Steißbeinfistel behandeln: Symptome, Ursachen & effektive Präventiv-Tipps

#Beschwerden
Steißbeinfistel behandeln und vorbeugen

Über gesundheitliche Themen redet man ungern. Insbesondere wenn es intime Stellen betrifft, wie es bei einer Steißbeinfistel der Fall ist. Doch gerade hier ist es wichtig, sich mit seinem Körper auseinanderzusetzen, um eine gesundheitliche Lösung zu finden. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du eine Steißbeinfistel erkennst, wie sie entsteht und wie Du sie selbst behandeln beziehungsweise ihr effektiv vorbeugen kann.

  1. Was ist eine Steißbeinfistel?

  2. Steißbeinfistel – Symptome und Diagnose

  3. Wie entsteht eine Steißbeinfistel?

  4. Steißbeinfistel Behandlung

  5. Hausmittel bei einer Steißbeinfistel: Wirksame Präventiv-Tipps im Überblick

  6. Häufige Fragen zum Thema Steißbeinfistel

  7. Fazit

Was ist eine Steißbeinfistel?

Die Steißbeinfistel, auch bekannt als Sinus pilonidalis, Pilonidalsinus, Pilonidalzyste oder Haarnestfistel, ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Gesäßfalte. Dabei bildet sich ein Hohlraum, der sich im Unterhautfettgewebe der oberen Gesäßfalte auf Höhe des Steißbeins entzünden kann. Obwohl die Erkrankung als „Steißbeinfistel“ bekannt ist, hat sie nichts mit dem Steißbein selbst zu tun.

Steißbeinfistel – Symptome und Diagnose

Fisteln am Steißbein machen sich meistens durch akute Schmerzen, Rötungen und Schwellungen bemerkbar. Die betroffenen Stellen sind außerdem sehr druckempfindlich. Die Schmerzen können sogar so weit ausarten, dass bereits das Sitzen, Laufen oder Liegen auf dem Rücken schmerzhaft ist.

Diese Symptome können bei einer Steißbeinfistel auftreten: [1][2]

  • Dellen in der Haut

  • Entzündungen

  • Schmerzen im Kreuzbein direkt über dem Gesäß

  • Fauliger Geruch bei bereits eitrigen Fisteln

  • Leichtes Fieber

Zu welchem Arzt bei einer Steißbeinfistel?

Wenn Du den Verdacht auf eine Steißbeinfistel hast, solltest Du einen Facharzt für Chirurgie oder einen Proktologen aufsuchen. Diese Spezialisten sind auf Erkrankungen im Bereich des Enddarms und Gesäßes spezialisiert. 

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung, bei der der Arzt die betroffene Stelle abtastet und auf typische Anzeichen wie Schmerzempfindlichkeit und sichtbare Fistelöffnungen prüft. In einigen Fällen kann auch eine Ultraschalluntersuchung oder eine MRT erforderlich sein, um das Ausmaß der Fistelbildung genauer zu beurteilen und die beste Behandlungsmethode festzulegen.

Wie entsteht eine Steißbeinfistel?

Der am häufigsten vermutete Grund für eine Steißbeinabszess ist, dass Haare nach innen wachsen und sich somit eine oder mehrere kleine Fistelöffnungen bilden, die wiederum ein offenes Tor für Bakterien sind. In seltenen Fällen wird aber auch von einer angeborenen Störung gesprochen.

Beim Einwachsen der Haare bilden sich durch Hautreste, sogenannte Granulome, kleine Hautknötchen. Diese neigen dazu, durch Keime recht schnell zu entzünden sowie zu Eiterbildung. [1]

Im Steißbeinfistel Anfangsstadium ist der Abszess optisch vergleichbar mit einem Pickelchen. In dieser Phase entstehen oft Schmerzen bei jeglicher Reibung und besonders bei langem Sitzen.

Ist die Steißbeinfistel bereits chronisch, werden meist größere Mengen Blut abgesondert, was zwar die Schmerzen reduzieren kann, aber häufig mit starkem Juckreiz einhergeht.

Häufige Ursachen für eine Steißbeinfistel und wer ist betroffen?

Über die Jahre konnte festgestellt werden, was solche Steißbeinfisteln begünstigt. Und zwar sind das all jene Faktoren, welche die Reibung von Haar und Haut sowie die Bakterienbildung begünstigen.

Steißbeinfistel Ursachen und Risikofaktoren: [3][4]

  • Übergewicht (größere Fläche beim Sitzen und Laufen die reibt)

  • Starker Haarwuchs am Gesäß

  • Starkes Schwitzen in der Gesäßregion

  • Zu enge Unterwäsche

  • Mangelnde Hygiene

  • Ein geschwächtes Immunsystem

  • Langes statisches Sitzen und zu harte Sitzunterlagen [4]

Von Steißbeinfisteln sind überwiegend junge Männer im Alter von 15 bis 35 Jahren betroffen. Auch Menschen mit einer genetischen Veranlagung, die übermäßiges Körperhaarwachstum oder eine familiäre Häufung von Fisteln aufweisen, haben oft mit Abszessen am Steißbein zu kämpfen.

Wusstest Du: Der Durchschnittsdeutsche sitzt 9,6 Stunden am Tag. Das lässt nicht nur die Haltemuskulatur verkümmern und führt zu Rückenschmerzen, sondern begünstigt auch Gesäßerkrankungen wie beispielsweise die Steißbeinfistel. [4][5]

Verschiedene Formen des Steißbeinabszess

Die Symptome einer Fistelerkrankung können sich anhand drei Verlaufsformen unterscheiden. Diese sind:

  1. Symptomfreier Verlauf: Hier gibt es keinerlei Entzündungen und man kann höchstens ein paar Fistelöffnungen auf der Haut sehen.

  2. Akuter abszedierender Verlauf: In diesem Stadium sind die Fisteln bereits entzündet oder gar vereitert, was häufig zu Schmerzen führt.

  3. Chronisch fistelnder Verlauf: Häufige Absonderung von Blut, Eiter und anderen Flüssigkeiten verbunden mit häufigem Juckreiz. [1][2]

Steißbeinfistel Behandlung

Steißbeinschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben und müssen nicht zwangsläufig auf Steißbeinfisteln zurückzuführen sein. Dennoch solltest Du bei möglichem Verdacht auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, der eine eindeutige Diagnose stellt. 

Vollständige Entfernung durch operativen Eingriff

Operative Eingriffe sind sowohl bei akuten als auch bei chronischen Steißbeinfisteln notwendig. Bei chronischen Verläufen entfernt der Arzt die gesamte Steißbeinfistel inklusive aller Hohlräume und Gänge. 

Vor der Operation wird die betroffene Stelle eingefärbt, um das gesamte Fistelgewebe sichtbar zu machen. Anschließend wird das Gewebe vollständig entfernt, und die Wunde wird meist verklebt und vernäht, um eine schnelle Heilung zu fördern. Nach etwa einer Woche werden die Fäden gezogen.

Ein häufiger Nachteil dieser Methode ist, dass Steißbeinfisteln häufig erneut auftreten können. Eine moderne Alternative bietet die Laser-Operation, bei der das entzündete Gewebe verödet wird. Diese Methode soll das Risiko eines erneuten Auftretens deutlich verringern und die Heilung beschleunigen​​.[2][6]

Minimalinvasive Methode 

Die minimalinvasive Pit-Picking Methode ist eine schonendere Alternative zur klassischen chirurgischen Entfernung. Diese Methode wird häufig bei akuten Abszessen angewendet, bei denen es zunächst ausreicht, den Abszess zu öffnen und die Hohlräume zu entleeren und zu säubern. 

Dabei wird nur das betroffene Gewebe entfernt, während der Rest der Haut intakt bleibt. Dies führt zu einer schnelleren Heilung und weniger postoperativen Schmerzen. Der Eingriff kann größtenteils ambulant durchgeführt werden.

Ein Vorteil der minimalinvasiven Methode ist, dass sie das Risiko einer erneuten Entzündung reduziert und die Erholungszeit verkürzt. Diese Methode ist besonders geeignet für Patienten, die eine schnellere Rückkehr zu ihrem normalen Alltag wünschen​​.

Darauf gilt es nach der Entfernung der Steißbeinfistel zu achten:

  • Regelmäßig Haare entfernen

  • Steißbein-Region gründlich und häufig reinigen

  • Übergewicht reduzieren (falls vorhanden)

  • Sitzzeit minimieren und mehr Bewegung in den Alltag integrieren

Kokzygodynie Was tun bei Steißbeinschmerzen
Was tun bei Steißbeinschmerzen: Wie Du Kokzygodynie effektiv behandelst und unangenehmen Schmerzen im Steißbein wirksam vorbeugst
Ergonomisches Steißbeinkissen
Wie Du mit einem Steißbeinkissen Deine Rücken- und Steißbeinbeschwerden wieder in den Griff bekommen kannst
Steißbeinprellung Hausmittel Ursachen behandeln
Wie Du eine Steißbeinprellung mit diesen Expertentipps schnell auskurierst

Hausmittel bei einer Steißbeinfistel: Wirksame Präventiv-Tipps im Überblick

Übermäßiges und statisches Sitzen ist nicht nur die Hauptursache für Rückenschmerzen, sondern ebenso für schmerzhafte Steißbeinfisteln. Wenn Du also Deine tägliche Sitzzeit reduzierst, tust Du nicht nur Deinem Rücken Gutes, sondern kannst auch einer Fistelentzündung präventiv vorbeugen.

Hier sind fünf wirksame Möglichkeiten, wie Du direkt mehr Bewegung in Deinen Alltag integrierst:

  1. Arbeite an einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch. Rückenexperten empfehlen die Ergonomie-Formel: 40 Minuten dynamisches Sitzen auf einem ergonomischen Bürostuhl – 15 Minuten im Stehen arbeiten – 5 Minuten aktiv umherlaufen.

  2. Mache 10000 Schritte täglich. Egal, ob Du häufiger die Treppe nutzt, zu Fuß Einkaufen gehst oder einen ausgiebigen Spaziergang an der frischen Luft machst. 

  3. Enthaare/Stutze und reinige regelmäßig Deine Steißbein-Region

  4. Zu enge Kleidung vermeiden

  5. Nutze ein Steißbeinkissen, bei dem die Region des Steißbeins eine Aussparung hat und damit freilegt.

Dein Ergonomie-Upgrade für
den Bürostuhl

Komfortables Steißbeinkissen für gesundes Sitzen

  • Starker Rücken & weniger Schmerzen

  • Vielseitig einsetzbar

  • Bürostuhl-Upgrade

Sitzkissen entdecken

Häufige Fragen zum Thema Steißbeinfistel

Im Folgenden beantworten wir Dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Steißbeinfistel.

Wenn Du Schmerzen, Rötungen und Schwellungen im Bereich des Steißbeins hast, besonders beim Sitzen, könnte das auf eine Steißbeinfistel hindeuten. Weitere Anzeichen sind kleine Einziehungen oder Poren in der Haut, aus denen eventuell Flüssigkeit oder Eiter austritt. 

Auch leichteres Fieber und ein unangenehmer Geruch können Hinweise sein. Bei Verdacht solltest Du einen Arzt aufsuchen, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten. 

Die Hauptursachen für eine Steißbein Fistel können sehr unterschiedlich sein. Die häufigsten sind:

  • Einwachsende Haare: Haare, die in die Haut einwachsen und eine Entzündungsreaktion verursachen.

  • Reibung und Druck: Langes Sitzen, insbesondere auf harten Oberflächen, und enge Kleidung erhöhen die Reibung und können somit Fisteln begünstigen.

  • Starkes Schwitzen: Erhöhtes Schwitzen in der Gesäßregion fördert das Bakterienwachstum und somit die Entzündungsgefahr.

  • Mangelnde Hygiene: Unzureichende und unregelmäßige Reinigung des Steißbeinbereichs kann begünstigen, dass Bakterien eintreten.

  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Neigung zu Abszessen am Steißbein kann ebenfalls das Risiko erhöhen.

Eine unbehandelte Steißbeinfistel kann sich entzünden und zu größeren Abszessen führen. Diese Abszesse können starke Schmerzen verursachen und sich weiter ausbreiten, was die Behandlung erschwert und verlängert. In chronischen Fällen können die Entzündungen wiederkehren und zu dauerhaften Beschwerden führen. Daher ist es wichtig, frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen und eine passende Behandlung zu beginnen​​.

Eine Steißbeinfistel selbst zu behandeln, ist in den wenigsten Fällen ratsam. Meist ist eine operative Entfernung notwendig, um eine vollständige Heilung zu erzielen. Kleinere Fisteln können durch konsequente Hygiene und Pflege manchmal unter Kontrolle gehalten werden, jedoch lösen sie sich selten von selbst auf. 

Die minimalinvasive Pit-Picking Methode ist eine schonende Alternative zur klassischen OP und kann ambulant durchgeführt werden, was die Heilung erleichtert und beschleunigt​​.

Der Heilungsprozess hängt von dem Schweregrad der Fistel und der gewählten Operationsmethode ab. In der Regel dauert es mehrere Wochen, bis die Wunde vollständig verheilt ist.  Bei minimalinvasiven Eingriffen verläuft die Heilung oft schneller. Eine gute Nachsorge, gründliche Hygiene und regelmäßige Kontrolle durch den Arzt sind entscheidend für eine erfolgreiche Heilung​​.

Nach einer Steißbein-Operation kann das Sitzen für mehrere Wochen unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Die genaue Dauer hängt von der Art der Operation und der individuellen Heilung ab:

  • Chirurgische Entfernung: Hier dauert die Heilung oft mehrere Wochen, während denen das Sitzen schmerzhaft sein kann.

  • Minimalinvasive Verfahren (Pit-Picking): Diese Methode führt zu einer schnelleren Heilung und kann das Sitzen schon nach ein bis zwei Wochen wieder ermöglichen.

Um den Heilungsprozess zu unterstützen, solltest Du den Druck auf die Wunde reduzieren. Dazu kannst Du ein Sitzkissen verwenden, welches eine Aussparung für das Steißbein besitzt. Regelmäßige Pausen und das Vermeiden von zu langem Sitzen helfen ebenfalls​​.

Ja, Steißbeinfisteln können auch bei Frauen auftreten, obwohl sie häufiger bei Männern diagnostiziert werden. Der Grund für die höhere Inzidenz bei Männern liegt im stärkeren Haarwachstum im Gesäßbereich. Bei Frauen können jedoch ähnliche Faktoren wie Reibung, langes Sitzen und unzureichende Hygiene ebenfalls zur Entstehung einer Steißbeinfistel führen. 

Zur Unterstützung der Heilung und zur Linderung der Symptome können verschiedene Salben verwendet werden:

  • Antiseptische Salben: Diese Salben helfen, die Wunde sauber zu halten und eine Infektion zu verhindern. Betaisodona oder Octenisept sind gängige Mittel.

  • Entzündungshemmende Salben: Salben mit entzündungshemmenden Wirkstoffen wie Ibuprofen oder Diclofenac können Schmerzen und Schwellungen reduzieren.

  • Wundheilungsfördernde Salben: Produkte wie Bepanthen oder Zinksalbe fördern die Wundheilung und unterstützen die Regeneration der Haut.

Vor der Anwendung einer Salbe solltest Du Dir jedoch immer den Rat Deines Arztes einholen, um sicherzustellen, dass sie für Deine spezifische Situation geeignet ist und keine allergischen Reaktionen hervorruft​​.

Dein Ergonomie-Upgrade für
den Bürostuhl

Komfortables Steißbeinkissen für gesundes Sitzen

  • Starker Rücken & weniger Schmerzen

  • Vielseitig einsetzbar

  • Bürostuhl-Upgrade

Sitzkissen entdecken

 Fazit 

Die Steißbeinfistel ist eine schmerzhafte und oft chronische Erkrankung, die eine gründliche Behandlung und gezielte Prävention erfordert. Durch kleine, aber effektive Veränderungen im Alltag, wie ein höhenverstellbarer Schreibtisch beim Arbeiten, regelmäßige Bewegung und ausreichend Hygiene im Gesäßbereich kannst Du das Risiko einer Steißbeinfistel reduzieren. 

[1] https://www.gallup.de/183104/engagement-index-deutschland.aspx
[2] https://www.manpowergroup.de/fileadmin/manpowergroup.de/Studien/MPG_190219_Quick_Survey_Arbeitsmotivation_2019.pdf
[3] Frey, Bruno S., and Margit Osterloh, eds. Successful management by motivation: Balancing intrinsic and extrinsic incentives. Springer Science & Business Media, 2001.
[4] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mitarbeitermotivation-52003
[5] Jung, Hans. Personalwirtschaft. Walter de Gruyter, 2012.
[6] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0001879110000722
[7] https://www.aon.com/germany/downloads/aonhewitt/pm20170803_pulse_survey_2_beteiligung.pdf
[8] https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/mittel-zur-engen-bindung/150/3093/385198
[9] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221929/umfrage/umfrage-zur-nutzung-betrieblicher-gesundheitsfoerderung-durch-arbeitnehmer/
[10] https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/grossraumbuero-rueckzugsraeume-fuer-konzentriertes-arbeiten-fehlen/13031174-2.html
[11] Elaine Viebrock.”Mehr Effizienz und Zufriedenheit dank Wohlfühl-Büro [Infografik]”. Unternehmer.de. Web. 6. August, 2014.
[12] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/buero-special/grossraumbueros-in-unternehmen-zu-wenige-rueckzugsraeume/11465864-3.html?ticket=ST-7357179-VTGJJUMVuoVs5hOgozPZ-ap2
[13] BAUA-Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. “Wohlbefinden im Büro – Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit, 7.” Aufl., Dortmund 2010.
[14] https://www.researchgate.net/publication/272690946_A_Study_of_Flexible_Working_Hours_and_Motivation
[15] https://rp-online.de/leben/beruf/iw-studie-flexible-arbeitszeiten-steigern-produktivitaet-der-mitarbeiter_aid-23864447
[16] http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb1119.pdf
[17] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/karriere-hip-und-gruen-unternehmen-setzen-verstaerkt-auf-nachhaltigkeit/24904874.html?ticket=ST-3050449-hgmTfpZY7KgO1B3aOGtk-ap4

© Depositphotos.com/VGeorgiev

Weitere Artikel auf unserem Blog:
Rücken- & Nackenschmerzen endlich loswerden

Mach mit beim 7 Tage Anti-Schmerz Programm!

Jetzt anmelden