Tennisarm Behandlung – 7 Tipps für einen schmerzfreien Ellenbogen


Von Dr. med. Dominik Dotzauer nach hohen wissenschaftlichen Standards geprüft.
Den Tennisarm kennzeichnet ein unangenehmer Druckschmerz im äußeren Ellenbogenbereich, der sich bei Armbewegungen meist verstärkt. Besonders bei Tennisspielern tritt er häufig auf, daher auch die Bezeichnung als Tennisellenbogen.
Der Tennisarm – in der Fachsprache Epicondylopathia radialis humeri genannt – beschränkt sich aber keinesfalls nur auf Sportler. Besonders häufig treten die Symptome bei Menschen auf, die Tag für Tag sich wiederholende Belastungen im Berufsleben ausgesetzt sind. Daher gehört der Tennisarm auch zu den Erkrankungen des „Repetitive Strain Injury“ (kurz: RSI-Syndrom). Übersetzt handelt es sich also um Beschwerden, die durch sich wiederholende, spezifische Belastungen ausgelöst werden.
Glücklicherweise gibt es hilfreiche Tipps und Übungen für eine erfolgreiche Tennisarm-Behandlung. Was Du tun kannst und die wirksamsten und durch Studien belegten Mittel erfährst Du in diesem Artikel.
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
Was ist eigentlich ein Tennisarm und was sind mögliche Symptome?
Örtlich abzugrenzen ist der Tennisarm vom Golfarm oder auch Golferellenbogen (innerer Ellenbogenbereich), der jedoch recht ähnliche Symptome und Ursachen hat. Auch der oft als Synonym verwendete „Mausarm“ ist vom Tennisarm zu unterscheiden: Zwar sind beides Untererkrankungen des RSI-Syndroms, jedoch ist der Mausarm eine allgemeinere Bezeichnung für Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich als der Tennisarm.
Der Tennisellenbogen führt meist bei Druck oder Bewegung zu Schmerzen am Knochenvorsprung an der Außenseite des Ellenbogens. Ebenso können die anliegenden Muskeln, welche auch für das Bewegen der Finger verantwortlich sind, weh tun.
Häufig strahlen die Schmerzen auch in den Unter- und Oberarm. Dies führt meist zu einem Schwächegefühl in der Hand und erschwert das richtige Greifen. [1]
Typische Tennisarm Symptome: [2]
Schmerzen im Unterarm
Kraftminderung in der Hand
Die Dauer der Beschwerden variiert von wenigen Wochen bis zu über einem Jahr. Hauptverantwortlich für die Länge der Tennisarm Symptome ist, ob Du die Ursachen meidest und mit entsprechender Behandlung den Heilungsprozess beschleunigst oder nicht.
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
Tennisarm Ursachen und Risikofaktoren
Ein Faktor bei der Entstehung des Tennisellenbogens ist eine Degeneration der Sehne am Ellenbogen, die laut Medizinern am häufigsten von wiederkehrenden, einseitigen und überlastenden Bewegungen beim Sport oder im Beruf verursacht wird. Eine klassische Entzündung der Ellenbogensehne kann dabei, anders als häufig noch angenommen, nicht oder nur in seltenen Fällen als Begleiterscheinung beobachtet werden.
Aber wann und wie kann ein Tennisarm denn nun konkret entstehen?
Mit der täglichen Büroarbeit beispielsweise belastest Du Deinen Körper durch den Bewegungsmangel und die intensive Nutzung von Maus und Tastatur sehr einseitig. Die Folge dieser einseitigen Überbelastung können kleine Verletzungen – sogenannte Mikrotraumata – an der Ellenbogensehne sein. Zum Schutz vor weiterer Überlastung projiziert Dein Gehirn Schmerzen in den Ellenbogen. Der Tennisarm ist entstanden.
Weitere Ursachen und Risikofaktoren des Tennisellenbogens können sein: [3][4]
Plötzliche starke Belastung des Arms/Ellenbogens
Frühere Erkrankung im Ellenbogen
Sportarten wie Rudern, Tennis, Kraftsport
Tätigkeiten wie Malern, Schreinern, Zimmern oder Schraubendrehen
Langes Musikspielen wie Klavier, Schlagzeug oder Gitarre
Psychosozialer Stress
Wusstest Du, dass in anderen Ländern, wie z. B. den USA und Großbritannien der Tennisellenbogen offiziell als Berufskrankheit anerkannt ist? In Australien und den USA gilt er sogar als eine der verbreitetsten Berufskrankheiten.
Tennisarm Behandlung, Therapie & Vorbeugung – 7 Tipps
Die Tennisarm Therapie sollte immer damit beginnen, schmerzhafte Bewegungen zunächst zu vermeiden. Das heißt: Du solltest nicht auf „Teufel komm raus“ versuchen, Bewegungen zu erzwingen, die Dir weh tun - weder im Alltag noch beim Sport. Ist der Tennisellenbogen gerade akut aufgetreten, hilft Kühlung gegen die Schmerzen. Im weiteren Verlauf der Tennisarmbehandlung ist auf jeden Fall auch Krankengymnastik sinnvoll.
Bei äußerst stark ausgeprägten Schmerzen, sollte generell immer ein Arzt konsultiert werden. Gemeinsam könnt ihr dann darüber entscheiden, ob und wie lange du krank geschrieben wirst und wie ihr deinen Tennisarm weiter behandeln wollt.
Übrigens gibt es keine wissenschaftlich überzeugenden Daten darüber, dass das Anlegen eines Verbands ums Handgelenk, um den Ellenbogen zu entlasten, der Tennisarm Therapie zuträglich ist. Auch ist nicht belegt, dass das Zuführen von Wärme die Heilung unterstützt. Zudem ist bislang noch ungeklärt, ob und inwiefern Akupunktur, Stosswellentherapie und Querfriktion als besondere Massageart tatsächlich im Rahmen der Tennisarmbehandlung helfen.
Ein sicherer Fehler aber, der gar häufig begangen wird, besteht darin, den Arm über längere Zeit wortwörtlich stillzulegen. Denn bewegst Du den Arm fast gar nicht, kann er auch nicht belastbarer werden. Wenn Du also schrittweise beginnst, ein moderates Training aufzunehmen, das die Schmerzen nicht verstärkt, ist das der richtige Weg zur Heilung des Tennisarms.
Aber was kannst Du noch tun?
Gestalte Deinen Arbeitsplatz ergonomisch
Wer im Büro arbeitet, verbringt täglich um die acht Stunden vor dem Bildschirm. Bei der PC-Arbeit sind Deine Arme jedoch den immer gleichen, monotonen Bewegungen ausgesetzt, sei es durch die Nutzung der PC-Maus oder der Tastatur. Diese Überbeanspruchung kann auf Dauer zu einem Tennisarm führen.
Eine ergonomische Tastatur oder eine vertikale Computermaus beispielsweise ermöglichen die Schaffung von Abwechslung in den Beanspruchungszonen, so dass ihre Überbelastung vermieden werden kann. Daher ist es nicht nur im Zuge der Behandlung eines Tennisarms ratsam, Deinen Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten, sondern auch um der Ausbildung dieser und weiterer Formen des RSI-Syndroms vorzubeugen.

Checkliste: Das ist für Deinen ergonomischen Arbeitsplatz wichtig
Nutze eine ergonomische Maus und Tastatur, um variable Belastungen zu ermöglichen
Arbeite auf einem ergonomischen Bürostuhl und an einem höhenverstellbaren Schreibtisch, um Deinen Arbeitsplatz perfekt variieren zu können.
Spiele mit der Höhe der Armlehnen Deines Bürostuhls, um mehr Dynamik in Deine täglichen Bewegungsabläufe zu bringen.
Nimm Dir Zeit für Pausen
Mache jede Stunde immer mal wieder eine Pause, um Dich zu dehnen und zu strecken. Verlasse hierfür bewusst Deinen Schreibtisch und komme gezielt in die Bewegung.
Durch Pausen gönnst Du nicht nur Deinem Körper, sondern auch Deinem Kopf eine Entspannungsphase. Reduzierst Du Stress, reduziert sich automatisch das Risiko für Muskelverspannungen und Schmerzen.
„Innerliche Anspannungen übertragen sich nämlich auf die Haltung: Man ist nicht locker, sondern verkrampft. Die Folge sind Muskel- und Nervenanspannungen, die schließlich zu Schulterschmerzen oder Schmerzen im Nacken führen.“
Treibe regelmäßig Sport
Das American College of Rheumatology hat im Jahr 2007 eine Studie zum Thema Repetitive Strain Injury durchgeführt. Unter anderem fanden sie heraus, dass Menschen, die in ihrer Freizeit sportlichen Aktivitäten nachgehen, deutlich weniger Probleme mit einem Maus- oder Tennisarm hatten. [5]
Denn durch Training werden nicht nur Muskeln, sondern auch Knochen, Bänder und Sehnen stärker.
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
Lindere die Entzündung durch Kühlen und Salben
Bei den ersten leichten Schmerzen an Deinem Ellenbogen kannst Du mit diesen einfachen Schritten versuchen, die Beschwerden zu lindern:
Zur Symptombehandlung kannst Du die schmerzhafte Stelle mit Eis oder einem Kühlakku kühlen. Achte darauf, dass Du das Eis nicht direkt auf die Haut legst. Das kann zu Vereisungen führen. Umwickle es am besten mit einem Küchenhandtuch und kühle die betroffene Stelle nicht länger als 20 bis 30 Minuten.
Bei anhaltenden Schmerzen kannst Du auch auf entzündungshemmende Salben zurückgreifen. Ein Tennisarm ist zwar keine klassische Entzündung, aber bei starken Schmerzen können entzündungshemmende Medikamente trotzdem wirken.
Krafttraining
Ein guter Weg, Deinen Tennisarm langfristig zu behandeln ist das Krafttraining. Hier kannst Du sehr genau die Belastungen steigern und Dir Übungen suchen, die deine Symptome nicht verstärken.
Tennisarm tapen
Tapes können bei einem Tennis- oder Mausarm unterstützend angewandt werden. Korrekt angelegte Tapes können eine kleine Schmerzlinderung beim Greifen bewirken.
Du kannst also auch zusätzlich zu Deinem Krafttraining und der Kühlung mit Eis zur Symptombehandlung einen Tapeverband anlegen. Vorteilhaft sind. Tapes vor allem durch ihre sehr geringen Nebenwirkungen. Gelegentlich kann es durch den Klebstoff zu Rötungen der Haut kommen. Teste am besten vorher ein kleines Stück Tape auf einer unauffälligen Körperstelle.
Tipp: Manchmal kann Tapen eine komplizierte Angelegenheit sein – besonders, wenn man noch keine Übung darin hatte. Hole Dir am besten von jemandem Hilfe. Dann geht es viel schneller und Du musst nicht mit dem Klebeband verzweifeln.
Ellenbogenbandagen sind übrigens keine Alternative zu Tapes. Sie helfen hier nicht.
Fazit: Mit einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und einer rechtzeitigen Belastungsmodifikation kannst Du einem Tennisarm effektiv vorbeugen!
Wir leben in einem technologischen Zeitalter, wo die Arbeit vor Bildschirmen zum Alltag geworden ist. Demnach kann auch die Computermaus unser ständiger Begleiter sein. Damit Du Dich weiterhin ohne Probleme durch deinen Arbeitsalltag klicken kannst, haben wir hier noch einmal die wichtigsten Punkte für Dich zusammengefasst.
Die wichtigsten Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Tennisarm Behandlung:
Gestalte Deinen Arbeitsplatz ergonomisch und gesund.
Lege ausreichend Pausen ein. Treibe in Deiner Freizeit Sport und sei aktiv! Dadurch werden Deine Muskeln, aber auch Deine Bänder, Sehnen und Knochen gestärkt.
Kühle schmerzhafte Stellen nach Bedarf.
Tape Deine schmerzende Stelle zur Unterstützung! Wenn Du kannst, hole Dir Hilfe bei der Anbringung des Tapes.
Du solltest bei anhaltenden Problemen und schlimmer werdenden Schmerzen auf jeden Fall eine ärztliche Fachperson aufsuchen. Diese kann andere Ursachen für Deine Beschwerden ausschließen und mit weiterführenden Therapiemöglichkeiten auf Dich zukommen.
Welche Erfahrungen hast Du bereits mit dem Tennisarm gemacht? Hast Du noch weitere Tipps, wie man am besten eine Tennisarm Behandlung durchführen kann? Ich freue mich auf Deine Erfahrungsberichte in den Kommentaren!
BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken
[1] Vicenzino, Bill & Brooksbank, Jane & Minto, Joanne & Offord, Sonia & Paungmali, Aatit. (2003). Initial Effects of Elbow Taping on Pain-Free Grip Strength and Pressure Pain Threshold. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy. 33. 400-7. 10.2519/jospt.2003.33.7.400.
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/Tennis_elbow#Signs_and_symptoms
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19224937/
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7635130/
[5] Ratzlaff, C. R., J. H. Gillies, and M. W. Koehoorn. “Work‐related repetitive strain injury and leisure‐time physical activity.” Arthritis Care & Research 57.3 (2007): 495-500.
Bildcredits: © Depositphotos.com: Maridav