahrscheinlich die perfekte luftreinigende Büropflanze für Dich.
Wie trägt die Grünlilie zu einer besseren Luft bei?
Was für ein geiler Artikel. Ich muss noch heute unbedingt los und mir die ein oder andere Pflanze besorgen. Habe über dieses Thema noch gar nicht drüber nachgedacht. Aber klar, es macht Sinn und nach eurem Artikel bin ich jetzt auf jeden Fall um einiges schlauer.
Eure Seite ist wirklich top. Lese immer wieder gerne hier und das 5 Minuten Schreibtisch Workout ist wirklich genial. Danke dafür.
Gruß, Michel
Hallo Michel,
danke für Dein nettes Feedback. Es freut mich sehr, dass Dir der Artikel weitergeholfen hat. Büropflanzen waren bis vor einiger Zeit auch bei mir ein Thema, über welches ich mir nur wenig Gedanken gemacht habe – bis ich durch Recherchearbeiten auf viele interessante Studien gestoßen bin. Seitdem habe ich auch in meinem Zimmer zu Hause ein paar luftreinigende Pflanzen aufgestellt. ;)
Ich wünsche Dir jedenfalls schon mal viel Erfolg bei der Auswahl! Mich würde dann auch interessieren, für welche Pflanzen Du Dich entschieden hast und ebenfalls, ob Du nach ein paar Tagen bereits irgendeine Wirkung bemerkt hast?
Freue mich von Dir zu hören!
Liebe Grüße,
Minna
Hi Minna, wir finden auch, dass Blumen und Pflanzen in Büros und Geschäftsräumen viel positives bewirken. Sie wirken wie eine kleine Oase und man fühlt sich, als würde man sich ein Stück Natur in die Büro- und Geschäftsräume holen. Blumen verbessern nicht nur deutlich das Raumklima, sie vermitteln Frische und zeigen auch den Geschäftskunden und Besuchern, dass auf deren Wohlbefinden Wert gelegt wird.
thank you for the valuable information it is helpful for me.
Hey Jumbo,
thank you. We’re happy to hear that we could help you with the information.
Best regards,
Minna
Cool, ohne es zu Wissen habe ich auch 2 von den Pflanzen in meiner Wohnung stehen.
Werde jetzt mal schauen mir etwas mehr luftreinigende Pflanzen zu besorgen :)
LG
Renate
Danke für Ihren Artikel zum Thema Pflanzen. Es trifft sich gut, denn meine Tochter fragte mich, welche Vorteile Pflanzen in ihrem Büro haben können. Ich werde ihr sagen, dass diese trockener Luft hingegen wirken, indem sie durch die Photosynthese Kohlenstoffdioxid abbauen und neuen Sauerstoff produzieren.