3 wichtige Voraussetzungen, die Dein Büro Schreibtisch für eine gesunde & produktive Arbeitsumgebung erfüllen sollte

In diesem Artikel erfährst Du innerhalb von 4 Minuten Lesezeit, was Du beim Kauf eines Büro Schreibtischs beachten solltest und wie Du das optimale Modell für Deinen Arbeitsplatz findest. Überlasse bei dieser wichtigen Entscheidung nichts dem Zufall, sondern recherchiere genau, damit Du Dir einen treuen Helfer an Deine Seite holst.
Wie viel Zeit bist Du jeden Tag im Büro? Sind es die üblichen 8 Stunden? Oder sogar deutlich mehr? Wer ein Drittel seines Tages oder mehr mit Arbeit verbringt, sollte sich diese Zeit so angenehm und effektiv wie möglich gestalten.
Um das zu gewährleisten, brauchst Du definitiv eine ordentlich, zeitgemäße Büroausrüstung. Zusammen mit dem Stuhl dabei die wichtigste Voraussetzung: Ein geeigneter Büro Schreibtisch. Denn er ist der Dreh- und Angelpunkt Deiner Aktivitäten.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es in jedem Büro einen „Flaschenhals“ gibt. Dieser Flaschenhals schränkt Dich ein und verhindert, dass Deine Kraft und Kreativität frei fließen kann. Im schlimmsten Fall verursacht er sogar gesundheitliche Probleme.
Bei manchen Menschen ist es ein alter, unbeweglicher Bürostuhl. Einige schlagen sich mit veralteter Technik herum, zum Beispiel mit einem Computer, der 5 Minuten zum Hochfahren braucht (Wutanfälle sind vorprogrammiert).
Wieder andere – und das ist die vielleicht größte Gruppe – schöpfen noch nicht das volle Potenzial aus, das moderne Büro Schreibtische bieten. Deswegen möchte ich Dir an dieser Stelle drei sehr einfach Grundregeln mit auf den Weg geben, anhand derer Du den optimalen Tisch für Dich findest.
Wie Du mit dem richtigen Büro Schreibtisch gesünder und produktiver arbeiten kannst
Daher folgende Empfehlung: Überprüfe sehr genau, ob Dein aktueller Schreibtisch die 3 wichtigsten Grundvoraussetzungen eines modernen Schreibtischs erfüllt. Falls nicht, solltest Du darüber nachdenken, ihn in naher Zukunft zu modifizieren oder sogar ganz auszutauschen.
Ein passender, gegebenenfalls neuer Schreibtisch lohnt sich nicht nur für Deine Gesundheit, sondern kann zusätzlich dazu führen, dass Du wesentlich mehr schaffst und dadurch Zeit gewinnst.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was einen guten Büro Schreibtisch überhaupt ausmacht. Welche Eigenschaften sind besonders wichtig, welche eher zweitrangig? Hier die 3 Grundvoraussetzungen, die Dein Tisch unbedingt erfüllen sollte:
Dein Büro Schreibtisch hat eine gerade Kante
Es klingt trivial, ist aber wichtig: Dein Schreibtisch sollte eine gerade Kante besitzen. Denn rund oder gar ganz unregelmäßig geformte Tischkanten mögen zwar schön aussehen, doch in Sachen Ergonomie gehören sie eher aufs Abstellgleis.
Die Frage ist: Willst Du einen Schönheitswettbewerb gewinnen oder sind Dir Deine Gesundheit und Deine Produktivität wichtiger? Eine gerade Tischkante sorgt dafür, dass Du nah genug an den Tisch heranrücken kannst.
Außerdem ist es so wesentlich einfach, Deine Arbeitsmittel parallel anzuordnen und auch so, dass Du Dich nicht nach links oder rechts zu verbiegen brauchst. Diese erste einfache Grundvoraussetzung kann jeder leicht erfüllen. Setze es für Dich um, falls Du bisher einen anders geformten Tisch verwendet hast.

2. Dein Büro Schreibtisch ist dynamisch höhenverstellbar
„Man tut besser zu Fuß zu gehen als mit einem dummen Gesicht im Wagen zu sitzen."
Zahlreiche Studien zeigen: Sitzen ist ungesund und kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Unser Studienartikel beweist dies anhand von 14 wissenschaftlichen Untersuchungen.
Das bedeutet auch: Wer regelmäßig aufsteht und für Bewegung sorgt, beugt den Folgen übermäßigen Sitzens vor. Dynamisch denken, dynamisch arbeiten. Mit diesem Prinzip lassen sich bereits viele Probleme aus der Welt schaffen.
Als sehr hilfreich haben sich in diesem Zusammenhang höhenverstellbare Schreibtische erwiesen. Viele Modelle lassen sich sogar kinderleicht per Knopfdruck in die gewünschte Position fahren. Das hat 2 interessante Vorteile:
Du kannst genau die Tischhöhe einstellen, die Du im Sitzen benötigst.
Du hast die Möglichkeit, Deine Sitzperioden immer mal wieder durch Steh-Sessions zu unterbrechen

Soweit, so gut. Doch das Wissen darüber reicht alleine natürlich nicht aus. Hier ist es vor allem wichtig, ins Handeln zu kommen. Natürlich könntest Du auch einen ganz normalen Schreibtisch behalten. Du könntest auch den ganzen Tag von der Couch aus arbeiten und Chips essen.
Aber ob das effektiv und gesund ist, steht auf einem völlig anderen Blatt. Die moderne Gesellschaft macht uns viele Dinge scheinbar angenehm und einfach, zumindest körperlich. Doch wer körperlich nicht fit ist, bekommt früher oder später häufig auch psychische Probleme. Und Vereinfachung, Trägheit und Bewegungsmangel sind mit Sicherheit nicht der Weg zu Erfolg und Glück.
BONUS: Klicke hier, um das kostenlose 5-Minuten Schreibtisch-Workout herunterzuladen!
Deswegen: Nutze den Komfort der modernen Zeit. Fahre Auto, steig in den Fahrstuhl und genieße diese Möglichkeiten. Doch behalte dabei im Hinterkopf,
"Wer Rolltreppe fahren kann, sollte das Treppensteigen dennoch nicht verlernen!"
Dein Büroschreibtisch ist ausreichend groß
Raum für Ideen? Immer her damit! Wer sich beim Platz einschränkt, dem fehlen Freiräume für wichtige Arbeitsmaterialien. Denn letztlich muss eine ganze Menge Zeug auf dem Schreibtisch untergebracht werden: Maus, Tastatur, Monitor und/oder Notebook, eine Lampe, Schreibutensilien und vieles mehr.
Was also ist eine empfehlenswerte Mindestgröße? 80 Zentimeter in der Tiefe sind gut, bei der Breite sollten es als absolutes Minimum 120 Zentimeter sein. Besser noch sind 160 Zentimeter, wenn Du den Tisch dauerhaft als Arbeitsfläche verwenden möchtest.
Es sind 3 denkbar einfache Tipps, die Du umsetzen kannst, um den optimalen Schreibtisch in Dein Büro zu holen. Gerade Kante, höhenverstellbar konstruiert und ausreichend groß. Damit sind die wichtigsten Dinge abgedeckt. Nutze diese Informationen gerne bei Deiner Recherche.
Hat Dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn gerne auf Facebook oder bei Twitter!
[1] https://www.gallup.de/183104/engagement-index-deutschland.aspx
[2] https://www.manpowergroup.de/fileadmin/manpowergroup.de/Studien/MPG_190219_Quick_Survey_Arbeitsmotivation_2019.pdf
[3] Frey, Bruno S., and Margit Osterloh, eds. Successful management by motivation: Balancing intrinsic and extrinsic incentives. Springer Science & Business Media, 2001.
[4] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mitarbeitermotivation-52003
[5] Jung, Hans. Personalwirtschaft. Walter de Gruyter, 2012.
[6] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0001879110000722
[7] https://www.aon.com/germany/downloads/aonhewitt/pm20170803_pulse_survey_2_beteiligung.pdf
[8] https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/mittel-zur-engen-bindung/150/3093/385198
[9] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221929/umfrage/umfrage-zur-nutzung-betrieblicher-gesundheitsfoerderung-durch-arbeitnehmer/
[10] https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/grossraumbuero-rueckzugsraeume-fuer-konzentriertes-arbeiten-fehlen/13031174-2.html
[11] Elaine Viebrock.”Mehr Effizienz und Zufriedenheit dank Wohlfühl-Büro [Infografik]”. Unternehmer.de. Web. 6. August, 2014.
[12] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/buero-special/grossraumbueros-in-unternehmen-zu-wenige-rueckzugsraeume/11465864-3.html?ticket=ST-7357179-VTGJJUMVuoVs5hOgozPZ-ap2
[13] BAUA-Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. “Wohlbefinden im Büro – Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit, 7.” Aufl., Dortmund 2010.
[14] https://www.researchgate.net/publication/272690946_A_Study_of_Flexible_Working_Hours_and_Motivation
[15] https://rp-online.de/leben/beruf/iw-studie-flexible-arbeitszeiten-steigern-produktivitaet-der-mitarbeiter_aid-23864447
[16] http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb1119.pdf
[17] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/karriere-hip-und-gruen-unternehmen-setzen-verstaerkt-auf-nachhaltigkeit/24904874.html?ticket=ST-3050449-hgmTfpZY7KgO1B3aOGtk-ap4