Restless-Legs-Syndrom: Hausmittel, Übungen und was wirklich gegen Deine unruhigen Beine hilft

Restless-Legs-Syndrom

Hast Du oft kribbelnde oder unruhige Beine, die Dir besonders abends oder nachts keine Ruhe lassen? Dann hast Du vielleicht das sogenannte Restless-Legs-Syndrom (kurz RLS), auch bekannt als “Syndrom der unruhigen Beine”.

Was genau das ist und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Symptome: Wie zeigt sich das Restless-Legs-Syndrom?

  2. Ursachen und Risikofaktoren: Was ist das Restless-Legs-Syndrom und wie entsteht es?

  3. Diagnose: Wie das Restless-Legs-Syndrom diagnostiziert wird und Selbsttest

  4. 7 Tipps und Hausmittel: Was tun beim Restless-Legs-Syndrom?

  5. Übungen gegen das Restless-Legs-Syndrom

  6. Restless-Legs-Syndrom während der Schwangerschaft und Wechseljahre

3 Übungen gegen Symptome des Restless-Legs-Syndroms und was das Restless-Legs-Syndrom eigentlich ist:

BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken

Symptome: Wie zeigt sich das Restless-Legs-Syndrom?

Die Beschwerden von RLS können sehr unterschiedlich ausfallen, treten aber meistens abends und nachts oder im Ruhezustand (also zum Beispiel beim Liegen oder Sitzen) auf. Symptome betreffen meistens die Beine und Füße, in selteneren Fällen können die Beschwerden auch in den Armen auftreten. Typische Symptome umfassen:

  • Schmerzen: ziehende oder brennende Schmerzen in den Beinen und Füßen.

  • Bewegungsdrang: das ständige Gefühl von unruhigen oder zappeligen Beinen und Füßen. Diese Beschwerden nehmen in der Regel ab, sobald man sich bewegt.

  • Missempfindungen: das Gefühl von heißen, zuckenden oder kribbelnden Beinen und Füßen.

Ursachen und Risikofaktoren: Was ist das Restless-Legs-Syndrom und wie entsteht es?

Es gibt viele mögliche Ursachen, die zu einem Restless-Legs-Syndrom führen können, und häufig gibt es tatsächlich mehr als nur einen Grund für Deine unruhigen Beine.

Im Allgemeinen kann das Restless-Legs-Syndrom in eine primäre und eine sekundäre Form eingeteilt werden. Bei der sekundären Form können bestimmte Erkrankungen als Ursache diagnostiziert werden. Bei der primären Form ist es dagegen gar nicht so leicht, eine eindeutige Ursache zu bestimmen.

Der genaue Vorgang, wie RLS entsteht, ist derzeit noch unklar. Die vorherrschende Theorie besagt, dass ein gestörter Dopamin-Haushalt maßgeblich an der Entstehung beteiligt ist.

Ein häufiger Auslöser für RLS ist ein Eisenmangel, möglicherweise aufgrund der Rolle des Eisens im Dopamin-Metabolismus. [1] Ein Eisendefizit kann aufgrund einer Mangelernährung entstehen, zum Beispiel bei ausschließlich vegetarischer Ernährung mit unzureichender Eisenzufuhr oder aufgrund des höheren Bedarfs während der Schwangerschaft. [2]

Im Allgemeinen sind die drei hauptsächlichen Ursachen bei der sekundären Form eine Eisenmangelanämie, Schwangerschaft und Beeinträchtigung der Nierenfunktion, aber auch andere Krankheiten wie zum Beispiel Erkrankungen der Schilddrüse können zu einem RLS führen. [3,4]

Auch ein ungesunder Lebensstil kann ein Restless-Legs-Syndrom begünstigen. So können auch Rauchen und Übergewicht Risikofaktoren sein. [5]

Psychische Ursachen für RLS: Psychische Ursachen stehen im Verdacht, eine Ursache für das Restless-Legs-Syndrom zu sein, da viele Menschen mit Angststörungen oder Depressionen auch unter einem Restless-Legs-Syndrom leiden.


Manche Fachleute sind dagegen der Meinung, dass die psychischen Erkrankungen eher durch Symptome des Restless-Legs-Syndrom, also zum Beispiel Schlafmangel und eine allgemein beeinträchtigte Lebensqualität, entstehen. [6]

Diagnose: Wie das Restless-Legs-Syndrom diagnostiziert wird und Selbsttest

Du hast also jetzt schon einen kleinen Überblick über RLS bekommen. Aber woher weißt Du, ob Du tatsächlich das Restless-Legs-Syndrom hast?

Die Diagnose kann durch ein Arztgespräch gestellt werden, wenn Du die oben genannten, klassischen Symptome aufweist. Der sogenannte L-Dopa-Test kann dann die Diagnose bestätigen. Hierfür wird Dir von Deinem Arzt oder Deiner Ärztin Dopamin verabreicht. Sollten Deine Beschwerden danach gelindert werden, bestärkt das die Diagnose für das Restless-Legs-Syndrom.

Weitere Diagnosemittel, zum Beispiel ein Blutbild oder eine Bestimmung der Nierenfunktion, können helfen, eine ursächliche Erkrankung für RLS zu bestimmen.

Restless-Legs-Syndrom-Selbsttest

Es gibt auch eine Methode, mit der Du selbstständig herausfinden kannst, ob Du möglicherweise unter einem RLS leidest: Die “Deutsche Restless Legs Vereinigung” hat einen Selbsttest erstellt, mit dem man sich selbst diagnostizieren kann. [7]

Wie haben Dir hier eine Variante dieses Selbsttests zusammengestellt. Werden mehr als zwei Fragen mit “Ja” beantwortet, sollte ein mögliches RLS ärztlicherseits abgeklärt werden:

  1. Leidest Du im Ruhezustand oder in Entspannungssituationen (zum Beispiel abends vor dem Fernseher oder bei längeren Zugfahrten) unter unruhigen, ziehenden oder kribbelnden Beinen oder Armen?

  2. Führen Diese Missempfindungen zu einem extremen Bewegungsdrang, der Dich zum Aufstehen und Umherlaufen bringt?

  3. Fühlst Du Dich durch die Beschwerden eingeschränkt und vermeidest dadurch bestimmte Situationen wie zum Beispiel Kinobesuche oder lange Zug- oder Flugreisen?

  4. Werden die Beschwerden abends oder nachts schlimmer?

  5. Hast Du Probleme, nachts durchzuschlafen?

  6. Ist Deinem Partner oder Deiner Partnerin schon mal aufgefallen, dass Deine Beine und/ oder Füße nachts zucken?

  7. Kannst Du Deine Beschwerden durch Bewegung, Massagen, kalte Fußbäder oder Ähnliches lindern?

  8. Hast Du, wenn Du tagsüber in Bewegung bist, keine oder nur geringe Beschwerden?

  9. Bist Du tagsüber häufig müde und erschöpft?

  10. Gibt es jemanden in Deiner Familie, der unter ähnlichen Beschwerden leidet?

7 Tipps und Hausmittel: Was tun beim Restless-Legs-Syndrom?

Tatsächlich gibt es viele Methoden, mit denen Du Deine unruhigen Beine in den Griff kriegen kannst. Und meistens können die Beschwerden von RLS auch ganz ohne Medikamente gelindert oder sogar beseitigt werden.

Übrigens: Sollte eine Behandlung ohne Medikamente tatsächlich keinen Erfolg erzielen, können nach Rücksprache mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin verschiedene Medikamente, nämlich Dopamin, Opioide oder Medikamente zur Behandlung Deiner Beschwerden, angewendet werden.


Ein mögliches Problem beim Einsatz von Dopamin ist die sogenannte Augmentation. In manchen Fällen können dopaminhaltige Medikamente nämlich sogar eine Verstärkung der Symptome herbeiführen. In einem solchen Fall sollte auf ein anderes Medikament ausgewichen werden.

Ein Problem bei der Wahl der geeigneten Behandlung von RLS ist, dass weder die Erkrankung noch wie man sie in den Griff kriegen kann besonders gut erforscht ist.

Wir haben Dir hier die 7 besten Tipps von Erfahrungsberichten, führenden Experten und Studien zusammengestellt, mit denen Du Dein Restless-Legs-Syndrom selbst behandeln kannst.

1

Schränke die Risikofaktoren ein

Um Deine Beschwerden zu lindern, musst Du Deinen Lebensstil anpassen. Das heißt auch, dass Du einige Verhaltensweisen ändern und bestimmte Risikofaktoren aus Deinem Leben verbannen musst.

Versuch also, die Dinge zu vermeiden, die einen negativen Einfluss auf Dein Restless-Legs-Syndrom haben können. Das heißt im Klartext: Schränke Deinen Alkohol-, Nikotin- und Koffeinkonsum ein. [8]

Eine Gewichtsabnahme, sei es durch Sport oder Ernährung, ist ebenfalls förderlich, um dem Risikofaktor Übergewicht das Handwerk zu legen. [5,9]

Außerdem sollte hinterfragt werden, ob eingenommene Medikamente die Symptome von RLS auslösen oder zumindest verstärken können (wie es zum Beispiel bei manchen Antidepressiva und Antipsychotika der Fall ist). [9] Solltest Du den Verdacht haben, dass Deine Medikamente die Ursache für die Beschwerden sind, solltest Du das mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin besprechen.

Und was ist mit Homöopathie? So wie bei der Behandlung der meisten Erkrankungen, ist Homöopathie auch beim Restless-Legs-Syndrom stark umstritten. Viele Menschen verwenden die Mittel gern, da sie leicht erhältlich und in den meisten Fällen nebenwirkungsfrei sind.


Der Wirkstoff in Diesen Mitteln ist jedoch oftmals so stark verdünnt, dass er nicht mal mehr auf molekularer Ebene nachweisbar ist. Homöopathische Mittel wirken also nur, wenn Du an sie glaubst, können dann aber tatsächlich einen Effekt erzielen. Einen wissenschaftlich nachgewiesenen Effekt der angeblichen Wirkstoffe in den homöopathischen Mitteln gibt es jedoch nicht.

2

Achte auf Deine Ernährung

Wer seine nervösen Beine behandeln will, sollte auch darauf achten, was auf den Tisch kommt. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist nämlich maßgeblich daran beteiligt, Dich vor dem RLS zu beschützen.

Die Bundeszentrale für Ernährung hat folgende Bestandteile zusammengefasst, die in Deiner Ernährung nicht zu kurz kommen sollten: [8]

  • Ausreichend Eisen, zum Beispiel über Fleisch, Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte. Eisenmangel ist eine der häufigsten Ursachen für RLS. Auch Eisenpräparate können bei einem akuten Eisenmangel helfen; in der Regel dauert es aber mehrere Wochen, bis diese Präparate den Mangel ausgleichen können. [10]

  • Vitamin C, zum Beispiel über Spinat, Orangen, Brokkoli und Kohl. Vitamin C ist wichtig, damit das Eisen im Darm besser aufgenommen werden kann. Deswegen sollten Eisenpräparate immer in Kombination mit Vitamin C eingenommen werden. [11]

  • Folsäure, zum Beispiel über Nüsse, Salat, oder Hülsenfrüchte.

  • Vitamin B12, zum Beispiel über Fleisch, Eier, Joghurt und Käse.

  • Magnesium, zum Beispiel über Nüsse, Orangen und Milchprodukte.

  • Ausreichend Selen, zum Beispiel über Pilze, Spargel, Hülsenfrüchte und Eier.

Sonderfall Magnesium: Früher wurde Magnesium oftmals noch für das Allheilmittel im Kampf gegen das Restless-Legs-Syndrom gehalten. Obwohl es weiterhin von führenden Instituten empfohlen wird, ist die tatsächliche Effektivität von Magnesium mutmaßlich weitaus geringer als vormals vermutet. [12] Trotzdem sollte Magnesium im Allgemeinen aufgrund der vielen anderen, nachgewiesenen Vorteile nicht unterschätzt werden. [13]

Außerdem wird empfohlen, am Abend kein Festmahl, sondern lediglich eine kleine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Eine zu große Mahlzeit am Abend kann nämlich Deinen Schlaf stören und so die Symptome des RLS verstärken. [8]

3

Sorge für eine gute Schlafhygiene

In den meisten Fällen machen sich unruhige Beine abends oder nachts bemerkbar und führen so zu Schlafstörungen. Deswegen solltest Du Vorkehrungen treffen und Dir bestimmte Verhaltensmuster angewöhnen, damit Du einen gesunden und erholsamen Schlaf bekommen kannst.

Experten empfehlen folgende Schritte für einen gesunden Schlaf: [8]

  • Vermeide den Mittagsschlaf, damit Du abends auch wirklich müde bist und nachts gut schlafen kannst.

  • Führe Schlafrituale ein, die Du ohne Ausnahme jeden Abend durchführst. Du kannst zum Beispiel jeden Abend 3 Sachen aufschreiben, für die Du dankbar bist. Oder probier doch mal Meditation oder Yoga aus.

  • Halte feste Schlafenszeiten ein, damit Dein Körper einen Rhythmus aufbauen kann und weiß, wann jeden Tag Schlafenszeit ist.

  • Schaffe Dir eine schlaffördernde Umgebung, achte also auf eine ausreichende Abdunklung, eine bequeme Matratze und frische Luft in Deinem Schlafzimmer.

  • Entspann Dich abends und vermeide schwere körperliche Arbeit und Stress in den Stunden vor dem Schlafengehen.

4

Beweg Dich mehr

Manchmal solltest Du Deinem ständigen Füßewackeln nachgeben und Dich bewegen: Denn Bewegung ist wichtig für Dich und Deine Beine (auch ganz unabhängig vom RLS).

Es ist nachgewiesen, dass regelmäßige körperliche Aktivität Deine RLS-Symptome lindern und tatsächlich auch vor RLS schützen kann. [5,14]

Wie wäre es also zum Beispiel mit einem kleinen Workout? Oder hol die Turnschuhe aus dem Schrank und geh draußen Joggen. Das hat tatsächlich noch einen weiteren Vorteil: Denn bei einem sonnigen Tag kannst Du so auch ordentlich Vitamin D tanken, was nachweislich helfen kann, Deine Symptome zu lindern. [8]


Auch bei der Arbeit ist es wichtig, aktiv zu sein. So kann Dir ein höhenverstellbarer Schreibtisch genau das richtige Maß an Bewegung verschaffen, wenn Deine Beine mal wieder unruhig werden. Darüber hinaus hat ein höhenverstellbarer Schreibtisch viele weitere Vorteile, die es Dir ermöglichen, ein gesundes Leben zu führen.

BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken

5

Lenk Dich ab

Dein Oberkörper will doch einfach nur auf der Couch liegen, aber Deine Beine hören nicht auf zu zappeln und zu zittern? Dann lenk Dich ab!


Viele Patienten und Patientinnen beschreiben, dass Ablenkung ihre RLS- Symptome lindern konnte. Dafür ist erst mal alles geeignet, das Dir Freude bereitet. Versuch es also doch zum Beispiel mal mit Entspannungsmethoden, Kreuzworträtseln, Malen oder fang an zu Stricken. Und wenn das alles nicht hilft - wie wäre es mit einem Podcast? ;-)

Derzeit fehlende Evidenz bei folgenden Methoden: Die evidenzbasierte Behandlung von RLS steckt noch in den Kinderschuhen. Mediziner und Physiotherapeuten entdecken immer wieder neue Methoden, um RLS zu behandeln. Obwohl teilweise häufig empfohlen, mangelt es jedoch oft an wissenschaftlichen Belegen für viele dieser Methoden. Das heißt nicht, dass sie auf keinen Fall wirken können. Die Wirksamkeit dieser Methoden muss einfach noch weiter erforscht werden, um ihr wahres Potenzial aufzudecken. Hierunter fallen unter anderem:


  • Akupunktur

  • Osteopathie

  • Schüßlersalze

  • Chinin

  • Bioresonanztherapie

  • Magnetfeldtherapie

  • Eigenblut-Behandlung

  • Ozon-Behandlung

  • Ultraschall-Behandlung

  • Biologische Zellreparatur

6

Heiz Dich auf oder kühl Dich ab

Tatsächlich kann auch die gezielte Anwendung unterschiedlicher Temperaturen einen Einfluss auf Deine unruhigen Beine haben. Denn Patientenberichte und Studien besagen, dass sowohl Wärme- als auch Kälte-Behandlungen helfen können, RLS-Symptome zu lindern.

Wenn Du es eher warm magst, können zum Beispiel warme Wickel oder ein warmes Bad genau das Richtige für Dich sein. Sollte dagegen Kälte bei Dir besser helfen, könntest Du es mit einer Kältekammer, kalten Beinduschen oder kalten Kompressen probieren.

Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst oder Du mutig genug bist, kannst Du auch Wechselduschen, also die abwechselnde Anwendung von kaltem und warmem Wasser, ausprobieren. [8,15]

7

Übe Druck aus

Sowohl von Patienten als auch von Experten empfohlene Methoden sind zum Beispiel Beinmassagen und auch das Bürsten der Beine. [8] Beim Bürsten soll mit einer Trockenbürste vom Fuß ausgehend über Unter- und Oberschenkel zum Herzen hin gebürstet werden.

Die Theorie dahinter ist, dass der Bewegungsdrang durch eine höhere Durchblutung und dadurch bedingte erhöhte Sauerstoffversorgung der Muskeln gelindert werden kann. [16]

Übungen gegen das Restless-Legs-Syndrom

Wir haben Dir ja im Video am Anfang des Artikels schon ein paar Übungen gezeigt, mit denen Du Deine RLS-Symptome in den Griff kriegen kannst.

Wir zeigen Dir jetzt noch eine weitere, leichte Übung für Dich. Für diese Übung musst Du zunächst eine freie Wand finden.

Restless-Legs-Syndrom Uebungen

Übungsausführung

  1. Leg Dich auf den Rücken und rücke mit Deinem Gesäß an die Wand heran.

  2. Jetzt legst Du Deine ausgestreckten Beine an die Wand, so dass in Deiner Hüfte ein 90-Grad-Winkel entsteht.

  3. Bleib für 5 bis 20 Minuten in dieser Position.

Wenn Du noch mehr Videos mit hilfreichen Dehnübungen sehen willst, dann besuch uns doch mal auf unserem YouTube-Kanal!

Restless-Legs-Syndrom während der Schwangerschaft und Wechseljahre

Die zwei Zeitspannen, in denen viele Frauen mit unruhigen Beinen zu kämpfen haben, sind die Wechseljahre und besonders die Schwangerschaft. Aber zumindest verschwinden die Beschwerden meist nach der Entbindung wieder. Eine gesicherte Ursache, warum RLS häufig gerade während dieser Phasen auftritt, konnte bisher noch nicht ermittelt werden. [17,18]

Und wie kann man RLS in der Schwangerschaft behandeln?

Die meisten Methoden, die wir oben beschrieben haben, helfen auch schwangeren und perimenopausalen Frauen. Ein nachgewiesener Effekt der folgenden Methoden wurde beschrieben: [19,20]

  • Ablenkung: wie wäre es zum Beispiel mit Kreuzworträtseln? Oder diesem Buch, das Du schon seit Monaten lesen wolltest? ;)

  • Ein warmes Bad: denn auch im warmen Wasser zu baden kann nachgewiesenermaßen während der Schwangerschaft helfen. Aber Achtung: Du solltest höchstens 20 Minuten in der Wanne verweilen, da die Hitze ansonsten Deinem ungeborenen Kind schaden kann.

  • Eine kleine Abkühlung: zum Beispiel kalte Beinduschen oder kühlende Gels.

  • Etwas Druck: zum Beispiel durch Beinmassagen und Kompressionsstrümpfe.

  • Moderate körperliche Betätigung: zum Beispiel durch leichte Yogaübungen.

Außerdem wird eine Abstinenz von Kaffee und Medikamenten, die die Beschwerden herbeiführen können, angeraten (zum Beispiel Antidepressiva, Antihistamine und Neuroleptika). [17]

Von der Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft wird, soweit es zu vermeiden ist, im Allgemeinen abgeraten (besonders während des ersten Trimesters), da die Organentwicklung des heranwachsenden Kindes dadurch gestört werden kann. [19]

Fazit

Zusammengefasst gibt es viele Möglichkeiten, etwas gegen das Restless-Legs-Syndrom zu unternehmen. Du bist nicht allein mit Deinen Beschwerden und kannst aktiv etwas dafür tun, Ursachen und Beschwerden zu minimieren.Obwohl RLS bisher kaum erforscht ist, gibt es eine Menge Methoden, die Deinen unruhigen Beinen endlich Einhalt gebieten können.

Aber vergiss nicht: Jeder Mensch ist unterschiedlich, und was bei dem einen endlich zu einem wohltuenden Schlaf führt, bringt dem anderen überhaupt nichts. Und umgekehrt. Probiere daher aus, was für Dich gut funktioniert! :-)

Wie hast Du Deine rastlosen Beine beruhigen können? Schreib uns doch mal in die Kommentare!

Bildcredits: imagepointfr/Depositphotos.com

BONUS: Kostenloses 7 Tage Anti-Schmerz Programm für einen gesunden Rücken & Nacken

[1] Guo S, Huang J, Jiang H, Han C, Li J, Xu X, Zhang G, Lin Z, Xiong N, Wang T. Restless Legs Syndrome: From Pathophysiology to Clinical Diagnosis and Management. Front Aging Neurosci. 2017 Jun 2;9:171.

[2] Zhu XY, Wu TT, Wang HM, Li X, Ni LY, Chen TJ, Qiu MY, Shen J, Liu T, Ondo WG, Wu YC. Correlates of Nonanemic Iron Deficiency in Restless Legs Syndrome. Front Neurol. 2020 Apr 30;11:298.

[3] Klingelhoefer L, Bhattacharya K, Reichmann H. Restless legs syndrome. Clin Med (Lond). 2016 Aug;16(4):379-82.

[4] Pereira JC Jr, Pradella-Hallinan M, Lins Pessoa Hd. Imbalance between thyroid hormones and the dopaminergic system might be central to the pathophysiology of restless legs syndrome: a hypothesis. Clinics (Sao Paulo). 2010 May;65(5):548-54.

[5] Batool-Anwar S, Li Y, De Vito K, Malhotra A, Winkelman J, Gao X. Lifestyle Factors and Risk of Restless Legs Syndrome: Prospective Cohort Study. J Clin Sleep Med. 2016 Feb;12(2):187-94.

[6] https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/schmerzerkrankungen/restless-legs-syndrom-und-schmerz

[7] https://www.restless-legs.org/restless-legs/syndrom/selbsttest/

[8] https://www.bzfe.de/fileadmin/resources/import/pdf/eif_160708_wunschthema.pdf

[9] https://www.nhs.uk/conditions/restless-legs-syndrome/causes/

[10] Trotti LM, Becker LA. Iron for the treatment of restless legs syndrome. Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jan 4;1(1):CD007834.

[11] Winkelman JW, Armstrong MJ, Allen RP, Chaudhuri KR, Ondo W, Trenkwalder C, Zee PC, Gronseth GS, Gloss D, Zesiewicz T. Practice guideline summary: Treatment of restless legs syndrome in adults: Report of the Guideline Development, Dissemination, and Implementation Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology. 2016 Dec 13;87(24):2585-2593.

[12] Marshall NS, Serinel Y, Killick R, Child JM, Raisin I, Berry CM, Lallukka T, Wassing R, Lee RW, Ratnavadivel R, Vedam H, Grunstein R, Wong KK, Hoyos CM, Cayanan EA, Comas M, Chapman JL, Yee BJ. Magnesium supplementation for the treatment of restless legs syndrome and periodic limb movement disorder: A systematic review. Sleep Med Rev. 2019 Dec;48:101218.

[13] https://ods.od.nih.gov/factsheets/Magnesium-HealthProfessional/#h7

[14] Aukerman MM, Aukerman D, Bayard M, Tudiver F, Thorp L, Bailey B. Exercise and restless legs syndrome: a randomized controlled trial. J Am Board Fam Med. 2006 Sep-Oct;19(5):487-93.

[15] Happe S, Evers S, Thiedemann C, Bunten S, Siegert R. Whole body and local cryotherapy in restless legs syndrome: A randomized, single-blind, controlled parallel group pilot study. J Neurol Sci. 2016 Nov 15;370:7-12.

[16] https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Caregiver-Education/Fact-Sheets/Restless-Legs-Syndrome-Fact-Sheet

[17] Srivanitchapoom P, Pandey S, Hallett M. Restless legs syndrome and pregnancy: a review. Parkinsonism Relat Disord. 2014 Jul;20(7):716-22.

[18] Seeman MV. Why Are Women Prone to Restless Legs Syndrome? Int J Environ Res Public Health. 2020 Jan 6;17(1):368.

[19] Jahani Kondori M, Kolla BP, Moore KM, Mansukhani MP. Management of Restless Legs Syndrome in Pregnancy and Lactation. J Prim Care Community Health. 2020 Jan-Dec;11:2150132720905950.

[20] Jafarimanesh H, Vakilian K, Mobasseri S. Thermo-therapy and cryotherapy to decrease the symptoms of restless leg syndrome during the pregnancy: A randomized clinical trial. Complement Ther Med. 2020 May;50:102409.

Weitere Artikel auf unserem Blog:
Rücken- & Nackenschmerzen endlich loswerden

Mach mit beim 7 Tage Anti-Schmerz Programm!

Jetzt anmelden