Warum diese 2 Büromöbel in keiner Büroausstattung fehlen dürfen – auch nicht in Deiner!

Büroausstattung Ergonomie

Eine ergonomische Büroausstattung ist das A&O für gesundes Arbeiten. Doch welche Büromöbel sind für Deine Gesundheit unverzichtbar? Erfahre jetzt mehr…

Gehst Du nach der Büroarbeit gerne mal eine Runde laufen, weil Du Dich nach einem langen Tag im Sitzen schlecht fühlst? Viele denken, dass ein wenig Sport nach Feierabend die “Viel-Sitzerei” wieder ausgleicht.

Leider liegen die meisten damit daneben.

Laut einer Studie der American Heart Association kann auch regelmäßiger Sport – nahezu unabhängig vom Zeitaufwand – nach der Arbeit nichts gegen die Gesundheitsrisiken des langen Sitzens ausrichten. [1]

Natürlich ist es großartig, dass Du etwas für Deine Gesundheit tust und nach Feierabend für Bewegung sorgst. Diese Gewohnheit solltest Du auch keineswegs ablegen.

Doch es reicht leider nicht, erst nach Feierabend in die Bewegung zu kommen.

Denn mach Dir mal bewusst:

Während eines Bürotages verbringst Du regulär mindestens acht Stunden am Schreibtisch. In dieser Zeit bleibt Dein Körper quasi unbewegt. Denn während der Arbeit kannst Du nicht einfach mal aufstehen und Sport machen.

Zu den spezifischen Folgen der Sesshaftigkeit gehören unter anderem Übergewicht, Herzerkrankungen, ein erhöhtes Diabetes- und Krebsrisiko, Rücken- oder Nackenschmerzen und sogar Depressionen.

Diesen typischen Sitzkrankheiten kannst Du nur wie folgt entgegenwirken:

Wir fokussieren uns heute auf Punkt Numero 3, da heutzutage etwa 16 bis 18 Millionen deutsche Erwerbstätige im Büro arbeiten. Davon arbeiten nur knapp 13% an einem Arbeitsplatz mit ergonomischer Büroausstattung. Dabei sitzt jede vierte deutsche Person mehr als neun Stunden pro Tag, die Freiberufler*innen sogar um die 11 Stunden. [2]

Typischer Arbeitstag

Sesshaftigkeit verursacht weltweit mehr Sterbefälle als das Rauchen

Kein Wunder, dass laut Professor Dr.I-Men Lee der Harvard School of Public Health weltweit etwa 5,3 Millionen Menschen jährlich aufgrund von Bewegungsmangel sterben. Beim Rauchen sind es hingegen knapp 5 Millionen Menschen.

Sterberisiko bei mangelnder Bewegung

Sicherlich kennst auch Du das Gefühl, zu lange am Schreibtisch gesessen zu haben. Dein Körper schreit nach Bewegung, Dein Geist ermüdet.

Das kommt besonders häufig vor, wenn Dein Arbeitsplatz keine Bewegung fördert. Beispielsweise lässt Dein Schreibtisch nicht das Arbeiten im Stehen zu oder Dein Bürostuhl ermöglicht nicht das dynamische Sitzen (Sitzen in Bewegung).

Doch mit einer guten Büroausstattung kannst Du Dich auch während eines langen Arbeitstages am Schreibtisch fit halten.

Deine Büroausstattung sollte diese 2 Büromöbel haben, damit Du auch auf der Arbeit fit bleibst

1

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch

Wechsle zwischen Steh- und Sitzpositionen

Stell Dir mal vor, Du könntest einfach Deinen Schreibtisch in die Höhe fahren, sobald Dein Geist und Dein Körper müde werden. Stell Dir vor, Du könntest gelegentlich im Stehen arbeiten und Deinen Rücken entlasten.

Mal‘ Dir mal aus, an einem Schreibtisch zu arbeiten, der optimal an Deine Körpergröße angepasst ist. Du könntest den ganzen Tag entspannt arbeiten und müsstest Deinen Körper nicht verkrampfen.

Was für manche wie ein Traum klingt, sollte eigentlich Standard in jedem Büro sein.

Laut Forschern der Stanford University haben 78% der Menschen, die an einem höhenverstellbaren Schreibtisch arbeiten, mit deutlich weniger körperlichen Beschwerden zu kämpfen als solche, die an „konventionellen“ Schreibtischen arbeiten. [4]

Vorteile Schreibtisch verstellbar

Durch die Nutzung eines Steh-Sitz-Schreibtisches kannst Du Deinen gesamten Körper entlasten und nach der ergonomischen Faustregel 40-15-5 arbeiten.

Das bedeutet:

40 Minuten dynamisch zu sitzen, 15 Minuten im Stehen zu arbeiten und 5 Minuten gezielt umherzulaufen.

Dies ist wichtig, um Dein Herz-Kreis-Lauf-System gesund zu halten, Deine Produktivität zu steigern und Verspannungen vorzubeugen.

Besonders, wenn Du häufig an Rückenschmerzen leidest, kann Dich ein höhenverstellbarer Schreibtisch enorm entlasten. Denn die meisten Schreibtische sind nicht auf unseren individuellen Körperbau abgestimmt, weswegen wir oftmals den ganzen Tag in einer verkrampften Körperhaltung dasitzen.

Lies Dir hier 15 weitere gute Gründe durch, einen höhenverstellbaren Schreibtisch zum Highlight Deiner Büroausstattung zu machen und was Du beim Kauf beachten solltest. Wir haben auch einen übersichtlichen Erfahrungsbericht zur Arbeit an Steh-Sitz-Schreibtischen erstellt.

Schau doch mal rein und probier’s selbst aus! :)

2

Ein dynamischer Bürostuhl

Entlaste auch während des Sitzens Deine Wirbelsäule

Sind die Armlehnen Deines Bürostuhls verstellbar? Ist die Rückenfläche anatomisch und stützt Dich bei jeder einzelnen Bewegung? Ist die Sitzfläche breit genug und dynamisch?

Wenn Du all diese Fragen mit einem „ja“ beantworten kannst, bist Du bereits auf gutem Wege. Denn es gibt nichts Schlimmeres für Deinen Rücken, als stundenlang auf einem Stuhl zu sitzen, der nicht den ergonomischen Anforderungen entspricht.

Ein ergonomischer Bürostuhl hingegen hilft Dir dabei, auch im Sitzen in Bewegung zu bleiben. In der Ergonomie bezeichnet man das als „dynamisches Sitzen“. Bei diesem Konzept wechselst Du idealerweise alle 15 Minuten Deine Körperhaltung. Dein Bürostuhl sollte dabei jede einzelne Bewegung stützen und zugleich durch seine dynamischen Eigenschaften Bewegungsabläufe fördern.

Während des Sitzens solltest Du außerdem gelegentlich kleine Workouts einlegen, um Gesundheitsrisiken durch langes Sitzen auszuschließen.

Dafür eignet sich zum Beispiel unser kostenloses 5-Minuten Workout, was Du nachfolgend kostenlos downloaden kannst:

BONUS: Klicke hier, um das kostenlose 5-Minuten Schreibtisch-Workout herunterzuladen!

Wie die optimale Körperstellung am Schreibtisch aussehen soll, siehst Du in dieser Abbildung.

Denke immer daran, dass sich ein guter Bürostuhl Deinem Körper anpassen sollte und nicht Dein Körper dem Stuhl!

Optimale Körperhaltung im Sitzen

Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch und einem ergonomischen Bürostuhl bist Du schon mal gut für beschwerdefreie Arbeitstage gewappnet. An diesen zwei Möbelstücken solltest Du auch nicht sparen, denn an diesen wirst Du wahrscheinlich noch Dein halbes Leben arbeiten.

BONUS: Klicke hier, um das kostenlose 5-Minuten Schreibtisch-Workout herunterzuladen!

7 weitere gesunde Helfer für Deine ergonomische Büroausstattung

Nun gibt es auch für spezifische Fälle noch kleine ergonomische Hilfen im Alltag. Diese sind kein Muss, aber erhöhen erfahrungsgemäß erheblich den Arbeitskomfort. Mit diesen Extra-Features für Deine Büroausstattung bleibst Du garantiert gesund!

  1. Das orthopädische Sitzkissen in U-Form hilft Dir besonders bei Steißbeinbeschwerden, da durch die Aussparung des hinteren Kissenbereiches eine spürbare Druckentlastung des Steißbeins möglich ist. Durch das Schaumstoff-Material sorgst Du für eine gleichmäßige Verteilung Deines Körpergewichts, sodass Du auch gezielt Rückenschmerzen vorbeugen kannst. Und das Beste ist: Du kannst es überall mit hinnehmen! 😊

  2. Das komfortable Rückenkissen unterstützt die normale S-Form Deiner Wirbelsäule und beugt gleichzeitig einem Hohlkreuz vor. Deine Körperhaltung wird abrupt verbessert, wodurch Rückenschmerzen deutlich verringert werden. Auch dies ist ein mobiler Alltagsbegleiter!

  3. Die ergonomische Fußstütze ist besonders für etwas kleinere Menschen gedacht und beugt Krampfadern vor, da sie die Durchblutung fördert. Du kannst den Winkel einstellen, um die Fußstütze genau nach Deinen Vorlieben anzupassen. Erfahre in diesem Artikel weitere gute Gründe, eine Fußablage zu verwenden..

  4. Das bewegungsfördernde Balancekissen unterstützt Dich beim dynamischen Sitzen und beugt somit einer Versteifung Deiner Rückenmuskulatur vor. Durch die kleinen Bewegungen trainiert es sogar Deine tiefe Rückenmuskulatur, sodass Verspannungen von gestern sind!

  5. Die stützende Stehhilfe oder der Bürohocker sorgen dafür, dass Du im Sitzen UND im Stehen in Bewegung bleibst. Dadurch entlastest Du Deinen gesamten Bewegungsapparat und beugst Fehlhaltungen vor.

  6. Der nackenschonende Notebookständer mit Dokumenthalter beugt effektiv Nackenschmerzen vor, da Du Deinen Laptop im genauen Winkel auf Augenhöhe anpassen kannst. Das Praktische ist, dass ein Dokumenthalter integriert ist, sodass Du endlich bequem mit Dokumenten arbeiten kannst ohne in eine ungesunde Körperhaltung zu verfallen.

  7. Die nackenentlastende Bildschirmhalterung ist für Personen gedacht, die am PC arbeiten. Mit dieser kannst Du Deinen Monitor winkelgenau einstellen, sodass eine gute Körperhaltung garantiert ist.

Bei dieser Büroausstattung handelt es sich um kein MUSS – jedoch kannst Du auch mit dieser Deinen Arbeitsplatz einfach ergonomischer gestalten und langfristig gesund bleiben! 😊

Fazit: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch und ergonomischer Bürostuhl gehören in jede gesundheitsfördernde Büroausstattung

Wie möchtest Du nun Dein Arbeitszimmer einrichten? Sind bei Dir im Büro bereits ein Steh-Sitz-Schreibtisch und ein ergonomischer Bürostuhl vorhanden?

Wenn nicht, solltest Du die Anschaffung bald nachholen und dem gefährlichen sesshaften Lebensstil den Kampf ansagen. Denn ohne diese zwei Büromöbel ist gesundes Arbeiten am Schreibtisch kaum möglich.

Büroausstattung für gesunde Büroarbeit

Je mehr Du Dich täglich bewegst, desto eher wirst Du auch auf lange Sicht gesund bleiben. Fange also nicht erst nach, sondern bereits während der Arbeit an, in Deine Gesundheit zu investieren.

Auch Sebastian Kneipp sagte einst:

„Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“

Mit diesem Motto überlasse ich Dich nun einer Inspizierung Deiner Büroausstattung und hoffe, dass Du das Beste aus ihr rausholst!

Arbeitest Du bereits mit ergonomischer Büroausstattung? Ich freue mich über Deinen Kommentar!

© Bildcredits (www.depositphotos.com): Mactrunk, pressmaster

[1] http://www.cbsnews.com/news/even-if-you-exercise-prolonged-sitting-time-is-bad-for-heart-health/
[2] Frey, Hannah. Gesund im Büro: Projekt: Gesund leben. Kreuz Verlag, 2015.
[3] Krankenkasse, Techniker. “Beweg Dich, Deutschland.” TK-Studie zum Bewegungsverhalten der Menschen in Deutschland (2013).
[4] http://journals.lww.com/joem/Citation/2016/03000/Impact_of_a_Sit_Stand_Workstation_on_Chronic_Low.11.aspx

Weitere Artikel auf unserem Blog:
Du sitzt mehr als 5 Stunden pro Tag?

Dann solltest du unbedingt diese 10 kostenlosen Tipps beachten.

Jetzt herausfinden