Warum Dir ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch 7 zusätzliche Lebensjahre schenken kann

Du bist bereits überzeugt von Stehschreibtischen und willst direkt einen bestellen? ➤ Wähle aus unserem Angebot hochwertiger, höhenverstellbarer Schreibtische!
Dass ein Stehschreibtisch im Büro für mehr Bewegungsfreiheit und damit für eine gesündere Arbeitsumgebung sorgt, ist bekannt. Doch eine alarmierende dänische Studie fand heraus, dass durch übermäßiges Sitzen bis zu 7 qualitätskorrigierte Lebensjahre verlorengehen. Das sind 7 Jahre bei voller Gesundheit! Warum das tatsächlich stimmt und wie genau Du Dir diese 7 Jahre zurückholst, erfährst Du jetzt in diesem Artikel.
Verspannter Nacken, Rückenschmerzen und Müdigkeit – das sind nur einige der direkt spürbaren Symptome der “Sitzkrankheit”. Sehr unangenehm. Im Verborgenen, oft jahrelang unbemerkt, lauert aber eine noch viel größere Gefahr.
Der menschliche Körper war nie darauf ausgelegt, sechs, sieben, acht oder sogar mehr Stunden pro Tag zu sitzen. Es ist ein Bewegungsapparat, keine Statue. Haltungswechsel und dynamische Bewegungsabläufe sind eine der Grundessenzen des Lebens. Verharren wir zu lange in sitzender Position, kann der gesamte Organismus degenerieren. Zahlreiche Studien belegen das.
„Wer lange in einem Büro arbeitet, setzt sich einem erheblichen Risiko aus. Langes Sitzen ist sogar lebensgefährlich. Was albern klingt, haben mehrere Studien belegt.“
Das Ganze passiert natürlich nicht an einem Tag, sondern über einen langen Zeitraum. So fanden dänische Forscher in einer Studie heraus, dass bei langen Zeitabschnitten der Bewegungslosigkeit (wie bei typischen Büro-Sitzzeiten), bis zu 7 Lebensjahre bei voller Gesundheit verlorengehen. [1]
Eine weitere Studie mit 200.000 Teilnehmern, die am 26. März 2012 im Archives of Internal Medicine publiziert wurde, zeigte außerdem, dass eine Sitzzeit von mehr als 11 Stunden pro Tag das Sterberisiko innerhalb der nächsten 3 Jahre um 40 % erhöht. Und das sogar unabhängig von sportlichen Aktivitäten. [2]
Das heißt im Klartext: Wer zu lange sitzt riskiert sein Leben und kann das nicht einmal mehr durch Sport ausgleichen!
Diese alarmierenden Erkenntnisse zu ignorieren, wäre leichtfertig. Deswegen soll Dir dieser Artikel dabei helfen, zu verstehen, was in unserem Körper beim Sitzen passiert und wie stark er profitiert, wenn Du hin und wieder aufstehst, um lange Sitzperioden zu unterbrechen.
Der ideale Helfer kann dabei ein Stehschreibtisch sein. Wer steht, sitzt nicht. Soweit die einfache Logik. Damit Du während des Stehens aber trotzdem mit Deiner Tätigkeit fortfahren kannst, wurden diese hilfreichen Büromöbel erfunden. Sie bringen Dir einige ganz entscheidende Vorteile, die Du im folgenden Abschnitt erfährst.
3 Vorteile eines Stehschreibtischs
Dieser Artikel rückt Stehschreibtische deswegen in ein so positives Licht, weil die stehende Position Dir zahlreiche Vorteile bringen kann. Während Dauersitzen zu Müdigkeit, Verspannungen und Muskelschwund führt, ist der menschliche Körper deutlich aktiver, wenn er steht.

Es gibt eine ganze Reihe von wissenschaftlich nachgewiesenen positiven Effekten. An dieser Stelle erfährst Du von den drei Wichtigsten. Möglicherweise kann Dich einer davon überzeugen, dass auch Du schon bald wesentlich häufiger in die stehende Position wechselst.
Besser für Muskel- und Skelett-Apparat
Höhenverstellbare Stehschreibtische lassen sich per Knopfdruck denkbar einfach in die gewünschte Höhe bringen. Damit hast Du zum einen die Möglichkeit, den Tisch so anzupassen, dass er die optimale Höhe für Dich persönlich hat, um im Sitzen daran zu arbeiten. Zum anderen kannst Du in wenigen Sekunden den kompletten Schreibtisch samt Monitor und Büro-Utensilien nach oben fahren und in eine stehende Position wechseln.
Während im Sitzen die Muskelaktivität in den Beinen praktisch gegen Null geht, kommt Dein Körper im Stehen wieder in Fahrt. Auch Rücken und Bandscheiben freuen sich über die Entlastung. Grundsätzlich ist es wichtig, folgende Sache zu verstehen: Starre Dauerhaltungen sind tendenziell schädlich, dynamische Bewegungswechsel sind gesund.
Wie genau solltest Du diese aktiven Wechsel gestalten? Am besten sitzt Du niemals länger als 40 Minuten am Stück. Zumindest nicht gewohnheitsmäßig. Dass es in längeren Meetings oder im Kino mal Ausnahmen gibt, ist völlig klar. Es geht hier um den Alltag, also das, was jeden Tag passiert und damit Langzeitfolgen haben kann.
Daher steh bitte alle 40 Minuten für 15 Minuten auf und bewege Dich danach noch einmal 5 Minuten etwas aktiver, bis Du wieder in die sitzende Position zurückwechselst. Auch zwischendurch solltest Du so viele Gewohnheiten wie möglich etablieren, die Dir Bewegung verschaffen:
Telefoniere so oft wie möglich im Stehen
Platziere Drucker, Scanner oder Kopierer so, dass Du aufstehen musst, um hinzugelangen
Geh mindestens einmal pro Tag für 20 bis 30 Minuten an die frische Luft und idealerweise in die Sonne
Besser für das Herz-Kreislaufsystem
Durch langes Sitzen verlangsamt sich der Stoffwechsel und der Kalorienumsatz geht gegen Null. Nur noch ca. 1 kcal pro Minute verwendet der Körper – und begibt sich damit fast schon in eine Art Ruhemodus. Wie bei einem Computer. Und wie viel kann man mit einem Computer im Ruhemodus auf Dauer anfangen? Nun, nicht gerade viel.
Im unserem Studienartikel hier im Blog wirst Du zudem schnell fündig, wenn Du nach wissenschaftlichen Quellen suchst, die nachteilige Auswirkungen langer Sitzperioden auf eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper nachweisen: das Herz! Unser wichtigster Muskel pumpt Tag um Tag, Jahr um Jahr das Blut durch unsere Adern und versorgt die Zellen mit lebenswichtigen Nährstoffen. Daher sollten wir gut darauf achtgeben.
Besser für den Kopf
Klarer denken und mehr Hirnleistung – das sind die grundlegenden Vorteile, die Dir Stehschreibtische in diesem Bereich bringen. Beispielswiese konnte eine Studie zeigen, dass Personen im Schnitt 10% leistungsfähiger waren, wenn sie einen Steh-Sitz Schreibtisch verwendeten.[3]
Aber was hat der Kopf mit einem langen Leben zu tun? Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen untermauern die ohnehin seit Jahrhunderten, vielleicht sogar Jahrtausenden ersichtlichen Erfahrungsberichten:
Körper und Geist bilden eine enge Einheit, die sich in vielen Belangen gegenseitig beeinflusst.
Wenn nun also Kopfschmerzen, bleierne Müdigkeit und Unzufriedenheit an der Tagesordnung sind, wirkt sich das mit Sicherheit alles andere als positiv auf die Gesundheit aus. Insofern lohnt es sich, hier genauer hinzusehen. Tu Dir und Deinem Kopf etwas Gutes, indem Du in Bewegung bleibst!
Wie kommst Du an Deinen Stehschreibtisch?
„Unsere Bewegung ist beschränkt, die Schranke ist beweglich.“
Selbstverständlich könntest Du Dir jetzt einfach einen Stehschreibtisch hier bei Ergotopia holen. Die Sache ist nur die: Wer gerade nicht sofort die entsprechende Geldmenge bereitliegen hat, braucht eine Übergangslösung für die Zeit, bis es soweit ist. Daher empfehle ich Dir: Improvisiere Dir erst einmal Deinen persönlichen Stehtisch!
Dazu eignen sich potenziell eigentlich alle Hilfsmittel, die sich in einem typischen Büro finden lassen. So zum Beispiel Bücherstapel, Kisten oder andere Schreibtischaufsätze. Also: Schnapp Dir einige Gegenstände und bau Dir Deinen eigenen Schreibtischaufsatz! Der große Vorteil bei dieser „Heimwerker-Variante“ ist, dass sie völlig kostenlos ist.
BONUS: Lass Dir Deinen Ergonomie-Arbeitsplatz vom Staat bezahlen – Klicke hier, um Dir die kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung herunterzuladen!
Das Ganze hat aber auch zwei entscheidende Nachteile: Zum einen brauchst Du natürlich ein entsprechendes Gerät, wie ein Notebook, das auf deinen provisorischen Aufsatz passt. Zum anderen ist es sicherlich ziemlich nervenaufreibend, vor jeder Stehperiode das improvisierte Gebilde neu errichten zu müssen. Hinzu kommt: Die exakte Justierung auf Deine spezifischen Körpermaße ist alles andere als einfach.
Daher meine Empfehlung an Dich: Konstruiere Dir nur für den Anfang einen kostenlosen Stehschreibtisch-Ersatz, der es Dir ermöglicht, die sitzende Position zu verlassen und trotzdem effektiv weiterzuarbeiten. Achte dabei bitte unbedingt darauf, dass Du die Ergotopia Tipps zur korrekten Stehhaltung beachtest, um Fehlbelastungen vorzubeugen.
Anschließend, sobald sich das Konzept des Stehschreibtischs für Dich bewährt hat, ist eine professionelle Lösung sicherlich das Mittel der Wahl. Gerne stehen ich und das gesamte Ergotopia Team Dir dabei mit Rat und Tat zur Seite!
[1] Brønnum-Hansen, Henrik, et al. “Impact of selected risk factors on quality-adjusted life expectancy in Denmark.” Scandinavian journal of public health 35.5 (2007): 510-515.
[2] Van der Ploeg, Hidde P., et al. “Sitting time and all-cause mortality risk in 222 497 Australian adults.” Archives of internal medicine 172.6 (2012): 494-500.
[3] Choi, Dong-Shik. “Ergonomic Evaluation of Electrically Adjustable Table in VDU Work.” (2011): 118-125.