Optimale Schreibtischhöhe: So stellst Du Deinen Schreibtisch richtig ein

Titelbild optimale Schreibtischhöhe mit zwei elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen auf unterschiedlicher Stufe
Andreas

Von Andreas Hüftle nach hohen wissenschaftlichen Standards geprüft.

Info

Die Wahl der optimalen Schreibtischhöhe ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Gesundheit. Ein falsch eingestellter Schreibtisch kann zu Verspannungen, Rückenschmerzen und einer verringerten Arbeitsleistung führen. Doch wie findest Du Deine ideale Schreibtischhöhe?

Inhaltsverzeichnis

  1. Gesundheitliche Vorteile der optimalen Schreibtischhöhe

  2. Optimale Schreibtischhöhe: So berechnest Du die ideale Schreibtischhöhe für verschiedene Arbeitspositionen

  3. Experten-Tipps zu optimalen Schreibtischhöhe: Die richtige Reihenfolge ist entscheidend

  4. Selbsttest: Ist Dein Bürostuhl und Schreibtisch optimal eingestellt? 

  5. Unsere Empfehlungen: Höhenverstellbare Schreibtische von Ergotopia

  6. Kosten: Wer zahlt einen höhenverstellbaren Schreibtisch?

  7. Fragen und Antworten zur optimalen Schreibtischhöhe

  8. Fazit

Gesundheitliche Vorteile der optimalen Schreibtischhöhe

Die optimale Schreibtischhöhe ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Gesundheit. Ein ergonomisch, perfekter Arbeitsplatz bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und wirkt langfristigen Beschwerden effektiv entgegen. Im Folgenden findest Du vier starke Argumente, warum die richtige Schreibtischhöhe so wichtig ist.

Weniger Rückenschmerzen und Nackenverspannungen

Einer der häufigsten Beschwerden von Personen, die lange am Schreibtisch sitzen, sind lästige Rücken- und Nackenverspannungen. Ein zu hoher oder zu niedriger Schreibtisch zwingt den Körper in eine unnatürliche Körperhaltung, was zu einer erhöhten Belastung auf den Rückenbereich führt. 

Indem Du Deinen Schreibtisch auf die richtige Höhe einstellst, unterstützt Du eine natürliche Haltung Deiner Wirbelsäule. Das kann den Druck auf die Bandscheiben und die Muskulatur reduzieren. Das Ergebnis: Weniger Verspannungen und ein geringeres Risiko für chronische Rückenschmerzen

Good-to-know: Ein weiterer Vorteil ist, dass eine aufrechte Haltung auch die Atmung verbessert, was wiederum die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn fördert und sich positiv auf Deine Konzentration auswirkt.

BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken

Verbesserte Körperhaltung

Eine optimale Schreibtischhöhe trägt maßgeblich zu einer optimalen Körperhaltung bei. Ist der Schreibtisch zu niedrig, neigen viele Menschen dazu, sich beim Tippen und Klicken vorzubeugen, was zu einer gekrümmten Körperhaltung führt. Ist der Tisch hingegen zu hoch, kann das zu angehobene Schultern und einem nach vorne gestreckten Hals führen.

Ein richtig eingestellter Schreibtisch unterstützt daher eine aufrechte Sitzposition, bei der die Schultern entspannt sind und die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form beibehält. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern beugt auch muskulären Verspannungen und anderen Beschwerden vor.

Mehr Energie und Produktivität

Es mag vielleicht überraschend klingen, aber die Höhe Deines Schreibtisches kann Einfluss auf Dein Energielevel und Deine Produktivität haben. Eine ergonomische Sitzhaltung und immer mal wieder vom Sitzen ins Stehen zu wechseln, ermöglicht eine bessere Durchblutung und eine effizientere Atmung. 

Dadurch gelangt mehr Sauerstoff zu Deinem Gehirn, was wiederum Deine Konzentration und geistige Wachheit fördert. Wenn Du Dich nicht ständig unwohl oder verspannt fühlst, kannst Du konzentrierter und fokussierter Deine Aufgaben erledigen und erzielst somit bessere Arbeitsergebnisse.

Grafik Tischhöhe Schreibtisch mit Icons und Benefits eines Steh-Sitzarbeitsplatzes

Good-to-know: Zahlreiche Stehtisch-Studien zeigen, dass höhenverstellbare Schreibtische sich positiv auf Deine Produktivität auswirken können. Das bedeutet: Du arbeitest nicht nur bequemer, sondern auch effizienter!

Präventionsmaßnahme für langfristige physische Beschwerden

Die richtige Schreibtischhöhe ist nicht nur für den momentanen Komfort wichtig, sondern auch als Präventionsmaßnahme für zukünftige gesundheitliche Probleme. Eine dauerhafte Fehlhaltung kann zu einer Vielzahl von Beschwerden wie chronischen Rückenschmerzen und Muskel-Skelett-Erkrankungen führen. 

Indem Du frühzeitig auf eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung achtest, setzt Du ein wichtiges Fundament, um solchen Beschwerden gezielt vorzubeugen und Deine Gesundheit langfristig zu schützen.

Tipp: Du bist Dir noch unsicher, ob Dein Schreibtisch der richtige für Dich ist? Das sind die drei wichtigsten Voraussetzungen eines optimalen Büroschreibtisches.

Optimale Schreibtischhöhe: So berechnest Du die ideale Schreibtischhöhe für verschiedene Arbeitspositionen

Die richtige Schreibtischhöhe ist oft der Schlüssel zu einer aufrechten Körperhaltung, weniger Rücken- und Nackenschmerzen und mehr Energie im Arbeitsalltag. Wir zeigen Dir drei Methoden, damit Du schnell und einfach Deine optimale Schreibtischhöhe findest.

 Die Standardhöhe: So hoch sind typische Schreibtische

  1. Herkömmliche Schreibtische: Während Du einen ergonomischen Bürostuhl oft vielfach verstellen kannst, haben die meisten Standardschreibtische eine feste Höhe von etwa 72 bis 76 cm. Für Personen, die nicht der Durchschnittsgröße entsprechen, kann das langfristig unbequem werden und zu Rückenbeschwerden führen.

  2. Verstellbare Schreibtische: Diese erlauben größtenteils eine manuelle Anpassung der Höhe zwischen 66 und 75 cm und bieten somit eine größere Flexibilität als feste Standardschreibtische. Verstellbare Schreibtische eignen sich besonders für Personen, die eine individuelle Anpassung an ihre Körpergröße und Sitzgewohnheiten benötigen.

  3. Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische: Diese bieten Dir eine hohe Flexibilität, da sie sich individuell an Deine Körpergröße anpassen lassen und Arbeiten im Stehen und Sitzen ermöglichen. Zusätzlich fördern sie Bewegung und Abwechslung im Alltag, weshalb sie von Ergonomie-Experten für einen gesunden Arbeitsplatz empfohlen werden. Üblicherweise sind sie zwischen 60 und 128 cm verstellbar und eignen sich somit für nahezu jede Körpergröße.

Good-to-know: Die Arbeitsstättenverordnung empfiehlt eine Schreibtischhöhe von 72 Zentimeter für herkömmliche Schreibtische. Diese Höhe ist für Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,70 und 1,80 m konzipiert, wobei die Durchschnittsperson in Deutschland 1,73 m groß ist.

Online-Rechner für die optimale Schreibtischhöhe

Du kannst den Online-Schreibtischhöhen-Rechner nutzen, um Dir einfach und schnell Deine individuelle Schreibtischhöhe im Sitzen und Stehen bestimmen zu lassen.

BEACHTE: Die Werte des Online-Rechners dienen ausschließlich als Richtwerte zur Orientierung.

Individueller Ergonomie-Rechner

Deine Körpergröße in cm:

Tischhöhe im Sitzen: Armlehnenhöhe: Stuhlhöhe: Tischhöhe im Stehen:



Hinweis: Die optimale Schreibtischhöhe für Kinder berechnet sich genauso, wie die für erwachsene Personen. Du kannst die Größe Deines Kindes also ebenfalls in den Online-Rechner eingeben und die ideale Schreibtischhöhe Deines Kindes ermitteln lassen.

Optimale Schreibtischhöhe im Sitzen

Du arbeitest im Sitzen, oft in einer ungesunden und gekrümmten Körperhaltung? Dann weißt Du, wie schmerzhaft es sein kann, mehrere Stunden am Tag auf der falschen Arbeitshöhe zu arbeiten. 

Glücklicherweise kannst Du mit einer einfachen Formel Deine Schreibtischhöhe berechnen. Dazu dividierst Du Deine Körpergröße in Zentimeter durch den Wert 2,48 und erhältst einen Richtwert für die Höhe Deines Schreibtisches im Sitzen.

Formel: 

Schreibtischhöhe im Sitzen = Körpergröße [cm] / 2,48

Schreibtischhöhe: Körpergröße Tabelle – im Sitzen

Wenn Du Dir unsicher bist, welche Schreibtischhöhe für Dich passend ist, haben wir hier eine Tabelle mit Körpergrößen als Richtwerte für Dich. 

Körpergröße im Stehen (cm) Empfohlene Schreibtischhöhe im Sitzen (cm)
150 - 160 cm 64 bis 68 cm
160 - 170 cm 68 bis 72 cm
170 - 180 cm 72 bis 76 cm
180 - 190 cm 76 bis 80 cm
190 - 200 cm 80 bis 84 cm

Hinweis: Denke immer daran, dass jede Person unterschiedliche Körperproportionen hat. Manche haben einen längeren Oberkörper, andere wiederum längere Beine. Diese Tabelle liefert Dir dennoch einen ersten Orientierungswert für die Höhe Deines Schreibtisches.

Optimale Schreibtischhöhe im Stehen

Du hast einen höhenverstellbaren Schreibtisch oder einen Stehtisch in Deinem Büro oder Home-Office? Sehr gut, damit kannst Du mühelos zwischen einer sitzenden und stehenden Arbeitsposition wechseln und so für mehr Bewegung und Abwechslung im Arbeitsalltag sorgen. 

Nutze die folgende Formel zur Ermittlung Deiner Schreibtischhöhe im Stehen.

Formel: 

Schreibtischhöhe im Stehen = Körpergröße [cm] / 1,58

Schreibtischhöhe: Körpergrößen Tabelle – im Stehen

Du bist Dir noch unser, ob das die richtige Schreibtischhöhe für Dich ist? Dann kann Dir die folgende Tabelle als zusätzlicher Richtwert dienen. 

Körpergröße im Stehen (cm) Empfohlene Schreibtischhöhe im Stehen (cm)
150 - 160 cm 95 bis 101 cm
160 - 170 cm 101 bis 108 cm
170 - 180 cm 108 bis 114 cm
180 - 190 cm 114 bis 220 cm
190 - 200 cm 220 bis 127 cm

Höhe an einem höhenverstellbaren Schreibtisch einstellen

Hat Dein elektrischer Schreibtisch eine smarte Memory-Funktion mit mehreren Speicherplätzen? Perfekt! Dann kannst Du Deine individuelle Sitz- und Stehposition abspeichern und sie jederzeit wieder abrufen. Der Schreibtisch bewegt sich ganz automatisch auf Deine bereits eingestellte Sitz- und Stehhöhe und Du kannst währenddessen ungestört weiter arbeiten.

Im Folgenden findest Du eine Beispielrechnung für einen Sitz-Steh-Arbeitsplatz einer 1,70 m großen Person.

Beispielrechnung:

Schreibtischhöhe im Sitzen = 170 cm / 2,48 = 69 cm

Schreibtischhöhe im Stehen = 170 cm / 1,58 = 108 cm

Der höhenverstellbare Schreibtisch Desktopia Pro X verbindet Ästhetik mit hochmoderner Funktionalität. Per Knopfdruck kannst Du ergonomisch und schmerzfrei im Stehen arbeiten und so für willkommene Abwechslung im Arbeitsalltag sorgen. Neben seinem eleganten Design bietet er zahlreiche smarte Funktionen, die Dir produktives und effizientes Arbeiten ermöglichen.

Schreibtischhöhe berechnen Bild mit Person, die ihren höhenverstellbaren Schreibtisch einstellt

BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken

Schreibtische mit Höhenausgleichsfüßen anpassen

Ist es nicht möglich über den Bürostuhl oder den Schreibtisch Deine optimale Arbeitshöhe einzustellen, bieten sich Schreibtische mit Höhenausgleichsfüßen an. 

Hier ist eine Fünf-Schritte-Anleitung, wie Dir das am besten gelingt:

  1. Untergrund wählen: Platziere Deinen Schreibtisch auf einer geraden Fläche, um sicherzugehen, dass alle Füße stabil und sicher stehen.

  2. Bürostuhlhöhe einstellen:

    1. Setze Dich so auf Deinen Bürostuhl, dass Dein Rücken gerade ist und Deine Füße den Boden berühren.

    2. Achte darauf, dass zwischen Deinem Ober- und Unterschenkel ein Winkel von mindestens 90 Grad besteht.

  3. Richtige Sitzposition am Schreibtisch finden: Rutsche mit Deinem Bürostuhl nah an den Schreibtisch heran, sodass Deine Unterarme waagerecht auf dem Tisch liegen und zwischen Ober- und Unterarmen ein 90-Grad-Winkel besteht.

  4. Höhenausgleichsfüße anpassen:

    1. Wenn Deine Schreibtischhöhe noch nicht passend ist, drehe an den Höhenausgleichsfüßen – entweder im Uhrzeigersinn, um den Tisch zu heben, oder gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu senken.

    2. Überprüfe danach erneut Deine Sitzposition und passe gegebenenfalls nochmal an.

Optimale Bildschirmhöhe prüfen: Dein Bildschirm sollte auf Deiner Augenhöhe bzw. leicht darunter positioniert sein und sich mindestens eine Armlänge von Dir entfernt befinden. Für die ideale Höhe kannst Du entweder eine praktische Bildschirmhalterung oder smarte Hilfsmittel wie Bücher und Zeitschriften nutzen.

Tipp: Prüfe regelmäßig Deine Körperhaltung und Arbeitsposition und passe sie gegebenenfalls an. Das kann langfristig helfen, unangenehmen Rücken- und Nackenschmerzen entgegenzuwirken und gezielt vorzubeugen.

Modernes Bürokonzept planen und gestalten: Vorteile und praktischen Umsetzungstipps
Modernes Büro einrichten: Ideen & Tipps für ein Büro der Zukunft
Arbeitszimmer einrichten: So schaffst Du die optimale Arbeitsatmosphäre, Bild, welches ein schönes und sytlisches Büro zeigt mit höhenverstellbarem Schreibtisch Desktopia Pro X und dem Ergotopia WellBack
Arbeitszimmer einrichten: So schaffst Du die optimale Arbeitsatmosphäre
Titelbild Büro der Zukunft, welches zwei Frauen im einem schön gestalteten Büro zeigt, die sich unterhalten
Das Büro der Zukunft: Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?

Noch nicht die richtige Schreibtischhöhe? 4 smarte Hilfsmittel für die optimale Schreibtischhöhe

Manchmal sind es nur wenige Zentimeter bis zur richtigen Schreibtischhöhe. Hier sind vier smarte Tricks, wie Du Deinen herkömmlichen Schreibtisch einfach und unkompliziert auf die ideale Höhe bringst.

  1. Nutze Bücher als schnelle und einfache Lösung. Staple sie sicher unter die Beine Deines Schreibtisches, um den Tisch auf Deine Höhe anzupassen.

  2. Dünne oder etwas dickere Holzklötze aus dem Baumarkt sind stabil und können den Schreibtisch sicher erhöhen. Wähle die passende Größe und lege sie unter die Tischbeine.

  3. Spezielle Tischbein-Aufsätze bieten eine elegante Lösung, um den Tisch anzuheben und gleichzeitig Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese praktischen Helfer, oft aus rutschfestem Plastik oder Gummi gefertigt, sind sowohl im Handel als auch in Online-Shops erhältlich.

  4. Indem Du alte Teppiche oder Matten faltest und unter die Tischbeine legst, erhöhst Du nicht nur die Schreibtischhöhe, sondern schützt Deinen Boden vor Kratzern.

Hinweis: Bei allen genannten Alternativen ist es wichtig, dass Dein Schreibtisch stabil und sicher steht, sodass Du Unfälle und wackliges Arbeiten vermeidest. Für optimale Stabilität in jeder Schreibtischhöhe und gesundes Arbeiten empfehlen wir Dir einen höhenverstellbaren Schreibtisch.

Experten-Tipps zur optimalen Schreibtischhöhe: Die richtige Reihenfolge ist entscheidend

Einen Arbeitsplatz gesund und ergonomisch einzurichten und Deine Büromöbel auf Deine Bedürfnisse anzupassen, mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, doch es gibt mehr zu beachten, als Du denkst. Insbesondere die richtige Reihenfolge ist entscheidend – Stichwort STA-Regel. So geht’s: 

Schritt 1: Bürostuhl richtig einstellen und ergonomisch-gesund sitzen

Sechs-Schritte-Anleitung für gesundes Sitzen und die richtige Schreibtischhöhe:

  1. Setz Dich auf Deinen ergonomischen Bürostuhl, sodass Du die gesamte Sitzfläche einnimmst.

  2. Stelle Deine Füße auf den Boden, sodass Deine Ober- und Unterschenkel mindestens ein 90 Grad Winkel bilden.

  3. Lege Deine Unterarme auf dem Schreibtisch oder den Armlehnen des Bürostuhls ab. 

  4. Dabei sollten Deine Ober- und Unterarme etwa einen 90 Grad Winkel haben.

  5. Ziehe Deine Schultern leicht nach hinten, sodass die Brust automatisch etwas nach vorne kommt.

  6. Dein Rücken sollte sich in einer aufrechten Haltung befinden und vom Beckenbereich bis zu den Schulterblättern von der Rückenlehne gestützt sein.

Du bist noch nicht sicher, ob Du nun richtig sitzt und Deine Schreibtischhöhe ideal eingestellt ist? Dann kann Dir folgendes Erklärvideo helfen:

Tipp: Damit Du langfristig gesund und ergonomisch arbeitest, empfiehlt sich ein ergonomischer Bürostuhl. Dieser passt sich perfekt an Deine Bedürfnisse an und unterstützt Deinen Körper an Arbeitstagen mit besonders langen Sitzzeiten.

Schritt 2: Die ideale Höhe des Schreibtischs einstellen

Nachdem Du nun eine gesunde Sitzhaltung eingenommen hast, kannst Du nun die Schreibtischhöhe im Stehen anpassen. Und so geht’s: 

  1. Stelle Dich gerade vor Deinen Schreibtisch hin.

  2. Dein Rücken sollte gerade sein und Deine Fußsohlen gleichmäßig auf dem Boden aufkommen.

  3. Deine Ellbogen sollten sich nah an Deinem Körper befinden.

  4. Die Tischhöhe sollte sich ungefähr an der Stelle befinden, wo Deine Ellbogen im entspannten Zustand sind.

  5. Der Winkel zwischen Deinen Ober- und Unterarmen sollte nicht kleiner als 90 Grad sein.

Tipp: Für längere Stehzeiten ist eine ergonomische Anti-Ermüdungsmatte  empfehlenswert. Sie sorgt für einen weichen Stand und entlastet gezielt den Druck auf Deine Wirbelsäule im Stehen.

Du bist Dir noch nicht ganz sicher, ob Du die richtige Arbeitsposition im Stehen gefunden hast? Dann schaue Dir direkt nochmal folgendes Video an:

Schritt 3: Die optimale Bildschirmhöhe: So geht’s richtig

Nachdem Du Deine Schreibtischhöhe im Stehen und Sitzen erfolgreich angepasst hast, kannst Du nun noch Deinen Bildschirmarbeitsplatz optimieren, um Deine Augen zu entlasten und einen steifen Nacken zu verhindern.

  1. Bildschirm richtig positionieren: Stelle Deinen Bildschirm direkt vor Dich auf die Schreibtischplatte. Achte darauf, dass der obere Rand des Bildschirms entweder auf Augenhöhe ist oder ein kleines Stück darunter. 

  2. Abstand halten: Zwischen Deinen Augen und dem Bildschirm sollte etwa der Abstand einer ausgestreckten Armhandbreite (ca. 50–70 cm) liegen. Das schont Deine Augen und sorgt für eine klare Ansicht.

  3. Bildschirm optimal ausrichten: Dein Bildschirm sollte so stehen, dass Du direkt darauf schauen kannst, ohne Deinen Kopf zu drehen oder zu neigen. Zusätzlich kann ein leichtes Kippen des Bildschirms nach hinten den Sehkomfort erhöhen.

In dem folgenden Video fasst Dir Ergonomie-Experte Andreas nochmal Schritt für Schritt zusammen, worauf es bei einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung ankommt. 

Tipp: Falls möglich, verwende eine praktische Bildschirmhalterung für Deinen Laptop oder nutze anderweitige Utensilien, um die optimale Höhe für Deine Augen zu erreichen.

Schritt 4: Ergonomische Tastatur: So tippst Du richtig

Eine ergonomische Tastatur kann den Unterschied machen, wenn es um stundenlanges und schmerzfreies Tippen geht. Aber nicht nur die Wahl der richtigen Tastatur ist wichtig, auch wie Du sie benutzt, macht einen entscheidenden Unterschied.

  1. Positionierung: Halte Tastatur und Maus nahe am Körper und sorge für 10 bis 15 cm Abstand zwischen Tastatur und Tischkante. So liegen Deine Ellenbogen bequem und nah am Körper und Du vermeidest eine nach vorne gebeugte Körperhaltung.

  2. Ergonomie: Investiere in eine ergonomische Tastatur, die das Abknicken der Handgelenke verhindert. Auch eine extra Handgelenkauflage kann Druck beim Schreiben minimieren.

  3. Tippverhalten: Tippe mit leichtem Druck und achte darauf, dass Deine Hände in einer natürlichen Linie mit den Unterarmen liegen.

  4. Pausen: Damit Du keine Verspannungen um Krämpfe vom vielen Tippen bekommst, mache regelmäßige Pausen. Dabei kann es helfen, wenn Du Deine Hände und Finger kreist und sie leicht dehnst. 

Schritt 5: Bewegung – auch im Büro!

Gerade wenn Du viel in Deinem Arbeitsalltag sitzt, ist ausreichend Bewegung wichtig, um Deinen Kreislauf in Schwung zu bringen, Deine Durchblutung anzuregen und somit konzentriertes Arbeiten zu fördern.

Hier sind drei einfache Tipps, um auch im Büroalltag aktiv zu bleiben:

  1. Kurze Pausen: Stehe einmal die Stunde für ein paar Minuten auf und mache einen kurzen Spaziergang – egal, ob im Büro, im Home-Office oder draußen an der frischen Luft. Das lockert die Muskulatur, fördert Deine Durchblutung und kann Dich anschließend produktiver machen.

  2. Dehnübungen: Schon während der Arbeit kannst Du einfache Dehnübungen integrieren und somit Verspannungen vorbeugen und für mehr Wohlbefinden sorgen. Strecke dazu Deine Arme, Beine und Rücken regelmäßig aus oder kreise Deinen Nacken- und Schulterbereich. 

  3. Alternative Sitzmöglichkeiten: Nutze einen Gymnastikball oder ergonomischen Bürohocker als Sitzalternative zu Deinem Bürostuhl. Diese sorgen für Dynamik und Abwechslung beim Sitzen und stärken ganz nebenbei noch Deine Rückenmuskulatur.

Tipp: Benutzt Du einen höhenverstellbaren Schreibtisch, kannst Du auch die 40-15-5-Regel in Deinen Arbeitstag integrieren. Mit dieser Regel arbeitest Du 40 Minuten im Sitzen, 15 Minuten im Stehen und 5 Minuten gehst Du kurz spazieren oder streckst Dich ausgiebig.

Für die extra Bewegungseinheit kannst Du dieses 10 Minuten Office-Break Workout machen. Danach wirst Du Dich garantiert wieder fitter und energiegeladener fühlen – perfekt also, um energiegeladen weiterzumachen. 

Selbsttest: Ist Dein Bürostuhl und Schreibtisch optimal eingestellt? 

Um sicherzustellen, dass Du gesund und ergonomisch arbeitest, führe diesen einfachen Selbsttest Schritt für Schritt durch und passe Deine Arbeitsposition gegebenenfalls an.

Grafik optimale Schreibtischhöhe im stehen und sitzen

1. Füße auf dem Boden:

Setze Dich auf Deinen Bürostuhl und frage Dich:

  • Liegen beide Füße flach und vollständig auf dem Boden auf?

  • Sind Deine Knie mindestens im 90-Grad-Winkel gebeugt?

2. Aufrechte Körperhaltung:

Lehne Dich in Deinem Bürostuhl zurück und frage Dich:

  • Liegt mein kompletter Rücken auf der Rückenlehne auf?

  • Unterstützt die Rückenlehne meinen unteren und mittleren Rückenbereich?

  • Bildet mein Rücken eine natürliche S-Form?

3. Blickrichtung:

Schau geradeaus auf Dein Monitor und frage Dich:

  • Befindet sich der obere Rand meines Monitors auf oder leicht unter meiner Augenhöhe?

  • Ist mein Monitor etwa eine Armlänge von mir entfernt?

4. Armposition:

Lege Deine Hände entspannt auf die Tastatur und frage Dich:

  • Sind meine Unterarme parallel zum Boden oder leicht nach unten geneigt?

  • Bilden meine Arme einen 90-Grad-Winkel an den Ellenbogen?

5. Tastatur und Maus:

Positioniere Deine Tastatur und Maus so, wie Du es für richtig empfindest und frage Dich:

  • Liegen Tastatur und Maus in direkter Reichweite, sodass ich sie ohne Strecken oder erreichen kann?

  • Liegen meine Ellenbogen entspannt und im 90 Grad Winkel auf der Armlehne oder dem Schreibtisch, sodass ich problemlos tippen oder die Maus benutzten kann?

Du kannst alle Fragen mit „Ja“ beantworten? Gut! Nun steht gesundem, verspannungsfreien und produktivem Arbeiten nichts mehr im Weg!

BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken

TIPP:

Folgende Fehlhaltungen können auf eine falsche Tischhöhe hindeuten: 

  • Arme liegen nicht gerade auf dem Tisch.

  • Ellenbogen sind tiefer als die Tischplatte.

  • Ober- und Unterschenkel bilden keinen rechten Winkel (90-100°).

  • Ober- und Unterarme bilden keinen rechten Winkel (90-100°).

Unsere Empfehlungen: Höhenverstellbare Schreibtische von Ergotopia

Du willst Dein Büro einrichten und bist noch auf der Suche nach einem schönen höhenverstellbaren Schreibtisch? Dann sind die hochmodernen Schreibtische von Ergotopia genau das richtige für Dich: 

Warum Ergotopia?

  • Gesundheit und Wohlbefinden: Ergotopia verfolgt das Ziel, die ideale Arbeits- und Lebensumgebung für Menschen zu schaffen. Mit ergonomischer Büroausstattung wie höhenverstellbaren Schreibtischen und ergonomischen Bürostühlen wollen sie ihren Kunden gesundes, schmerzfreies und produktives Arbeiten ermöglichen.

  • Funktional & hochmodern: Die Schreibtische sind nicht nur exakt höhenverstellbar, sondern bieten auch zahlreiche smarte Funktionen. Beispielsweise besitzt der Desktopia Pro X eine erweiterte Memory-Funktion mit bis zu 9 Speicherplätzen, eine optimierte Reminder-Funktion, die Dich ans Aufstehen erinnern und eine motivierende Erfolgsmessung sowie innovativer Stehzeitzähler. 

Kurz gesagt: Die höhenverstellbaren Schreibtische von Ergotopia kombinieren Komfort, Ästhetik und Funktionalität, um Dir einen optimalen Arbeitsplatz zu schaffen, in dem Du auf Knopfdruck gesund, produktiv und schmerzfrei arbeiten kannst.

Kosten: Wer zahlt einen höhenverstellbaren Schreibtisch?

In Betrieben oder bei Arbeit im Homeoffice auf Anordnung des Arbeitgebers besteht grundsätzlich ein Recht auf ergonomische Büroausstattung. Sollte ein herkömmlicher Tisch ohne Verstellbarkeiten nicht passend für Dich sein, beinhaltet dies auch ein elektrisch höhenverstellbares Modell. 

Allerdings sind hiermit klassische verstellbare Tische gemeint, nicht solche mit Stehfunktion. Trotz gesetzlicher Regelungen ist ein Gespräch mit dem Arbeitgeber ratsam, da eine gesteigerte Produktivität überzeugen kann. (Hier zu den Vorteilen höhenverstellbarer Schreibtische)

Bist Du Freiberufler und Selbstständiger, können die Kosten für einen höhenverstellbaren Schreibtisch steuerlich abgesetzt werden, wobei für Büromöbel typischerweise eine Abschreibung über 13 Jahre vorgesehen ist.

Good-to-know: Du willst Dein Büro oder Homeoffice einrichten und hast noch keinen höhenverstellbaren Schreibtisch, wünscht Dir aber gerne einen? Dann sind hier drei handfesteste Argumente, wie Du Deinen Arbeitgeber überzeugst: Höhenverstellbarer Schreibtisch – Arbeitgeber garantiert überzeugen!

Fragen und Antworten zur optimalen Schreibtischhöhe

Du hast noch Fragen zur optimalen Schreibtischhöhe? In diesem Abschnitt geben wir Dir nochmal Antwort auf Deine wichtigsten Fragen.

Was ist die optimale Höhe für einen Schreibtisch im Sitzen?

Setze Dich auf Deinen Bürostuhl und stelle sicher, dass Deine Füße flach auf dem Boden stehen und Deine Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Auch Deine Unterarme sollten beim Tippen an der Tastatur bequem auf dem Tisch aufliegen und einen Winkel von etwa 90 Grad bilden (Hier zu „Optimale Schreibtischhöhe im Sitzen“ springen).

Welche Tischhöhe bei welcher Körpergröße? - Tabelle

Körpergröße im Stehen (cm) Empfohlene Schreibtischhöhe im Sitzen (cm) Empfohlene Schreibtischhöhe im Stehen (cm)
150 - 160 cm 64 bis 68 cm 95 bis 101 cm
160 - 170 cm 68 bis 72 cm 101 bis 108 cm
170 - 180 cm 72 bis 76 cm 108 bis 114 cm
180 - 190 cm 76 bis 80 cm 114 bis 220 cm
190 - 200 cm 80 bis 84 cm 220 bis 127 cm

Wie die richtige Schreibtischhöhe berechnen?

Nutze dazu die Richtwerte aus der vorherigen Tabelle oder berechne Dir Deine optimale Schreibtischhöhe mit den folgenden zwei Formeln:

Formel: Schreibtischhöhe im Sitzen = Körpergröße [cm] / 2,48

Formel: Schreibtischhöhe im Stehen = Körpergröße [cm] / 1,58

Hinweis: Sowohl die Werte aus dem Online-Rechner, der Tabelle, als auch die Werte, die die Formeln ergeben, sind ausschließlich Richtwerte zur Orientierung.

Ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch besser als ein normaler Schreibtisch?

In der Regel ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch einem herkömmlichen vorzuziehen, da er mehr Flexibilität und Bewegung in den Alltag integriert. Er ermöglicht es Dir, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, was sich nachweislich positiv auf Deine Gesundheit auswirkt und Deine Produktivität steigern kann.

Welche Maße sollte ein Schreibtisch haben?

Ein Schreibtisch sollte genug Platz bieten, um bequem und effizient arbeiten zu können. Das bedeutet ausreichend Platz für Utensilien wie Computer, Tastatur, Maus und andere wichtige Arbeitsmaterialien. Die genauen Maße hängen von Deinen individuellen Bedürfnissen und Deiner Arbeitstätigkeit ab. 

Wie breit und tief sollte ein Schreibtisch sein?

Ein Standard-Schreibtisch ist in der Regel 160 cm breit und 80 cm tief. Aber je nachdem, wie viel Platz und Arbeitsutensilien Du benötigst, können diese Schreibtisch Maße variieren. Willst Du beispielsweise ein kleines Büro einrichten, kann ein Schreibtisch mit den Maßen 120 × 80 ideal für Dich sein, da er relativ wenig Platz einnimmt und Du so noch ausreichend Freiraum für andere Büromöbel hast.

Wo sollte nach Feng-Shui der Schreibtisch stehen?

Nach den Prinzipien des Feng-Shui sollte Dein Schreibtisch in einer sogenannten „Kommandoposition“ positioniert stehen. Dabei solltest Du die Tür stets im Blick haben, aber auch nicht direkt davor sitzen. Eine feste Wand in Deinem Rücken kann für die nötige Unterstützung sorgen, während Du auf ein Fenster direkt hinter Dir vermeiden solltest.

Was ist besser für den Rücken, Sitzen oder Stehen?

Das kann man so pauschal nicht sagen. Während zu langes und einseitigen Sitzen zu Beschwerden im Rücken- und Nackenbereich führen kann, kann Dauerstehen den Druck auf Deine Bandscheiben erhöhen. Die beste Lösung ist also eine Kombination aus beidem: Ein ergonomischer Bürostuhl fördert aktiv-dynamisches Sitzen, während Du mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch mühelos zwischen Sitzen und Stehen variieren kannst und so für die nötige Balance sorgst.

Fazit

Ergonomisch gesund Arbeiten ist ein ganzheitliches Konzept: Es beschränkt sich nicht nur auf die optimale Schreibtischhöhe und die ideale Anpassung des Bürostuhls, sondern ist viel mehr ein Zusammenspiel von ausreichender Bewegung, aktiv-dynamischem Sitzen, regelmäßigen Pausen, der idealen Temperatur am Arbeitsplatz sowie einer ganzheitlich gesunden Arbeitsplatzgestaltung.

Wir hoffen, Dir hat der Artikel gefallen und Du weißt jetzt genau, wie Du die passende Schreibtischhöhe für Dich findest! 

Du sitzt mehr als 5 Stunden pro Tag?

Dann solltest du unbedingt diese 10 kostenlosen Tipps beachten.

Jetzt herausfinden