Schnappfinger (Tendovaginitis stenosans): Übungen und Tipps bei schnellenden Fingern


Von Prof. Dr. rer. medic. Alfred Rucker nach hohen wissenschaftlichen Standards geprüft.
Du kannst Deinen Finger plötzlich nicht mehr strecken und hast dort einen schmerzhaften Sehnenknoten bemerkt? Dann leidest Du möglicherweise unter einem sogenannten Schnappfinger, auch bekannt als schnellender Finger oder Tendovaginitis stenosans.
Warum Dein Finger beim Strecken hängenbleibt und welche Übungen und Behandlungen bei einem Schnappfinger helfen können, verraten wir Dir in diesem Artikel.
Du willst Deine Schnappfinger-Beschwerden lindern? Dann probier doch mal unsere zwei einfachen Übungen aus!
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
Definition: Was ist ein Schnappfinger?
Um zu verstehen, was ein Schnappfinger überhaupt ist, müssen wir uns Deine Hand erst einmal genauer ansehen: In Deiner Hand gibt es Sehnen, mit denen Du Deine Finger beugen und strecken kannst. Um die Beugesehnen zu stabilisieren und zu schützen, verlaufen sie durch kleine Tunnel, die sogenannten Ringbänder.

Bei einem Schnappfinger kommt es zu einer Verdickung und Entzündung von Ringband und Beugesehne.[1,2] Dadurch entsteht in der Beugesehne häufig ein Knoten, der die Sehne daran hindert, in das enge Ringband zu gleiten.[1,2] Das passiert meistens zwischen Finger und Handfläche, weil das dortige Ringband in der Regel der stärksten Belastung ausgesetzt ist.[3]
Obwohl alle Finger betroffen sein können, tritt der Schnappfinger am häufigsten im Ringfinger und im Daumen auf.[1,4] Sollte der Daumen betroffen sein, ist die Rede auch häufig vom Schnappdaumen oder schnellenden Daumen.
Synonyme für den Schnappfinger: Für den Schnappfinger gibt es viele mögliche Bezeichnungen, zum Beispiel:
Schnellender Finger
Tendovaginitis stenosans
Ringbandstenose
Springfinger
Digitus saltans
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
Schnappfinger-Symptome: Wie erkennst Du einen schnellenden Finger?
Die Beschwerden eines Schnappfingers fangen häufig schleichend an und werden dann Stück für Stück stärker. Klassische Symptome sind:[1,4,5]
Knötchen an der Beugesehne: Der Sehnenknoten des Fingers kann meistens am Fingergrundglied, also am Übergang von Finger zu Handfläche, ertastet werden.
Finger-Schnappen und Streckprobleme: Weil der Sehnenknoten nur schwierig durch das enge Ringband gleiten kann, haben viele Betroffene Probleme, den gebeugten Finger geradezubiegen. Wenn der Knoten aber unter größerem Kraftaufwand durch das Ringband gelangt, wird der Finger ruckartig ausgestreckt und es kommt zum klassischen “Finger-Schnappen”.
Schmerzen: Druckschmerzen am Sehnenknoten und Schmerzen beim Beugen und Strecken des Fingers sind häufige Symptome des Schnappfingers.
Gelenksteifigkeit: Am häufigsten beklagen Betroffene eine morgendliche Gelenksteifigkeit, die im Laufe des Tages allmählich abnimmt.
Ärztliche Diagnose des Schnappfingers: Der Schnappfinger kann meistens schon in einer klinischen Untersuchung anhand der klassischen Symptome diagnostiziert werden.[6] Im Zweifel kann danach noch eine ergänzende Ultraschalluntersuchung erfolgen, weitere Tests sind aber in der Regel nicht notwendig.[6]
Schnappfinger-Ursachen: Woher bekommt man einen Schnappfinger?
Die genaue Ursache eines Schnappfingers ist meistens unbekannt.[7] Mögliche Risikofaktoren sind:[3,5,8]
Überlastungen und repetitive Bewegungsabläufe: Das ist vermutlich auch der Grund, warum der Schnappfinger häufiger in der dominanten Hand auftritt.
Stoffwechselerkrankungen: Zum Beispiel Gicht, Amyloidose, Schilddrüsenunterfunktion und Diabetes mellitus.
Orthopädische Erkrankungen: Zum Beispiel rheumatoide Arthritis und Karpaltunnelsyndrom.
Angeborene Erkrankung: Ein angeborener Schnappdaumen bei Kleinkindern wird Pollex flexus congenitus genannt.
Geschlecht: Im Allgemeinen sind Frauen weitaus häufiger betroffen als Männer. Die Ursache hierfür ist bislang nicht geklärt.
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
Hausmittel und Naturheilverfahren: Was hilft bei einem Schnappfinger?
Die spontane Heilung eines unbehandelten Schnappfingers ist theoretisch möglich.[4,9] Aber insbesondere, wenn Deine Beschwerden schlimmer werden, solltest Du etwas unternehmen. Ansonsten können die Beschwerden nämlich zunehmen, bis der Finger möglicherweise vollkommen unbeweglich ist.[1,4]
Was kannst Du also bei einem Schnappfinger tun? Wir zeigen Dir 3 Methoden, mit denen Du Deine Symptome ganz allein lindern kannst.
Beachte: Die nachfolgenden Tipps ersetzen keine ärztlich-therapeutische Behandlung. Insbesondere, wenn Du schon seit Längerem unter Beschwerden leidest, solltest Du dringend einen Therapeuten oder eine Ärztin aufsuchen.
Gönne Deinen Fingern eine Pause
Andauernde Überlastungen der Hände sind ein häufiger Grund für einen Schnappfinger.[3,5] Wenn Du also unter den genannten Schnappfinger-Beschwerden leidest, solltest Du Deiner Hand unbedingt eine Pause gönnen.[1,7] Dabei können Dir folgende Tipps helfen:
Reduziere Überlastungen: Achte darauf, welche Aktivitäten Deine Beschwerden verstärken und versuche, diese zu vermeiden oder anzupassen.
Wechsle die Hände: Wenn Du eine Hand großen Belastungen aussetzt oder mit ihr immer wieder die gleichen Bewegungen machst, solltest Du die Hände immer mal wieder abwechseln.
Arbeite ergonomisch: Denk über eine ergonomische Anpassung Deines Arbeitsplatzes nach, um Deine Finger zu entlasten. So kannst Du nämlich nicht nur dem Schnappfinger, sondern auch anderen Bürokrankheiten wie dem Mausarm entgegenwirken.[11] Schau Dir dafür doch unsere Tipps für Ergonomie am Arbeitsplatz an.
Verwende eine Schiene: Verwende ein Hilfsmittel wie eine Schiene, um Deinen Finger zu entlasten.
Kühle Deine Finger ab
Kälte kann Expertinnen und Experten zufolge Deine Beschwerden lindern.[6,12] Wickle dafür einen Eisbeutel (oder einen Beutel mit gefrorenen Erbsen oder dergleichen) in ein Küchentuch und lege das Ganze für zehn bis zwanzig Minuten auf den betroffenen Finger. Das kannst Du drei- bis viermal am Tag wiederholen.
Wärme Deine Finger auf
Du kannst Deine Hände aber auch aufwärmen.[6] Fülle dafür eine Schüssel mit warmem Wasser und lege Deine Hand für fünf bis zehn Minuten hinein. Mache dabei langsame Fingerbewegungen. Das kannst Du mehrmals am Tag wiederholen.
Schnappfinger und Homöopathie: Manche Leute behandeln ihren Schnappfinger gern mit homöopathischen Mitteln. Homöopathie hat zwar keine nennenswerten Nebenwirkungen, ein Effekt dieser Mittel konnte aber ebenfalls noch nicht nachgewiesen werden.[13] Sie werden Dir also mutmaßlich nicht schaden, für eine Behandlung Deiner Beschwerden solltest Du aber trotzdem lieber andere Methoden verwenden.
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
4 Schnappfinger-Übungen zur Selbsttherapie
Nur weil Du Deine Finger nicht überlasten sollst, heißt das nicht, dass Du Dich nicht bewegen darfst: Leichte Bewegungen können Dir nämlich ebenfalls dabei helfen, Deine Beschwerden zu lindern.[1]
Darum zeigen wir Dir 4 Übungen, mit denen Du Deinen Schnappfinger selbständig in den Griff kriegen kannst.
Ausstreichen
Beim Ausstreichen gibst Du Deinem Finger eine kleine Massage. Fingermassagen können Expertinnen und Experten zufolge nämlich dabei helfen, Deine Beschwerden zu lindern.[6] Wenn Du willst, kannst Du bei dieser Übung noch etwas Handcreme auftragen, zwingend notwendig ist das aber nicht:
Umfasse die Kuppe Deines Schnappfingers mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand, sodass der Daumen die Beugeseite Deines Fingers berührt.
Streiche mit Deinem Daumen von der Fingerkuppe langsam bis zur Handfläche. Verwende dabei etwas Druck, aber nicht so, dass es wehtut.
Wenn Du einen Knoten bemerkst, kannst Du diese Stelle noch mal zusätzlich sanft massieren.
Wiederhole diese Schritte mehrmals.
Du kannst diese Übung mehrmals täglich für jeweils ungefähr drei Minuten machen.
Dehnung
Mit einer geeigneten Dehnung kannst Du Deine steifen Finger wieder beweglicher machen.[1] Dafür eignet sich diese einfach Dehnübung:
Strecke den Arm Deines Schnappfingers vor Dir aus, sodass Du Deinen Handrücken ansiehst.
Nimm den betroffenen Finger oder die ganze Hand mit der anderen Hand, und zieh die Fingerspitzen zu Dir heran. Achte darauf, dass die Dehnung spürbar, aber nicht schmerzhaft ist.
Halte diese Dehnung für ungefähr 30 Sekunden und mache danach zehn Minuten Pause.
Wiederhole diese Schritte dreimal.
Wenn Du diese Übung eine Woche lang täglich gemacht hast, kannst Du die Dehnung auch auf eine Minute ausweiten.
Variante
Für eine Variante dieser Übung brauchst Du einen Stuhl, einen Schreibtisch (höhenverstellbar) oder eine andere gerade Fläche. Dafür legst Du die Handfläche auf die Unterlage, sodass die Fingerspitzen zu Dir zeigen. Der Vorteil dieser Übung ist, dass Du so zusätzlich noch Deinen Unterarm dehnen kannst.
Du suchst noch mehr Videos mit Übungen und Tipps rund um das Thema Gesundheit? Dann besuch doch mal unseren YouTube-Kanal!
Ball-Drücken
Für diese Übung brauchst Du einen Tennisball oder einen Massageball:
Nimm den Ball in die Hand Deines Schnappfingers und drücke ihn für ungefähr fünf Sekunden.
Öffne nun die Hand und spreiz die Finger.
Wiederhole diese Schritte fünf- bis zehnmal.

Fingerspreizen mit Band
Für diese Übung brauchst Du ein Haarband oder ein Gummiband. Wenn Du die Übung schwieriger machen willst, kannst Du auch zusätzliche Bänder um die Finger legen.
Führe die Fingerspitzen zusammen und lege das Band um die Finger.
Öffne nun die Hand, bis Du einen deutlichen Widerstand spürst.
Wiederhole diese Übung zehnmal.

Ärztlich-therapeutische Therapie
Falls sich Deine Beschwerden trotz Tipps und Übungen nicht gebessert haben oder vielleicht sogar stärker werden, solltest Du unbedingt eine Spezialistin oder einen Spezialisten aufsuchen, um zu verhindern, dass Dein Schnappfinger schlimmer wird.
Der Schnappfinger sollte in der Regel zunächst konservativ behandelt werden. Sollten die Beschwerden dadurch nicht gelindert werden, kann danach eine Schnappfinger-Operation in Betracht gezogen werden.[8,12]
Welcher Arzt behandelt den Schnappfinger: Für die Diagnose und Behandlung eines Schnappfingers solltest Du eine Orthopädin oder einen Orthopäden aufsuchen.
Konservative Schnappfinger-Behandlung
Zunächst sollte die Ruhigstellung des Schnappfingers durch eine Schiene, eine Bandage oder ein Tape erfolgen, um den Finger zu entlasten.[8] Wann und wie oft Du Deinen Finger ruhigstellen sollst, ist abhängig von Deinem speziellen Fall und sollte mit Deiner Therapeutin oder Deinem Arzt besprochen werden.[4]
Sollten Deine Beschwerden beispielsweise morgens am ausgeprägtesten sein, kann es zukünftig hilfreich sein, nachts eine Schiene zu tragen.[4]
Solltest Du spätestens nach sechs bis acht Wochen keine Besserung bemerkt haben, kann Dir Deine Ärztin oder Dein Arzt eine Kortisonspritze in den Finger verabreichen.[8,12] Dadurch sollen das Ringband und die Sehne abschwellen und so die Beschwerden gelindert werden.[8,14] Spätestens nach der dritten erfolglosen Kortison-Injektion solltest Du aber über eine Operation nachdenken.[6,8]
Schnappfinger-OP
Eine Schnappfinger-Operation (auch bekannt als Ringbandspaltung) ist ein routinemäßiger Eingriff, bei dem das einengende Ringband durchtrennt wird, damit die Sehne wieder besser gleiten kann.[8] Eine Schnappfinger-OP läuft meistens ohne Vollnarkose ab, Dein Finger wird nur lokal betäubt.[8] Du bist also wach, damit die Beweglichkeit Deines Fingers während der Operation kontrolliert werden kann.
Obwohl jede Operationen unerwünschte Komplikationen haben kann, sind die Risiken einer Ringbandspaltung äußerst gering.[4,15,16] Studien haben gezeigt, dass die Operation in durchschnittlich 90 bis 100 Prozent der Fälle erfolgreich ist.[8]
Die Heilungsdauer nach einer Schnappfinger-OP beträgt in der Regel ungefähr zwei Wochen. In dieser Zeit solltest Du den Finger zwar schnellstmöglich wieder bewegen, aber noch nicht zu stark beanspruchen, um Dich erst langsam wieder an die alltäglichen Belastungen zu gewöhnen.[4]
Leichte Belastungen wie beim Autofahren sollten aber spätestens drei bis fünf Tage nach der Schnappfinger-OP wieder möglich sein.[4] Nach ungefähr vier Wochen ist Deine Hand in der Regel wieder komplett belastbar.[4]
Fazit
Häufig kannst Du einen Schnappfinger mit den empfohlenen Tipps und Übungen selbstständig in den Griff kriegen. Sollte Dein Schnappfinger dennoch nicht besser werden, empfehlen wir Dir, Deine Beschwerden professionell abklären zu lassen.
Was hast Du gegen Deinen schnellenden Finger unternommen? Schreib es uns doch in die Kommentare!
Bildcredits: composter-box@mail.ru/Depositphotos.com
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
[1] https://orthoinfo.aaos.org/en/diseases--conditions/trigger-finger/
[4] https://www.nhs.uk/conditions/trigger-finger/
[7] https://www.assh.org/handcare/condition/trigger-finger
[10] https://handsurgery.org/multimedia/files/public/triggerfinger.pdf
[11] https://www.nhs.uk/live-well/healthy-body/tips-to-prevent-rsi/