Ein sesshafter Lebensstil birgt zahlreiche Gesundheitsrisiken. Von Rückenschmerzen, Übergewicht, Diabetes Typ II bis hin zu Herzkrankheiten – diese typischen Sitzkrankheiten lassen sich vermeiden, wenn wir richtig sitzen und mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren.
Viele Menschen sind sich ihres Sitzverhaltens unbewusst. Vielleicht sitzt auch Du gerade mit Rundrücken am Schreibtisch und verharrst über Stunden hinweg in genau dieser Sitzposition.
Sitzen an sich ist nicht ungesund, solange Du genügend Bewegung in Deinen Arbeitstag integrierst. Schädlich kann Sitzen erst dann werden, wenn Du häufig statisch arbeitest – also Dich während des Arbeitens kaum bewegst.
Doch leider ist genau das in unserer modernen Gesellschaft bei vielen Menschen der Fall. Gründe sind zum Beispiel eine fehlende Ergonomie oder mangelhafte Aufklärung über Schmerzprävention am Arbeitsplatz.
INHALTSVERZEICHNIS
3 Gründe, warum richtig sitzen so wichtig ist
- Weniger Schmerzen: Sitzt Du den ganzen Tag lang statisch, begünstigst Du das Risiko für Schmerzen und Verspannungen. Ein bewusstes Sitz- und Arbeitsverhalten im Büro beugt Gesundheitsrisiken eines sesshaften Lebensstils vor und steigert erheblich Dein Wohlbefinden. Deine Muskeln und Bandscheiben werden besser durchblutet und mit Nährstoffen versorgt.[2].
- Spürbar mehr Energie: Wechselst Du während des Arbeitens regelmäßig Deine Körperhaltung (dynamisches Sitzen), verbesserst Du maßgeblich die Blutzirkulation in Deinem Körper. Verharrst Du lange Zeit in einer Körperhaltung, erschlaffen nicht nur Deine Muskeln, auch Deine Gehirnaktivität sinkt. Durch die Dynamik hingegen, werden Deine Muskeln und Dein Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt. Das führt zu spürbar mehr Energie, sodass Du länger fit bleibst!
- Bessere Laune und weniger Stress: Dein Bewegungsverhalten und Deine Körperhaltung haben direkten Einfluss auf Deine Psyche. Nimmst Du zum Beispiel eine aufrechte Körperhaltung ein, fühlst Du Dich selbstbewusster und besser gelaunt. Lümmelst Du hingegen dauerhaft, verschlechtert sich Deine Stimmung. Darüber hinaus setzt Bewegung Glückshormone frei, sodass Du Stress vorbeugst und abbaubst!
Erfüllen Deine Büromöbel diese Voraussetzungen für gesundes Sitzen?
Eine gute Ergonomie im Büro ist die Grundlage für gesundes Arbeiten. Dein Arbeitsplatz sollte demnach in Form und Funktion an Deine individuellen Bedürfnisse angepasst sein (Büromöbel, Arbeitsabläufe- und Bedingungen). Das heißt: Nicht Du solltest Dich an Deine Büromöbel anpassen, sondern andersherum. Durch einen optimal gestalteten Arbeitsplatz minimierst Du selbst bei jahrelanger Bürotätigkeit gesundheitliche Risiken.
”Wenn man es den Menschen erleichtert, sich gesund zu verhalten, dann verhalten sie sich auch gesund.” – Prof. Dr. med. Spitz im Ergotopia-Interview
Zitat jetzt twittern
Checkliste für Deinen Bürostuhl | Checkliste für Deinen Schreibtisch |
---|---|
Die Armlehnen Deines Bürostuhls lassen sich einstellen | Dein Schreibtisch ist höhenverstellbar, sodass er sich optimal an Deine Körpergröße anpassen lässt und Du zwischen Steh- und Sitzpositionen wechseln kannst. |
Die Sitzfläche ist in der Höhe verstellbar und besitzt eine „Synchronmechanik”. Das heißt: Die Sitzflächenneigung sollte an die der Rückenlehne anpassen. | Er besitzt eine gerade Kante, sodass Du nah genug und unverkrampft am Schreibtisch sitzen kannst. |
Die Rückenlehne lässt sich in der Neigung verstellen und besitzt einen Federmechanismus | Der Schreibtisch lässt genügend Beinfreiheit zu. |
Weitere Studien über die Vorteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes:
Eine Untersuchung der Institute for Health and Sport (IHES), Victoria University, Melbourne, Victoria, Australia analysierte 34 Studien bezüglich des Sitzverhaltens von Büroerwerbstätigen an einem Steh-Sitz-Arbeitsplatz. Insgesamt nahmen 3.397 Probanden teil. Das Ergebnis: Die Sitzzeit reduzierte sich durch einen Steh-Sitz-Schreibtisch täglich um etwa 100 Minuten. [3][4].
Des Weiteren veröffentlichte die Stanford University eine Studie, die zeigte: Bei Erwerbstätigen mit chronischen Rückenschmerzen können Rückenbeschwerden durch die Arbeit an einem Steh-Sitz-Arbeit reduziert werden. [5]
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von libsyn zu laden.
Richtig sitzen: Deine simple 8-Schritte-Anleitung für schmerzfreies und gesundes Arbeiten
1
Die Ausgangsposition in der aufrechten Körperhaltung
Dennoch ist eine aufrechte Körperhaltung die Haltung, die Deinen Rücken am wenigsten belastet. Der Druck auf die Bandscheiben ist hierbei nicht so groß wie in einer „Lümmelposition“. Dennoch solltest Du auch in der aufrechten Körperhaltung nicht zu lange verharren.
Die Frage ist: Wie sitzt Du optimal aufrecht? Folgende Grafik zeigt es Dir. Stelle (wenn möglich) jetzt Deine Büromöbel so ein, dass Du genau wie in der abgebildeten Grafik sitzen kannst.
Fallen Deine Schultern wieder ständig nach vorne? Die „Schulterrolle“ kann Dir helfen, in einer aufrechten Körperposition zu sitzen.
2
Dynamisches Sitzen durch wechselnde Körperhaltungen
“Jeder Haltungswechsel, jede Bewegung beim Sitzen fördert den Stoffwechsel der Bandscheiben und beugt Abnutzungserscheinungen vor. Auch Räkeln, Strecken und häufiges Aufstehen zwischendurch gehört daher zum gesunden Sitzen.” – Techniker Krankenkasse
Zitat jetzt twittern
Ein gesunder Rücken benötigt Bewegung. Daher solltest Du so oft wie möglich Deine Sitzposition wechseln. Die aufrechte Körperhaltung belastet den Rücken zwar am wenigsten, doch solltest Du auch nicht den ganzen Tag in dieser starren Position sitzen bleiben.
Daher gute Nachrichten: Gelegentliches Lümmeln ist erlaubt! Jedoch bitte nicht zu lange in gekrümmten Positionen verharren, da diese die Wirbelsäule stärker belasten. Dennoch sind verschiedene Bewegungen und Körperhaltungen wichtig für Deinen Rücken. Verlagere Dein Gewicht auch gerne mal auf die linke und wieder auf die rechte Gesäßhälfte oder setze Dich auf Deine Beine. Beim dynamischen Sitzen ist alles erlaubt!
Verliere nicht den Mut: Die Angewöhnung eines neuen Sitzverhaltens und Erlernen neuer Bewegungsmuster kann nach jahrelanger Fehlhaltung etwas unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Lass Dich jedoch nicht abschrecken und gib Deinem Körper die nötige Zeit, um sich umzugewöhnen. Wichtig ist jedoch, auf Dein Körpergefühl zu hören und alle Bewegungen bewusst auszuführen.
3
Ein fester Stand mit den Füßen auf dem Boden in der aufrechten Körperhaltung
In der aufrechten Sitzhaltung ist es wichtig, dass Du Deine Füße fest auf den Boden abstellen kannst. Dadurch entlastest Du Deine Beine und Deinen Rücken. Das sollte funktionieren, ohne dass Du von der Rückenlehne wegrutschst. Denn in der aufrechten Sitzhaltung sollte Dein Rücken immer Kontakt zur Rückenlehne haben.
Ist das bei Dir nicht möglich, solltest Du Dir zur Unterstützung eine Fußablage zulegen, auf der Du bequem Deine Füße abstellen und die Neigung verstellen kannst.
4
Die Armlehnen des Bürostuhls auf Tischhöhe
Um Verspannungen im oberen Rücken und in den Schultern zu vermeiden, bringe die Armlehnen Deines Bürostuhls auf die Höhe Deiner Tischplatte. So kannst Du Deine Unterarme während des Arbeitens entspannt ablegen und die Computer-Tastatur oder Maus bedienen, ohne dabei zu verkrampfen.
5
Die Tastatur und PC-Maus nahe am Körper
Platziere die Maus und Tastatur nahe an Deinem Körper. So vermeidest Du einen ständigen Rundrücken während des Arbeitens am Bildschirm. Zwischen Tastatur und Tischkante sollten etwa 10 bis 15 Zentimeter Abstand sein. Wenn Deine Ellbogen nah an Deinem Körper liegen, während Du am Bildschirm arbeitest, hast Du eine gute Position gefunden.
Außerdem empfehle ich Dir das Arbeiten mit einer ergonomischen Tastatur, um das Abknicken der Handgelenke zu vermeiden.
6
Regelmäßige Bewegungspausen am Arbeitsplatz
Selbst wenn Du nach dem Feierabend Sport treibst, kann es nicht die Gesundheitsrisiken des exzessiven Sitzens ausgleichen. Das bewies eine Studie der American Heart Association. [6]
Das heißt: Richtig sitzen bedeutet nicht gleich, dass Du dafür länger sitzen kannst. Integriere daher bereits in Deinen Arbeitstag so viel Bewegung wie möglich.
7
Rückenlehne oder orthopädisches Sitzkissen als alltäglicher Bürobegleiter
Fällt es Dir schwer, aufrecht zu sitzen oder findest Du einfach keine bequeme Sitzhaltung auf Deinem Bürostuhl? In diesem Fall kann Dich eine Lordosenstütze unterstützen, eine entspannte und souveräne Körperhaltung am Schreibtisch einzunehmen. Sie unterstützt die natürliche doppelte S-Form Deiner Wirbelsäule und sorgt somit für Entspannung im unteren Rücken. Diese kannst Du an jeglichen Sitzgelegenheiten anbringen. Sie ist somit ein mobiler Begleiter in Deinem Alltag.
Bei Steißbeinschmerzen, kann Dir orthopädisches Sitzkissen in U-Form dabei helfen, schmerzfrei zu arbeiten.
8
Optimiere Deinen Arbeitsplatz
Optimiere Deinen Arbeitsplatz so, dass Du gesund arbeiten kannst und Dich während des Arbeitstages genügend bewegen kannst. Denn dieser ist Voraussetzung dafür, dass Du überhaupt gesund sitzen und arbeiten kannst.
Hast Du weitere Tipps, um am Schreibtisch gesünder zu arbeiten? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!© Bildcredits: depositphotos.com/olly18
[3] Shrestha N, Kukkonen‐Harjula KT, Verbeek JH, Ijaz S, Hermans V, Pedisic Z. Workplace interventions for reducing sitting at work. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 12. Art. No.: CD010912. DOI: 10.1002/14651858.CD010912.pub5.
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30556590
[5] Ognibene, Grant T. BA; Torres, Wilson BS; von Eyben, Rie MS; Horst, Kathleen C. MD. “Impact of a Sit-Stand Workstation on Chronic Low Back Pain: Results of a Randomized Trial” in Journal of Occupational and Environmental Medicine: March 2016 – Volume 58 – Issue 3 – p 287–293 doi: 10.1097/JOM.0000000000000615.
[6] American Heart Association News. ”Sitting too much may raise heart disease” August 15, 2016.
Mit diesem Mini-Workout wirst Du unangenehme Nacken- und Rückenschmerzen während der Arbeit los!
Sehr guter Artikel, vielen Dank dafür! :)
Eine Sache die mir dazu einfällt: Richtig gut sitzen kann man langfristig nur, wenn man immer wieder aktive Pausen macht. Also keine Pausen in denen man dann wieder nur sitzt oder rauchend aufeinanderhockt, sondern sich im Optimalfalle bewegt, vielleicht sogar dehnt & streckt. Und das jede halbe Stunde wenn möglich. Auch die Kniebeugen-sitzhaltung kann als Training helfen.
Danke für die tollen Tipps. Ich habe gerade mein neues Home Office eingerichtet und war etwas unsicher mit der richtigen Sitzposition – jetzt ist alles klar. Danke!
Tolle Tipps. Ich möchte mir zusätzlich noch einen Tisch ergonomisch bestellen, damit ich nicht den ganzen Tag sitzen muss. Das hilft bestimmt auch gegen Rückenschmerzen.