Modern, einladend und produktiv – in diesem Artikel geben wir Dir wertvolle Tipps & Tricks an die Hand, mit denen Du Dein Arbeitszimmer optimal einrichtest und Dein Home-Office zum persönlichen Rückzugsort machst.
Arbeitszimmer Ideen: Inspirationen und Bilder fürs Arbeitszimmer Einrichten
Vorbereitung: Mit der richtigen Planung das Arbeitszimmer optimal einrichten
Von der Ideenfindung bis zur perfekten Raumgestaltung – wir zeigen Dir die ersten Schritte zur optimalen Planung Deines Home-Office und was Du dabei beachten solltest.
Zu Beginn: Stelle Dir die richtigen Fragen, um Dein Arbeitszimmer optimal einzurichten?
Willst Du Dein modernes Büro einrichten, setze Dich vorher einmal in Ruhe hin und mache Dir Gedanken, wie Dein zukünftiger Arbeitsplatz aussehen soll. Folgende Fragen können Dir dabei helfen:
Wie viel Platz steht mir zur Verfügung?
Welche Atmosphäre soll in meinem Arbeitszimmer entstehen?
Wie laut ist die Umgebung? Muss ich eventuell Maßnahmen ergreifen, um den Lärmpegel zu mindern?
Nutze ich den Raum ausschließlich als Arbeitszimmer oder auch als Gästezimmer für Familie und Freunde?
Wie viel Geld möchte ich für Gestaltung meines Arbeitszimmers ausgeben?
Bist Du die Fragen einmal durchgegangen und hast sie für Dich beantwortet, kannst Du das Maximum aus den folgenden Tipps für Dich herausholen.
Natürlich ist das Wichtigste: Was wünschst Du Dir?
Praktische Tipps für die richtige Planung Deines Arbeitszimmers
Du hast eine konkrete Vorstellung im Kopf? Perfekt! Jetzt geht’s ans Visualisieren. Schnapp Dir dazu ein weißes Blatt Papier und einen Stift und mach Dir eine erste Skizze Deines Wunscharbeitsplatzes. Fange dabei mit einem groben Umriss des Arbeitszimmers an und überlege Dir dann, wo Du welche Büromöbel, Regale und Wanddekorationen platzieren willst.
Alternativ kannst Du die Büromöbel auch maßstabgetreu aufzeichnen, anschließend ausschneiden und in Deinem vorher skizzierten “Papierraum” einfach hin und her verschieben.
Good-to-know: Falls Dir eine einfache Skizze auf Papier nicht ausreicht und Du lieber schon ein genaues Bild in 3D-Format haben möchtest, findest Du im Internet zahlreiche, nützliche Einrichtungstools.
Smarte Doppelfunktion: Arbeitszimmer einrichten und mit Gästezimmer kombinieren
Nutzt Du Dein Arbeitszimmer ausschließlich für Arbeitszwecke oder auch als Gästezimmer? Darüber solltest Du Dir von Beginn an im Klaren sein, damit Du nicht am Ende nochmal die gesamte Raumplanung umwerfen musst.
Wird aus Deinem Arbeitszimmer eine praktische Doppelfunktion, nutze diese vier smarten Einrichtungstricks:
Multifunktionale Möbel: Wähle Möbel, die sowohl für das Arbeitszimmer als auch für das Gästezimmer geeignet sind. Ein Schlafsofa oder ein Tagesbett kann tagsüber als Sitzgelegenheit genutzt und bei Bedarf in ein Gästebett verwandelt werden.
Raumtrenner: Nutze Regale, Vorhänge oder extra Raumtrenner, um den Arbeitsbereich vom Gästebereich abzugrenzen. So schaffst Du auf der einen Seite ein gemütliches Ambiente und auf der anderen Seite Struktur für effizientes Arbeiten.
Stauraum: Mit passenden großen Schränken, Regalen und Schubladenelementen kannst Du für ausreichend Platz und Ordnung sorgen, sodass Arbeitsmaterialien, Bettwäsche und Handtücher ordentlich verstaut sind.
Dekoration: Achte bei der Dekoration des kombinierten Arbeits- und Gästezimmers auf ein harmonisches Gesamtbild. Wähle Farben und Dekoelemente, die sowohl im Arbeits- als auch im Gästebereich angenehm wirken und den Raum einladend gestalten.
Zwei Fliegen mit einer Klappe! Mit diesen kleinen Tricks kann neben einem strukturierten Arbeitszimmer auch ein gemütlicher Gästebereich für Deine Liebsten entstehen.
Die Grundlagen beim Arbeitszimmer Einrichten: Ungestörter Arbeitsplatz für konzentriertes Arbeiten
Egal, ob Du komplett oder nur an einigen Tagen im Home-Office arbeitest – Du brauchst einen Ort, an dem Du ungestört und in Ruhe Deine Aufgaben erledigen kannst.
Im Idealfall ist das ein separater Raum, der vom restlichen Wohn-, Schlaf- und Essbereich getrennt ist. Das schafft eine klare Grenze zwischen Freizeit und Beruf und vermeidet, dass Dir auch nach Feierabend unerledigte To-dos im Kopf herumschwirren.
Um Haushaltslärm zu verringern, können zusätzliche Schallschutzmaßnahmen in Form von stylischen Vorhängen, gemütlichen Teppichen oder Akustikplatten im Arbeitszimmer Abhilfe schaffen. Das reduziert nicht nur Lärm, sondern sorgt auch für ein gemütliches Ambiente.
Du hast nicht die Möglichkeit, einen extra Raum für Deinen Arbeitsplatz zu nutzen? Macht nichts! Das sind unsere top drei Tipps:
Arbeite an einem separaten Schreibtisch, an dem Du ausschließlich Deine Arbeitsaufgaben erledigst und nicht an Deinem Ess- oder Wohnzimmertisch.
Auch ein Eckschreibtisch ist eine gute Alternative, um Platz im Raum zu sparen. Außerdem bietet er Dir ganz nebenbei noch ausreichend Arbeitsfläche.
Schöne Raumteiler sind eine elegante Möglichkeit, um Deinen Arbeitsplatz vom restlichen Wohnbereich abzugrenzen, die zusätzlich noch Stauraum für Bücher und andere Unterlagen bieten.
Welche Farben sind fürs Arbeitszimmer optimal?
Die richtige Farbwahl für Dein Arbeitszimmer kann einen großen Einfluss auf Dein Wohlbefinden und die Produktivität haben. Farben haben die Eigenschaft, dass sie Emotionen und Assoziationen in unserer Innenwelt wecken. Umso wichtiger ist es, dass Du sie für Dein Arbeitszimmer bedacht wählst.
Überlege Dir also im Vorhinein, welche Aufgaben Du in Deinem Home-Office erledigst: Sind es eher ruhigere und konzentrierte Aufgaben oder willst Du vor Kreativität nur so sprudeln?
Übersicht der psychologischen Effekte von Farben:
Weiß steht für Klarheit.
Blau fördert die Kreativität und innere Gelassenheit.
Grün beruhigt die Gedanken, da es an die Natur erinnert.
Rot, Orange und Gelb sorgen für Optimismus.
Violett wirkt inspirierend und fördert die Konzentration.
Das Wichtigste ist jedoch, dass es Dir gefällt und Du einen Raum schaffst, an dem Du Dich rundum wohlfühlst!
Feng-Shui Arbeitszimmer: Das solltest Du vor der Einrichtung Deines Home-Office wissen!
Das Einrichten Deines Arbeitszimmers nach den Prinzipien der chinesischen LehreFeng-Shui kann bewirken, dass Du noch konzentrierter und kreativer vorankommst.
Behalte diese vier Punkte bei der Einrichtung des Arbeitszimmers im Hinterkopf:
Richtige Schreibtischposition: Im Feng-Shui ist die Position des Schreibtisches von großer Bedeutung. Für ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle sollte der Schreibtisch so platziert sein, dass Du die Tür jederzeit im Blick hast. Um den Energiefluss im Raum optimal zu fördern, sollte der Tisch nicht direkt an der Wand, sondern mindestens 10 cm davon entfernt stehen.
Optimales Licht: Sorge für ausreichend, natürliches Tageslicht, indem Du Deinen Schreibtisch, wenn möglich, in die Nähe eines Fensters stellst. Achte allerdings darauf, dass direkte Sonneneinstrahlungen auf dem Bildschirm oder der Arbeitsfläche vermieden werden (zu „Die passende Schreibtischlampe für optimales Licht im Bürozimmer“ springen).
Die wichtigsten Arbeitszimmermöbel für ein gesundes und modernes Arbeitszimmer im Home-Office
Der Durchschnittsdeutsche verbringt bis zu acht Stunden täglich an seinem Arbeitsplatz – das Meiste davon im Sitzen. Um dabei unangenehmen Verspannungen, zu wenig Bewegung und sinkender Produktivität entgegenzuwirken, können ergonomische Büromöbel hilfreich sein.
Die drei wichtigsten Büromöbel, die in keinem Arbeitszimmer fehlen sollten:
Ergonomische Bürostühle: Sie fördern dynamisches Sitzen (Bewegung im Sitzen) und passen sich flexibel an Deine anatomischen Bedürfnisse an.
Höhenverstellbare Schreibtische: Dieser sorgt für mehr Bewegung im Arbeitsalltag und kann das Risiko für Rückenschmerzen minimieren. Du kannst die Tischhöhe individuell auf Dich anpassen und per Knopfdruck einfach im Stehen arbeiten.
Externer Monitor und/oder Bildschirmhalterung: In dem Du Deinen Bildschirm auf die für Dich optimale Augenhöhe einstellst, kannst Du Nackenschmerzen vorbeugen und die Belastung auf Deine Augen minimieren.
Erfahre in dem Video, worauf Du bei einem ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz genau achten musst, sodass Du Verspannungen reduzierst und Schmerzen langfristig vorbeugst.
Wichtig: Nicht nur die Optik der Büromöbel ist wichtig, sondern auch, dass sie von sehr guter Qualität sind. Achte beim Kauf vor allem auf langlebige, stabile und hochwertige Materialien.
Welcher Bürostuhl ist optimal zum Arbeiten?
Da wir die meiste Zeit im Sitzen verbringen, ist es umso wichtiger, einen bequemen und ergonomischen Bürostuhl zu besitzen. Dieser sollte sich flexibel an die eigenen anatomischen Bedürfnisse anpassen und den Rücken genau dort unterstützen, wo er es am meisten braucht.
Was sollte ich beim Kauf eines Bürostuhls beachten?
Der optimale Bürostuhl sorgt für maximalen Sitzkomfort und unterstützt eine rückenschonende Körperhaltung – insbesondere an langen Arbeitstagen.
Das sind die wichtigsten Verstellbarkeiten eines ergonomischen Bürostuhls:
Exakt verstellbare Synchronmechanik, die bewegtes Sitzen fördert
Flexible Lordosenstütze, die Deinen unteren Rücken gezielt entlastet und eine natürliche Sitzposition fördert
3D + Armlehnen für einen entspannten Schultern- und Armbereich
2D Kopfstütze um Deinen Kopfbereich zu entlasten und Kopfschmerzen vorzubeugen
Du willst für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz sorgen? In diesem Video erfährst Du, wie Du Deinen Bürostuhl optimal auf Deine Bedürfnisse einstellst:
Vom schlanken Designer-Bürostuhl bis zum herkömmlichen Bürostuhl mit den typischen abstehenden Anbauteilen – entscheidend ist, dass der Bürostuhl Dir gefällt und sich perfekt in Dein neues Home-Office Ambiente einfügt.
Alternative oder Ergänzung zum ergonomischen Bürostuhl: Ergonomischer Bürohocker
Ein ergonomischer Bürohocker, punktet nicht nur durch seine gesundheitlichen Vorteile, sondern ist auch eine schicke Ergänzung zum herkömmlichen Bürostuhl. Dank der meist zahlreichen, modernen Farbvariationen fügt er sich perfekt ins Home-Office ein und sorgt somit für einen richtigen Hingucker!
Falls Dir nur wenig Platz in Deinem Arbeitszimmer zur Verfügung steht, ist er durch sein kleines und kompaktes Design die ideale Alternative zum typischen Bürostuhl – einfach und schnell lässt er sich unter nahezu jeden Arbeitstisch verstauen!
Good-to-know: An Arbeitstagen mit langen Sitzzeiten kann ein Bürohocker die perfekte Ergänzung zu einem herkömmlichen Bürostuhl sein. Er sorgt für die optimale Abwechslung und dient gleichzeitig als eine Art persönlicher Rückentrainer.
Welcher Schreibtisch ist der richtige für mich?
Die Wahl des richtigen Schreibtisches hängt von verschiedenen Faktoren wie Deinem Arbeitsstil und -anforderungen, Deiner Körpergröße und dem verfügbaren Platz in Deinem Home-Office ab.
Diese Fragen kannst Du Dir stellen, um den richtigen Schreibtisch zu finden:
Wie lange arbeite ich durchschnittlich an meinem Schreibtisch?
Welche Arbeitsanforderungen habe ich? Brauche ich viele Unterlagen, Bücher oder Materialien auf meinem Schreibtisch?
Wie viel Platz habe ich für meinen Schreibtisch zur Verfügung?
Wie viel Geld möchten ich investieren?
Welche Funktionen sind mir wichtig?
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
Herkömmliche sowie elektrisch höhenverstellbare Schreibtische gibt es in zahlreichen Variationen und verschiedenen Preisklassen. Überlege Dir also vorher, wie viel Du für Deinen Schreibtisch ausgeben möchtest und welche Funktionen Dir besonders wichtig sind.
Welche Tischgröße ist optimal?
Die meist verwendete Schreibtisch Maße ist 160 cm breit und 80 cm tief. Diese bietet für die meisten Schreibtischarbeiter ausreichend Platz für die tägliche Arbeit.
Willst Du ein kleines Büro einrichten,bietet sich ein schmaler Schreibtisch (120 × 180 cm) an, vielleicht sogar mit bereits integrierten Schubladen für extra Stauraum. Aber auch einEckschreibtisch ist relativ platzsparend, sodass der restliche Raum für weitere wichtige Büroutensilien genutzt werden kann.
Falls Du eine Arbeitstätigkeit ausübst, für die Du viel Fläche brauchst, empfiehlt es sich in einen großen Schreibtisch zu investieren bspw. mit den Maßen 180 × 180 cm.
Die richtige Tischplatte finden
Für die Farbe Deines Schreibtisches eignen sich neutrale Farben und natürliche Holztöne sehr gut. Die sind nicht nur modern, sondern schonen zusätzlich die Augen.
Um Blendungen zu vermeiden, achte darauf, dass die Oberfläche eine matte Eigenschaft hat.
Beliebtes Oberflächenmaterial für Schreibtische:
Holz ist ein klassisches Material für Schreibtische. Es ist robust, langlebig und kann in verschiedenen Farben und Oberflächenarten wie helles Ahorn, rustikale Eiche oder dunkelbraunes Nussbaum hergestellt werden.
Glasoberflächen wirken besonders elegant für ein modernes Büro. Sie sind leicht zu reinigen und lassen sich gut mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren.
Kunststoff-Schreibtischoberflächen sind in der Regel etwas kostengünstiger. Neben einer einfachen Reinigung werden sie in verschiedenen Farben und Texturen angeboten.
Steinoberflächen wie Marmor oder Granit sind sehr hochwertig, langlebig und sehen äußerst elegant aus. In der Regel sind sie preisintensiver als die bisher genannten Materialien.
Funktional und ergonomisch: ein höhenverstellbarer Schreibtisch
Für Personen, die lange Zeit am Schreibtisch arbeiten, wird die Anschaffung eines funktionalen, höhenverstellbaren Schreibtisches empfohlen. Neben dem schicken Design und ausreichender Arbeitsfläche ermöglicht er Dir den einfachen und schnellen Positionswechsel.
Gesundheitliche Gründe, warum sich die Investition in einen höhenverstellbaren Schreibtisch lohnt:
Dein Rücken wird optimal entlastet
Dank der Sitz-Stehdynamik ist Dein Körper in ständiger Bewegung
Mehr Energie und Wohlbefinden im Alltag
Du bist weniger müde und abgeschlagen, da das Stehen Deinen Kreislauf in Schwung bringt
Du bist produktiver und leistungsfähiger
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
Mit einem elektrischen Schreibtisch arbeitest Du langfristig gesund, produktiv rückenschonend und hast so mehr Zeit und Energie für Dinge, die Dir besonders wichtig sind.
Wie stelle ich den Schreibtisch auf meine Bedürfnisse ein?
Dank der exakten Höhenverstellbarkeit des Schreibtisches findest Du einfach und schnell Deine optimale Schreibtischhöhe und kannst so den ganzen Arbeitstag in einer gesunden Körperhaltung arbeitest.
Die richtige Arbeitsposition am Schreibtisch:
Deine Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel befinden sich in einem 90 Grad Winkel zueinander
Beim Sitzen solltest Du mit den Füßen auf dem Boden stehen
Dein Bildschirm sollte in einer angenehmen Entfernung und Höhe platziert sein, um eine optimale Sicht und entspannte Körperhaltung zu gewährleisten
Der obere Rand Deines Bildschirms sollte auf Augenhöhe oder leicht darunter sein
Wie platziere ich meinen Schreibtisch richtig?
Bestenfalls platzierst Du Deinen Schreibtisch seitlich zum Fenster. So hast Du tagsüber optimale Lichtverhältnisse, ohne davon geblendet zu werden.
Um Dich frei bewegen zu können, solltest Du sicherstellen, dass Du genügend Platz um Deinen Schreibtisch herum hast. So kannst Du auch während des Arbeitstages schon kleine Bewegungspausen einlegen.
Berücksichtige außerdem Deine persönlichen Vorlieben bei der Platzierung des Schreibtisches. Einige Menschen ziehen es vor, mit dem Rücken zur Wand zu sitzen, während andere lieber einen Blick auf den gesamten Raum haben.
Falls Du die Möglichkeit hast, kannst Du mit den verschiedenen Platzierungen experimentieren. So findest Du heraus, was für Dich funktioniert und wie Du am effektivsten arbeiten kannst.
Tipp: Wenn Du einen höhenverstellbaren Schreibtisch benutzt und auch im Stehen bestmöglichen Komfort genießen möchtest, ist die Bodenbeschaffenheit ein wichtiges Merkmal. Speziell dafür ist die Anti-Ermüdungsmatte konzipiert, die Belastung auf Deine Gelenke vermeidet.
Schreibtisch Ideen für wenig Platz
Falls Du nur wenig Platz für Dein Home-Office hast, können Dir schon diese 3 cleveren Tipps helfen:
Wähle einen kleinen, kompakten Schreibtisch. Dieser nimmt wenig Platz weg und bietet dennoch genügend Arbeitsfläche. Auch Klapp- oder Wandtische sind platzsparende Alternativen, die sich bei Bedarf einfach und schnell verstauen lassen.
Nutze multifunktionale Möbel, die direkt zwei Funktionen haben. Gut geeignet ist hier eine Art Sekretär, der gleichzeitig als Schreibtisch und Aufbewahrungslösung für verschiedene Unterlagen dient. Auch ein Schreibtisch mit bereits integriertem Regal oder Schubladen ist eine gute Lösung, um Platz zu sparen und den Raum optimal zu nutzen.
Wandregale, Hängeschränke und magnetische Tafeln: Diese sorgen für ausreichend Stauraum an den Wänden und halten den Boden frei für andere wichtige Büromöbel.
Ordnung und Stauraum im Arbeitszimmer: Rollcontainer, Schubladenelemente & Kabelmanagement
Ein gut strukturierter und cleaner Arbeitsplatz sorgt direkt für bessere Laune und mehr Wohlbefinden. Damit Dir das gelingt, haben wir Dir 3 unverzichtbare Büroutensilien aufgelistet:
Ein mobiler Rollcontainer ist eine flexible Lösung, der für zusätzlichen Stauraum sorgt. Er kann mühelos unter dem Schreibtisch platziert und bei Bedarf an andere Stellen im Raum verschoben werden. Ganz nebenbei ist er in der Farbe Deiner Wahl auch noch eine schicke Alternative zu herkömmlichen und meist langweiligen Büromöbeln.
Ein cleveres Regalsystem eignen sich perfekt, um Ordner, Unterlagen oder Bücher übersichtlich und geordnet in Deinem Home-Office zu verstauen. Das Regal sollte stabil sein und genügend Platz für die wichtigsten Utensilien bietet. Achte außerdem darauf, dass Du eine Farbe und Materialart wählst, die zu den anderen Büromöbeln passt, damit ein einheitliches und schönes Ambiente entsteht.
In einem Arbeitszimmer kann es schnell zu einem unübersichtlichen Kabelsalat kommen. Das kann nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. EffizientesKabelmanagement in Form von extra angefertigten Kabelwannen und Klettverschlüsse hilft Dir, rumhängende Kabel zu bündeln und an ihrem Platz zu befestigen.
Die passende Schreibtischlampe für optimales Licht im Bürozimmer
Studien zeigen, dass wir bei ausreichend Tageslicht am produktivsten sind.[1] Sollte es draußen zu dunkel sein, kann die passende Beleuchtung für optimale Lichtverhältnisse sorgen. Außerdem kann zu helles oder zu wenig Licht sehr schnell anstrengend für die Augen werden und so zu unangenehmen Kopfschmerzen führen.
Richtwert: Das optimale Lichtverhältnis für produktives Arbeiten liegt zwischen 750 und 1.000 Lux.
Welche Schreibtischlampen sind empfehlenswert?
Bei nicht ausreichendem Tageslicht kannst Du mit geeigneten Schreibtischlampen nachhelfen. Folgende zwei Lampen eignen sich besonders gut für den Arbeitsplatz:
LED-Lampen ermöglichen eine gleichmäßige Beleuchtung und lassen sich häufig in Helligkeit und Farbtemperatur anpassen. Eine dimmbare LED-Schreibtischlampe bietet Dir die Möglichkeit, Lichtintensität je nach Bedarf und Tageszeit einzustellen. Zusätzlich sind sie energieeffizient und langlebig.
Eine Tageslichtlampe imitieren das natürliche Licht nach, was zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre führt und die Augenbelastung verringert. Sie eignen sich besonders für Menschen, die lange Stunden am Schreibtisch verbringen oder in Räumen, wo wenig Tageslicht reinkommt.
Hinweis: Achte darauf, dass Du Tageslichtlampen spät abends oder nachts vermeidest, um den Biorhythmus nicht durcheinander zu bringen.
Wo platziere ich meine Schreibtischlampe?
Die richtige Position Deiner Schreibtischlampe hängt von Deiner Händigkeit ab. Um Schattenwurf beim Schreiben zu vermeiden, sollte die Lampe bei Rechtshändern auf der linken Seite stehen. Wohingegen Linkshänder die Lampe auf der rechten Seite positionieren sollten.
Faustregel: Um Blendung zu vermeiden, sollte die Lampe nicht zu nah am Bildschirm oder an Deinen Augen stehen. Platziere die Lampe etwa 40 bis 50 cm über der Schreibtischoberfläche, sodass die Arbeitsfläche gleichmäßig ausgeleuchtet.
Raumgesundheit: Wie Du Dein Home-Office gesund einrichtest
Nicht nur die passenden Büromöbel sind für produktives und gesundes Arbeiten unabdingbar, sondern auch das richtige Raumklima. Damit Dir das gelingt, helfen Dir folgende Tipps:
Grünes Home-Office: Die perfekten Pflanzen fürs Büro finden
Pflanzen als natürliche Luftverbesserer im Home-Office? Einige Studien zufolge können Büropflanzen die Produktivität und Konzentration steigern können und für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz sorgen.[2,3]
Ein paar grüne Farbtupfer im Arbeitszimmer können also die Laune verbessern, die Kreativität fördern und für mehr Energie im Arbeitsalltag sorgen. Zusätzlich schaffen sie ein harmonisches Ambiente und verschönern das Gesamtbild Deines Arbeitszimmers.
Tipp: Es wurde behauptet, dass einige Pflanzenarten sogar die Luftfeuchtigkeit erhöhen, Schadstoffe filtern und Sauerstoff produzieren.
Ideales Raumklima für konzentriertes Arbeiten
Das ideale Raumklimaist entscheidend für konzentriertes Arbeiten. Darunter fällt eine angemessene Raumtemperatur sowie die ideale Luftfeuchtigkeit und -qualität.
Darauf gilt es zu achten:
Eine Raumtemperatur von etwa 20 bis 22 Grad Celsius ist optimal, um Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Die Luftfeuchtigkeit sollte im Idealfall zwischen 40 und 60 Prozent liegen, um ein Austrocknen der Schleimhäute zu vermeiden und das Risiko, an Infektionen zu erkranken, zu mindern.
Durch regelmäßiges Lüften oder sogenanntes Stoßlüften verbesserst Du die Luftqualität in Deinem Arbeitszimmer und behältst einen klaren und fokussierten Kopf.
Good to know: Die Verwendung von Luftreinigern und Luftbefeuchtern verbessert das Raumklima und kann zu einem höheren Wohlbefinden beitragen.
Schreibtisch einrichten: Utensilien, die auf keinem Schreibtisch fehlen sollten
Eine aufgeräumte Umgebung verbessert den Fokus und die Konzentration. Wir geben Dir praktische Schreibtisch Ideen an die Hand, die Dein Arbeitsplatz nicht nur produktiver, sondern auch gemütlich machen.
Organisiert und strukturiert mit den richtigen Büroutensilien
Unser top 3 Schreibtischzubehör, dass auf keinem Arbeitsplatz fehlen sollte:
Nutze eine praktische Bildschirmhalterung als separaten Aufsteller für Deinen Laptop oder externen Bildschirm. Er bietet Dir ergonomische Vorteile, indem Du den Winkel und die Höhe selbst bestimmst, dadurch eine bessere Körperhaltung förderst und somit Nackenverspannungen reduziert.
Mit einem Dokumentenhalterkannst Du noch effizienter arbeiten, indem Du Deine Notizen und weitere wichtige Unterlagen an einem Ort gebündelt sammelst. Außerdem kann er Dir das Schreiben und Lesen von Unterlagen erleichtert.
Indem Du Deinen Monitor hängend platzierst und die wichtigsten Unterlagen geordnet aufbewahrst, entsteht mehr Platz für andere wichtige Büroutensilien. Zudem ist ein aufgeräumter Arbeitsplatz direkt schöner anzusehen und macht ganz nebenbei noch bessere Laune.
Ein Schreibtisch-Organizer ist eine praktische und stylische Aufbewahrungsbox, um Stifte, Notizzettel, Büroklammern und Co. übersichtlich und jederzeit griffbereit aufzubewahren. Achte bei der Auswahl des Organizers darauf, dass er genügend Fächer für Dein gesamtes Büromaterial bietet.
Tipp: Aufbewahrungsboxen gibt es in verschiedenen, schicken Farbvariationen. Bestenfalls wählst Du eine Farbe, die zu Deinem Schreibtisch und den restlichen Büroutensilien passt, sodass ein einheitliches und schönes Gesamtbild entsteht.
Auch Notizbücher, Planer oder Kalender sollten an keinem Arbeitsplatz fehlen. Halte sie stets griffbereit, um Termine, Ideen und To-dos direkt festzuhalten. Auf diese Weise behältst Du den Überblick über anstehende Aufgaben und gesetzte Deadlines.
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
Schreibtisch dekorieren mit persönlichen Accessoires
Mit persönlichen Erinnerungsstücken wie Familienbilder oder Postkarten verleihst Du Deinen Arbeitsplatz eine ganz persönliche Note und lässt Dich nebenbei automatisch inspirieren. Auch kleine Kunstwerke, Skulpturen oder andereGegenstände, die Dir Freude bereiten, sorgen für eine Arbeitsatmosphäre zum Wohlfühlen.
Hinweis: Achte darauf, dass Du ein ausgewogenes Verhältnis zwischen persönlicher Gestaltung und zweckmäßiger Einrichtung angestrebt, um Ablenkung bewusst zu vermeiden.
Arbeitszimmer einrichten – Checkliste: Die wichtigsten Einrichtungs-Tipps für Dein Arbeitszimmer
Hat Dir der Blogartikel geholfen? Unterstütze uns, indem Du ihn mit der Welt teilst!
Laura Föller
Als Online-Redakteurin bereichert Laura unseren Blog mit informativen Texten & wertvollen Tipps für eine gesunde und glückliche Arbeits- und Lebensweise. Durch ihre Begeisterung zum Kraftsport und einer abgeschlossenen Trainerlizenz weiß Laura, wie wichtig ein aktiver Lebensstil für Gesundheit und Wohlbefinden ist und möchte mit ihren Texten das Bewusstsein für mehr Bewegung im (Arbeits-)Alltag schärfen.
Du sitzt mehr als 5 Stunden pro Tag?
Dann solltest du unbedingt diese 10 kostenlosen Tipps beachten.